07 Stammdaten Werkzeuge 29.07.2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Advertisements

Demontageaufträge - Minusbuchen von Produktionsaufträgen
Verschnittfaktoren
Betriebskalender
Inventur
12a Produktkonfigurator
19 Datenimport. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor.
04 b Ressourcenschichtplan. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither.
07 Stammdaten Werkzeuge
16 Kostenrechnung
04 c Ressourcengruppen
Templates. © beas2009 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way.
04 Stammdaten Ressourcen
13 APS
Kundenspezifische Anpassungen - Ändern von Objekten
14 Lagerplatzverwaltung. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
20 Chargenumbuchung. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
05 Stammdaten Arbeitsgang. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
be.as Nachkalkulation: Hochrechnung der Istkosten
08 Materialbedarfsplanung
12 Produktkonfiguration
17 Personalzeiterfassung
06 Stammdaten Artikel
01 Installation / Support. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
09 Kalkulation
10 Fertigung
Büromaterialbestellung
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Produktion Fertigungsaufträge
Datenmigrationstools: Eröffnungssalden
Zahlungen verarbeiten SAP Business One Version 9.0
Implementierungstools: Assistent zur Expresskonfiguration
Journalbuchungen vornehmen SAP Business One Version 9.0
Artikel Bewertungsmethoden
Verkauf – Debitoren Vollständiger Verkaufsprozess
Einkauf - Kreditoren Artikel einkaufen
Datenmigrationstools: DTW – Artikelstammdaten und -mengen
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
INTERN Lagerverwaltung Seriennummern und Chargen SAP Business One, Version 9.0.
Um einen neuen Vertrag anzulegen, klicken Sie auf „Verträge“. Alternativ steht Ihnen jederzeit in der Menuleiste der Vertragsbutton zur Verfügung. Dies.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Schulung für Webbeauftragte
14 Lagerplatzverwaltung
Arbeitszeitauswertung und Übersichten
12a Produktkonfigurator
Video-Training Kurstitel Datum.
09 Kalkulation
10 Fertigung
Auswertung Arbeitsverstöße und Übersichten
17 Personalzeiterfassung
04 Stammdaten Ressourcen
Prüfungen im Prüflaborn
20 Chargenumbuchung
12 Produktkonfiguration
16 Kostenrechnung
Qualitätsmanagement-Modul Naturpark MSN
Betriebskalender
04 c Ressourcengruppen
Neues Wartungsmodul Martin Heigl CTO
Templates
Ereignissteuerung
Verschnittfaktoren
Thema Kraftfeld-Analyse
06 Stammdaten Artikel
Archivierung.
 Präsentation transkript:

07 Stammdaten Werkzeuge 29.07.2018

This documentation and training is provided to you by beas group AG This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way acknowledged or endorsed by SAP. For SAP Business One, only the documentation and training officially released by SAP shall be binding upon SAP. SAP shall not be responsible for any content of this documentation and training and this documentation and training shall not be binding upon SAP in any way. The official current SAP Business One documentation and training for SAP Business One is available at http://service.sap.com/sbocustomer/documentation and http://service.sap.com/sbocustomer/training. 7/29/2018

Voraussetzungen für diese Lerneinheit Was Sie sicher beherrschen sollten Grundlagen SAP 29.07.2018

Lern-Ziele Nach Bearbeiten der Lektion können Sie: Werkzeuge / Hilfsmittel anlegen und verwalten 29.07.2018

Agenda Stammdaten Ressourcen 1: Allgemein 2: Funktionaler Zusammenhang 3: Schritt für Schritt – verschiedene Workflows 29.07.2018

Allgemein Werkzeugtypen Werkzeuge Kapazitätsrelevant Hilfsmittel Nicht Kapazitätsrelevant Beas unterscheidet in Werkzeuge und Hilfsmittel. Während Hilfsmittel nicht Kapazitätsrelevant sind, können Werkzeuge Ressourcen bzw. Arbeitsfolgen zugeordnet werden und beeinflussen die Kapazitätsplanung und somit die Durchlaufzeit eines Fertigungsauftrages. Die Definition erfolgt über den Werkzeugtyp. 29.07.2018

Allgemein Allgemein: Verwaltung von Allgemeinen und Kapazitätsrelevanten Informationen Wartung: Verwaltung von Wartungsintervallen, Wartungsinformationen und Zählerständen Planung: Hier wird definiert, ob das Werkzeug über die erweiterte Produktionsplanung (APS) geplant werden kann. Kosten: Neben Anschaffungskosten können hier Instandhaltungskosten und Änderungskosten hinterlegt werden. Stückliste: In die Werkzeugstückliste können andere Werkzeuge, Hilfsmittel oder manuelle Informationen eingetragen werden Anhänge: Anhänge werden direkt in die Datenbank importiert (Bilder, PDFs, etc.) Dokumente: Hier werden Links auf Dokumente beispielsweise auf einem Netzlaufwerk verwaltet. 29.07.2018

Agenda Stammdaten Ressourcen 1: Allgemein 2: Funktionaler Zusammenhang 3: Schritt für Schritt – verschiedene Workflows 29.07.2018

Funktionaler Zusammenhang Ressourcen Kalkulation Arbeitsplan Werkzeuge Die im Werkzeugstamm definierten Werkzeuge und Hilfsmittel stehen in den Funktionen zur Verfügung. Beispielsweise haben Kapazitätsrelevante Informationen Auswirkungen auf alle angrenzende Funktionen. APS QS-Aufträge Artikel 29.07.2018

Agenda 13 Projekte freigeben Stammdaten Ressourcen 1: Allgemein 2: Funktionaler Zusammenhang 3: Schritt für Schritt – verschiedene Workflows 29.07.2018

Schritt für Schritt Kopf Detail Der Werkzeugstamm bietet eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten die sich je nach Prozess unterschiedliche auswirken können. Hier werden daher nur die wichtigsten Parameter erläutert. Bei der Neuanlage muss entschieden werden, ob es sich um ein Werkzeug oder ein Hilfsmittel handelt. Es muss eine Werkzeugnummer und eine Bezeichnung eingegeben werden damit das Werkzeug angelegt wird. Damit das Werkzeug verwendet werden kann muss es auf „Aktiv“ gesetzt sein. Ist das Werkzeug für die Kapazitive Planung relevant muss das Häkchen aktiviert und eine Anzahl Werkzeuge eingetragen werden. Nutzen: Spritzgusswerkzeuge haben meist mehrere Düsen (Kavitäten, Nester), dies bedeutet, dass mit einem Schuss mehrere Teile hergestellt werden. In solch einem Fall muss hier die Anzahl der Düsen (Kavitäten, Nester) eingetragen werden. Bestimmt Durchlaufzeit: Wird die Stückzeit nicht von der Ressource (Maschine / Person) sondern von dem Werkzeug beeinflusst, so muss hier das Häkchen gesetzt werden. In dem Beispiel Spritzguss schliesst sich das Werkzeug und öffnet erst nach einer Zeit X wieder. Die Maschine selbst kann aber unterschiedliche Werkzeuge aufnehmen. Die Durchlaufzeit einer Auftragsmenge ist also vom Werkzeug und nicht von der Maschine abhängig. Achtung: Wenn das Werkzeug die Durchlaufzeit bestimmt, kann immer nur ein Werkzeug aktiviert werden. Detail 29.07.2018

Schritt für Schritt Ist das Werkzeug in Arbeitspläne integriert wird mit jeder Rückmeldung eines Fertigungsauftrages die Rückmeldemenge gespeichert. Letzte Wartung: Hier wird das Datum der letzten Wartung eingetragen, wird dann auf den gelben Pfeil Wartung Zählerstand geklickt, so werden Rückwirkend bis zu diesem Datum alle gemeldeten Mengen angezeigt. 29.07.2018

Schritt für Schritt Neben der Erfassung einmaligen Anschaffungskosten, Änderungskosten wie beispielsweise Verbrauchsmaterialien können hier Parameter die in die Kalkulation einfließen erfasst werden. So kann der Kaufpreis über einen Kostenart die im Kalkulationsschema hinterlegt ist, entsprechend der Fertigungslosgrößen über die Kalkulation ermittelt und so auf einzelne Fertigungsaufträge verteilt werden. Das gleiche kann für Instandhaltungskosten separat definiert werden (siehe hierzu auch Kalkulation und Kostenarten). 29.07.2018

Auftragszeitrückmeldung mit Werkzeugauswahl Voraussetzung: im Werkzeug „Bestimmt die Zeit“ und „Wählbar bei Rückmeldung“ aktiviert. 29.07.2018

Auftragszeitrückmeldung mit Werkzeugauswahl Die auszuwählenden Werkzeuge werden hinter der Arbeitsfolge eingefügt. 29.07.2018

Auftragszeitrückmeldung mit Werkzeugauswahl Auftragszeitmeldung : wird ein auswählbarer Werkzeugeintrag gefunden, der die Durchlaufzeit bestimmt, so wird bei Rückmeldung das Feld „Werkzeug“ eingeblendet und das aktive Werkzeug dargestellt. Hier kann nun zwischen das gewünschte Werkzeug ausgewählt werden. Es wird dann in der Auftragszeitmeldung mit gespeichert. 29.07.2018

Auftragszeitrückmeldung mit Werkzeugauswahl Anzeige in der Fertigungsstruktur 29.07.2018

Werkzeuge mit Lagerverwaltung Werkzeuge können auch im Lager verwaltet werden. Voraussetzung: Artikel für das Werkzeug anlegen und diesen Artikel dem Werkzeug zuordnen Nun kann über manuell einbuchen / ausbuchen der Artikel und somit das Werkzeug gebucht werden.

Werkzeug – Freigabe via Sperrlager Möglichkeiten: Prüfung, ob Werkzeug zur Verfügung steht Reservierung des Werkzeugs für einen Arbeitsgang Automatisches Umbuchen auf Sperrlager im Rüstvorgang und Rückbuchung wenn Arbeitsgang fertig

Werkzeug – Freigabe via Sperrlager Voraussetzung: Arbeitsgang „Rüsten“. Hierfür muss in der Ressource „Erweitern auf Kostenarten“ auf mindestens „2“ gestellt werden. So kann „Rüsten“ separat gemeldet werden

Werkzeug – Freigabe via Sperrlager Im Einrichtungsassistent wird ein Sperrlager definiert

Werkzeug – Freigabe via Sperrlager Für das Werkzeug wird ein Artikel angelegt und dem Werkzeug zugeordnet. Werkzeug wird in Bestand eingebucht.

Werkzeug – Freigabe via Sperrlager Wird die Arbeitsfolge mit dem hinterlegten Werkzeug angemeldet, steht die Option „Rüsten“ zur Verfügung. Mit dieser Option wird das Werkzeug auf das Sperrlager umgebucht. (Diese Buchungen werden dem Fertigungsauftrag nicht zugeordnet)

Werkzeug – Freigabe via Sperrlager Der Artikel wird automatisch aus- und eingebucht.

Werkzeug – Freigabe via Sperrlager Wird das Werkzeug nicht mehr benötigt, so kann es nach einer Sichtprüfung wieder auf das Standardlager zurückgebucht werden.

Zusammenfassung Jetzt können Sie: Werkzeuge / Hilfsmittel anlegen und verwalten 29.07.2018

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! 29.07.2018