Sich über Grenzen austauschen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Lateinamerika-nische Zeitschrift
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ICH BIN EINE EIGENE WELT…DU BIST.
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
von Michelle-Anne, Manfred und Vera
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen.
Phänomen und Pädagogische Projekte
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Integratives Bewusstsein im 21. Jahrhundert Gegenwärtige Situation: Vielfalt der Kulturen unterschiedliche Werte unterschiedliche Überzeugungen unterschiedliche.
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Georg Gombos, Klein_Kind_Pädagogik und Migration, Villach
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Fachtag „Integration und Versöhnung“
8502 Lannach, Launeggstraße 71
Integration statt Ausgrenzung religiöser Fragestellungen im Unterricht Jeder Lebens – und Fachbereich hat seine Tiefendimension z.B: Lehrausgänge Fremdsprachen.
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Das Unbehagen in der Landeskunde
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
Steigerwaldschule Ebrach
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
Leben in einer fremden Heimat
SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
verstehen, entdecken, erleben Für eine neue Kultur der Begegnung
Selbstbestimmung © ISL e.V.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Lebenskompetenzen für
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Interkulturelle Woche im Hochtaunuskreis –
Integration im Betrieb.
„Alle unter einem Dach“
Warum ist notwendig die pädagogischen Methoden zu erneuern?
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Spanisch als Profilfach
Vorstellung der UNESCO-Schule Die österreichischen UNESCO-Schulen
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Neustart bei den Riesen Wochenrückblick vom bis
Themen des Faches Pädagogik
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
Diversity Management und Chancengleichheit
Interkulturelles Management & Business Knigge
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Interkulturelle Kunst im Alltag
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
 Präsentation transkript:

Sich über Grenzen austauschen Fortbildung UPS 2. Teil Prof. Dr. Angelika Speck-Hamdan LMU München

Grenzen Landesgrenze Strand Zaun Wegrand Fußballfeld- Markierungen A. Speck-Hamdan, LMU

innen außen A. Speck-Hamdan, LMU

Austausch zwischen L und U Erfahrung = Lernen Umwelt Lerner/ Lernerin Lernumgebung Lerngegenstände Andere Austausch zwischen L und U Erfahrung = Lernen A. Speck-Hamdan, LMU

Grenzen sind trennend, abschließend, abschirmend, schützend durchlässig, verbindend, kommunikativ, sozial A. Speck-Hamdan, LMU

Differenz Grundlage für Identität Grundlage für Interaktion, Kommunikation A. Speck-Hamdan, LMU

Identiät individuelles Selbst kollektives Selbst soziale Identität personale Identität soziale Identität individuelles Selbst kollektives Selbst A. Speck-Hamdan, LMU

Identität in modernen Gesellschaften evangelisch Familie Vegetarier AG Nachhaltigkeit UNESCO- Projekt- Schule deutsch Sportverein

Identität als Projekt „Identität ist also ein Projekt, das zum Ziel hat, ein individuell gewünschtes oder notwendiges „Gefühl von Identität“ zu erzeugen. Voraussetzungen für dieses Gefühl sind soziale Anerkennung und Zugehörigkeit“ (Keupp 1998, S.243). A. Speck-Hamdan, LMU

Kultur „Die Kultur einer Gruppe oder Klasse umfasst die besondere oder distinkte Lebensweise dieser Gruppe oder Klasse, die Bedeutungen, Werte und Ideen, wie sie in den Institutionen, in den gesellschaftlichen Beziehungen, in Glaubenssystemen, in Sitten und Bräuchen, im Gebrauch der Objekte und im materiellen Leben verkörpert sind. Kultur ist die besondere Gestalt, in der dieses Material und diese gesellschaftliche Organisation des Lebens Ausdruck findet. Eine Kultur enthält die „Landkarte“ der Bedeutungen, welche die Dinge für ihre Mitglieder verstehbar machen“ (Clarke u.a. 1981, 41).

Interkulturelles Lernen Lernen zwischen den Kulturen ? Kulturkonflikt ? Kulturrelativismus ? Kultur als Ausgangspunkt ? A. Speck-Hamdan, LMU

Vielfalt der Fragestellungen – Vielfalt der Zugänge sprachlich sozial pädagogisch politisch A. Speck-Hamdan, LMU

Aufdeckung des versteckten Rassismus der, die, das Fremde sozial Abbau von Vorurteilen Aufdeckung des versteckten Rassismus der, die, das Fremde A. Speck-Hamdan, LMU

Vielfalt der Fragestellungen – Vielfalt der Zugänge sprachlich sozial pädagogisch politisch A. Speck-Hamdan, LMU

Assimilation oder Integration? die Frage der Staatsbürgerschaft politisch Assimilation oder Integration? die Frage der Staatsbürgerschaft die Frage des Wahlrechts Modell der multikulturellen Gesellschaft ? A. Speck-Hamdan, LMU

Vielfalt der Fragestellungen – Vielfalt der Zugänge sprachlich sozial pädagogisch politisch A. Speck-Hamdan, LMU

Förderung der Herkunftssprache? Deutschkenntnisse als sprachlich Förderung der Herkunftssprache? Deutschkenntnisse als Eintrittskarte in die Schule? Fremdsprachen für alle? Welche? Mehrsprachigkeit - Einsprachigkeit A. Speck-Hamdan, LMU

Vielfalt der Fragestellungen – Vielfalt der Zugänge sprachlich sozial pädagogisch politisch A. Speck-Hamdan, LMU

voneinander und miteinander bessere Bildungschancen für alle Kinder pädagogisch gemeinsames Lernen, voneinander und miteinander bessere Bildungschancen für alle Kinder A. Speck-Hamdan, LMU

Sich über Grenzen austauschen ... = die Suche nach der Gemeinsamkeit bei Anerkennung der Verschiedenheit Koexistenz in der Diversität A. Speck-Hamdan, LMU

Gefahren Vorurteile verfestigen statt abbauen Trennen statt verbinden Italiener sind unpünktlich. Vorurteile verfestigen statt abbauen „Ali erzählt, wie es bei ihm zuhause ist.“ Trennen statt verbinden A. Speck-Hamdan, LMU

Ansatzpunkte das einzelne Kind in seiner Autonomie die Schule als „caring community“ A. Speck-Hamdan, LMU