Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Advertisements

Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Änderungen und Neuerungen
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Über JUGEND für Europa Unsere Tätigkeitsfelder
AUSLANDSTRÄUME IN DER EU Dank der Europäische Union können die Jugendlichen viele Erfahrungen machen von Martina Durì und Margherita Toso 4AL ESABAC.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Programm für Bildung, Jugend und Sport
twitter.com/jugend_f_europaFacebook/jugendfuereuropa Über JUGEND für Europa Unsere Tätigkeitsfelder _Nationale Agentur Erasmus+ JUGEND IN AKTION; _Unterstützung.
Heike Zimmermann, Programmreferentin JUGEND IN AKTION
Fachforum Europa Europa vermitteln heute: einfach.neu.anders!? in Berlin Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Das EU-Programm ERASMUS+ JUGEND IN AKTION - Ein kurzer Überblick -
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
| TALK.EU. DIE WIRTSCHAFTSJUNIOREN Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren größtes Netzwerk junger Wirtschaft in Deutschland mit rund.
Aufruf zu einer Nationalen Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot und Armut in Deutschland.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
Trägerkonferenz zur internationalen und europäischen Jugendarbeit 1./2. Juni 2016.
Über JUGEND für Europa Unsere Tätigkeitsfelder
04.Januar- 03.Oktober 2017 Projekt N: DE04-KA
Einleitung Liebe Schülerin, lieber Schüler,
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Gemeinsam für mehr Bildung
Schulbildung in Erasmus+
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Lebenskompetenzen für
Lebenskompetenzen für
Anerkennung von non-formalem Lernen und von Jugendarbeit in Europa
1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg
NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH
Referent für Jugend & Politik im Dialog c/o Bundes Jugend Vertretung
Checkpoint 2017 Eine aktuelle jugendpolitische Einordnung – Rückblick. Herausforderungen. Ausblick 21. September 2017, Köln.
Internationalisierung von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Integration in Hessen –
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Die Hundert im Rücken, die Wahlen vor Augen
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Förderprogramm der Europäischen Union
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Leitaktion 1 im neuen Erasmus+
Youth Goals – EU-Jugendziele
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Checkpoint 2019 Erasmus+ JUGEND IN AKTION 2017 – Rückblick. Herausforderungen. Ausblick 7. März 2019, Köln.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Sozialwissenschaften
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
 Präsentation transkript:

Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION Workshop zur Verbindung von Förderprogrammen und Jugendpolitik Nach Deutschland werden dann insgesamt 21.701.567,- Euro an Fördermittel für Erasmus+ JUGEND IN AKTION fließen. Dies sind über vier Millionen Euro mehr als im Jahr 2016. Dies bedeutet ein Plus von umgerechnet 23 Prozent. Die Steigerung betrifft insbesondere die Leitaktionen 1 und 2. Damit können vor allem Jugendbegegnungen, der Europäische Freiwilligendienst, die Mobilitätsmaßnahmen für Fachkräfte der Jugendarbeit sowie die Strategischen Partnerschaften von dem Mittelzuwachs profitieren. Europaweit werden 2017 insgesamt über 2,5 Milliarden Euro an Fördermitteln für Erasmus+ zur Verfügung stehen. Dies ist eine Steigerung von 13% gegenüber des Vorjahres. Auf den Jugendbereich entfallen davon 232 Millionen Euro (+ 12%).

Jugendpolitische Ziele der EU EU-Jugendstrategie Mehr Möglichkeiten und mehr Chancengleichheit für alle jungen Menschen in Bildung und Beschäftigung Förderung des gesellschaftlichen Engagements, der sozialen Eingliederung und der Solidarität aller jungen Menschen Ressort- und sektorübergreifendes Handeln in acht Aktionsfeldern. Aktuelle jugendpolitische Ziele aus der EU JS, jugendpolitische Anfänge sind seit dem Weissbuch Jugend aus dem Jahr 2001 zu sehen

Jugendpolitische Schwerpunkte EU-Arbeitsplan für die Jugend 2016 - 2018 Verhinderung von Radikalisierung und Gewaltbereitschaft Risiken, Chancen und Auswirkungen der Digitalisierung auf junge Menschen Herausforderungen und Chancen, die sich aufgrund der wachsenden Zahl junger Migranten und Flüchtlinge in der EU ergeben

Jugendhilfe / Jugendarbeit stärken Jugendhilfe Ziel: Die Jugendarbeit/Jugendhilfe soll darin unterstützt werden, ihren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Beitrag zur Zielerreichung zu leisten Beschreibung und Sichtbarmachung des Beitrags von Jugendhilfe und der nicht-formalen Bildung Ausstattung der Fachkräfte im Jugendbereich mit professionellen Fähigkeiten und Förderung ihrer Validierung durch geeignete europäische Instrumente Entwicklung der grenzüberschreitenden Mobilität von Fachkräften Förderung der europäischen Vernetzung Entwicklung innovativer Methoden, Angebot, Konzepte und Verfahren der Jugendarbeit

Überreifende förderpolitische Ziele der EU Erasmus+ JIA soll beitragen zu den Zielen der Strategie Europa 2020; den allgemeinen Zielen des erneuerten Rahmens für die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa (2010-2018) – “EU Jugendstrategie”; der Förderung der europäischen Werte gemäß Artikel 2 des Vertrags über die Europäische Union.

Jugendbezogene Förderziele Programmziele Erasmus+ JUGEND IN AKTION Stärkung und Anerkennung von Schlüsselkompetenzen und Fähigkeiten, insbesondere für Jugendliche mit geringen Chancen Förderung der Beteiligung am demokratischen Leben und am Arbeitsmarkt Stärkung aktiver Bürgerschaft, interkulturellen Dialogs, sozialer Eingliederung und Solidarität Förderung von Qualitätsverbesserungen in der Jugendarbeit durch verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Jugendbezogene Förderziele Programmziele Erasmus+ JUGEND IN AKTION Stärkung der internationalen Dimension im Jugendbereich und der Kapazitäten von Fachkräften der Jugendarbeit und Jugendorganisationen Ergänzende Begleitung politischer Reformen im Jugendbereich auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene, insbesondere durch verbesserte Zusammenarbeit Unterstützung und Entwicklung wissens- und forschungsbasierter Jugendpolitik Anerkennung nicht formalen und informellen Lernens.

Zukünftige Ausrichtung Eindeutigere Verbindung zwischen Politik und Programme sollten durch gemeinsame Ziele und Themen gewährleistet werden, wie z.B. Anerkennung und Sichtbarmachung des nicht formalen Lernens Grenzüberschreitende Mobilität junger Menschen zu Lernzwecken Ehrenamtliches Engagement und Freiwilligendienste Weiterbildung von Fachkräften Profilierung der Jugendhilfe in Europa European citizenship education Soziale Integration und Diversität Beteiligung junger Menschen

Fragestellungen Was bedeutet eine stärkere Verbindung zwischen Politik der EU und ihren Jugendprogrammen für zukünftige jugendpolitische Ziele und Themen und die Weiterentwicklung oder Stärkung von Förderformaten? Wie gelingt es, aus den Ergebnissen erfolgreicher Vorort-Projekte besser politische Schlussfolgerungen und Empfehlungen ziehen zu können?