Erweiterung der Methodenkompetenz Ein Schulentwicklungsprojekt für Grundschulen Modul 1 Methodenkompetenz 24. – 26.11.2008 Grundschule am Hasenwäldchen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Charakterisierung von Webquests -
Advertisements

Methodenlernen in der Förderschule
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Präsentation Teil I.
Methodentraining am.
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Selbstorganisiertes Lernen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
Methodentraining Präsentation von E. Becker 2003
Metamodell Unterrichtsentwicklung (UE)
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Wege zur Musiktheorie.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Neue Methoden im Chemieunterricht
Das EU-Schulfruchtprogramm
Recherche praktisch –Klassenstufen 7-12
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Claus H. Brasch & Martina Propf
Abschlussprüfung Klasse 10
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Fächerübergreifende Lernangebote
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
… und Methodenkompetenz
Sozialwissenschaften
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
Unternehmensplanung und Budgetierung
Projektplanung LernenLernen 2008/2009 -Terminierung - Organisation - Inhalte.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
1 Das Energie- sprecher- Projekt _______________________________________________________________ Energiesprecher-Projekt Ökostation und WentzSolar e.V.
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Gruppe 1 Erstellen Sie Eine Checkliste für zukünftige Lagen dieser Art
J+S-Modul Fortbildung 2015 – 2016 «Lernen mit Bildern»
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen!
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
an der Isarnwohld-Schule
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Kooperationstag Eltern-Schüler-Lehrer
Präsentationen durchführen
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Schwerpunktfach Strategisches Management
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
DiverCity – interkulturelle Stadtwahrnehmung
Gesamtschule Oelde-Schule in Bewegung
Lernaufgaben erstellen:
SEMINARKURS Wasser.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
SEMINARKURS Biologische Landwirtschaft
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
© Dr. H. Klippert Warum eine neue Lernkultur nötig ist Aktuelle Unterrichtskritik (PISA, TIMSS, LAU...) Befunde der neueren Lern- und Gehirnforschung Veränderte.
CSG Methodenkompetenz:
„Forschend - entdeckender Unterricht in der Grundschule am Beispiel von Verhaltensbeobachtungen bei Mäusen“
Sequenz „Lernen lernen“
Practical Exercises and Theory
 Präsentation transkript:

Erweiterung der Methodenkompetenz Ein Schulentwicklungsprojekt für Grundschulen Modul 1 Methodenkompetenz 24. – 26.11.2008 Grundschule am Hasenwäldchen, Birstein Grundschule Romsthal Grundschule an der Salz, Bad Soden

1. Tag Methodentraining Theoretische Einführung – Lernen lernen Aufbau von Trainingsspiralen

Struktur einer Trainingsspirale 1.Sensibilisierung: Vorwissen/Vorerfahrung klären 2. Ausprobieren: Erste praktische Übung (trial and error) 3. Reflektieren: Ergebnisse vergleichen + besprechen 4. Regelfindung: Ergebnisse dokumentieren 5. Regelanwendung: Erneute Übung 6. / 7. Strategie verfeinern und Methoden pflegen

Übung an der Trainingsspirale „Klassenarbeit vorbereiten“ Punkt 4: Ergebnis der Gruppenarbeit

Punkt 5: Lernplakat erstellen, Punkt 6: Präsentation Lernplakat erfolgreich erstellt! Beim „Museumsrund- gang“ wird allen Teil- nehmern das Plakat vom „Experten“ präsentiert.

Trainingsspirale „Markieren“ Nr.2, Bilden der Zufallsgruppen durch Bildkärtchen. Nr. 4, Präsentation

Nachmittags Reflektion und Einführung der Trainingsspirale „Mind-Map“ 2. Tag Vormittags Unterricht zur Einführung der Trainingsspirale „Markieren“. Nachmittags Reflektion und Einführung der Trainingsspirale „Mind-Map“

3. Tag Vormittags Unterricht zur Einführung der Trainingsspirale „Mind-Map“. Nachmittags Reflektion und Einführung der Trainingsspirale „Spickzettel“ Nr. 1, Märchen anhören Nr. 5, Präsentation

Trainingsspirale „Hausaufgaben“ Nr. 5, Planung in der Zufalls- gruppe Nr. 6, Präsentation

Drei volle, kurzweilige und sehr lehrreiche Tage finden ihr Ende. Ein kleiner Grund zum Feiern. Herzlichen Dank, Frau Wolf und Herr Döbel. Die Gäste gehen, der Urzustand kann wieder hergestellt werden.