Vortrag von Melda, Tobias, Michaela, Florian

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Das Fach WuN in der Q-Phase
Die Frage nach dem richtigen Handeln - Ethik
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Einführung in die Systematische Theologie
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
Grundlagen der Wissenschaftstheorie
Aristoteles Kategorienlehre
Konstruktivistische Lerntheorien
Themenbuch Wichtige Mathematiker. Themenbuch © Beutelspacher Mai 2005 Seite 2 Themen Es geht um jeweils einen wichtigen Mathematiker Informieren Sie sich!
Antike Vorläufer der Ökonomie: Platon
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Objekte in Raum und Zeit
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Erstellt von Jan Hirsch / MI03
Höhlengleichnis nach Platon
Berufung zum Glauben Der Glaube.
Die Grenzen der Naturwissenschaften Herbert Pietschmann Univ. Wien.
Die griechische Philosophie
Einführung und Disziplinen 1. Sitzung
Vorlesung Erkenntnistheorie
3.1. Die Sprachwissenschaft
Hm. Nichts ist ewig. Die Dinge gehen kaputt..
Verstehst du das denn? Seneca
Leben und Ideenlehre Sitzung
Erkenntnistheorie - Repetition
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Erkenntnistheorie, Dialektik Sitzung
Dialog Sokrates-Menon
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Erkenntnis- und Wissenstheorien
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Management, Führung & Kommunikation Dr. Markus Ramming
Nietzsche heute „Ich sage Euch, man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können“ (Zarathoustra)
Antike - Übersicht Entstehung, Epochen und Grundzüge
Methodologie politischer Ideengeschichte I: Hermeneutik
IMMANUEL KANT Begründer der modernen abendländischen Philosophie.
Wissenschaftssystematik
Emotionen aus Sicht der Psychologie
John Locke.
Lebst du mit oder ohne Gott?
Philosophische Entwick-lungen im 17/18 Jh.
Von der Ideenlehre zum radikalen Konstruktivismus
Gödel: Gottesbeweis Dürst Yolanda, Warhanek Maximilian, Rigo Elvira
Was kann der Mensch wissen?
Faust (der Streber) und wir.
Die Lehre des Buddha Die Vier Edlen Wahrheiten vom Leiden
Platon und die Tugendethik
John Locke wurde in Wrington bei Bristol geboren
Die Eigenart menschlicher Erfahrung I Was ist Erfahrung? Ursprünglichste und leichteste Form der Wirklichkeitserfassung Wissensgewinnung durch Beobachtung.
Einführung in die Semantik
Die Sapir-Whorf- Hypothese und ihre Implikationen für die Sprachtodforschung.
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
Verantwortung im Leben
Aristoteles Ein peinlich genauer Mann der Ordnung, der in den Begriffen der Menschen aufräumen wollte.
Radikaler Konstruktivismus
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Erkenntnistheorie vonRenatus Cartesius aliasRené Descartes Seine Methoden sind durch die Praxis als Mathematiker stark beeinflusst: 1. Bezweifle alles,
1. Lebenslauf 2. Bedeutendste Werke 3. Aufklärung.
Philosophie Educational Studies Philosophie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg apl. Prof. Dr. Anke Thyen.
René Descartes „Ich denke, also bin ich“
Grundpositionen antiker Ethik
Die Epoche der Vernunft
Die Modelle der Wahrheit Name, Q11 Fach: Religion am
Der Versuch einer Antwort
Philosphie – was ist das?
Optische Täuschungen Julian Mische.
 Präsentation transkript:

Vortrag von Melda, Tobias, Michaela, Florian Philosophie in „Matrix“ Vortrag von Melda, Tobias, Michaela, Florian

Inhaltsverzeichnis Platon und Höhlengleichnis Wahrheit und Gnosis Kant und Erkenntnislehre Konstruktivismus Descartes und Dualismus Quiz Quellen

Platon * 428/427 v. Chr. in “Athen“ oder „Aigina“ Griech. Philosoph Schüler Sokrates; Lehrer Aristoteles Setzte viele Maßstäbe Bekanntestes Werk: Timaios (Naturwissenschaft, Kosmos, Mathematik)

Höhlengleichnis Erklärung Höhlengleichnis sinnlich wahrnehmbare Welt der vergänglichen Dinge rein geistige Welt des unwandelbaren Seins

Höhlengleichnis und Matrix Matrix und Realität Matrix wird als Höhle, in der man gefangen ist, gesehen, während die Realität als Erkenntnis gesehen wird

Höhlengleichnis und Matrix 26.03.14 Höhlengleichnis und Matrix Loslösen Das Loslösen der Körperanschlüsse wird als erster Schritt auf dem Weg der Erkenntnis gesehen

Höhlengleichnis und Matrix 26.03.14 Höhlengleichnis und Matrix Neos Rebellion gegen die Wirklichkeit Der anfängliche Widerstand als das Verlangen in die gewohnte Position zurückzukehren

Gnosis Was ist Gnosis? Kommt aus dem Griechischen Bedeutet: Erkenntnis 8 Gnosis Gnosis Was ist Gnosis? Kommt aus dem Griechischen Bedeutet: Erkenntnis

9 Wahrheit Wahrheit Dem Begriff der Wahrheit entsprechen in der Philosophie der Antike griechisch aletheia und lateinisch veritas. In modernen Theorieansätzen bezeichnet „Wahrheit“ üblicherweise eine Eigenschaft von Überzeugungen, Meinungen oder Äußerungen, die sich auf jeden möglichen Wissensbereich (Alltagsgegenstände, Physik, Moral, Metaphysik etc.) beziehen können. Eine Eingrenzung des Bezugs wahrheitsfähiger Propositionen auf bestimmte Gegenstandsbereiche, z.B. auf den Bereich derjenigen Gegenstände, die der Erfahrungzugänglichen sind, ist umstritten, ebenso wie die genaue Bestimmung der Objekte, welchen diese Eigenschaft zugeschrieben wird (der „Wahrheitsträger“: Urteile, Überzeugungen, Aussagen, Gehalte etc.). Aber auch die Natur der Wahrheit als Eigenschaft der Wahrheitsträger ist Gegenstand von Debatten (z.B. Korrespondenz zu „Wahrmachern“, also Gegenstände, Sachverhalte etc). Ebenfalls strittig ist, wie wir Kenntnis von dieser Eigenschaft erhalten: nur durch empirischen Wissenserwerb oder zumindest für bestimmte Gegenstände auch vorab.

Korrespondenztheorie 10 Korrespondenztheorie Die Korrespondenztheorie der Wahrheit Die in der Philosophiegeschichte über weite Strecken dominierende Wahrheitstheorie war die Korrespondenz- oder Adäquationstheorie der Wahrheit. Diese Theorie geht von Wahrheit als Übereinstimmung gedanklicher Vorstellungen mit der Wirklichkeit aus. Ihre Vertreter verstehen Wahrheit grundsätzlich als eine Relation zwischen zwei Bezugspunkten und bezeichnen diese als Übereinstimmung, Entsprechung, Adäquation, Übereinkunft etc. Auch die Relata werden unterschiedlich bestimmt: anima(Seele)/ens, Subjekt/Objekt, Bewusstsein/Welt, Erkenntnis/Wirklichkeit, Sprache/Welt, Behauptung/Tatsache etc.

Immanuel Kant Deutscher Philosoph, * 22. April 1724 in Königsberg, Preußen; † 12. Februar 1804 in Königsberg, Preußen die Erkenntnistheorie mit der Kritik der reinen Vernunft die Ethik mit der Kritik der praktischen Vernunft die Ästhetik mit der Kritik der Urteilskraft

Erkenntnislehre Gegenstände richten sich nach Erkenntnis Erkenntnis = Abdruck unserer Denkstrukturen Raum, Zeit und das Ich nicht wegdenkbar Weitere wichtige Erkenntnisformen: Kausalität Ursachen von Ereignissen Beschaffenheit der Welt = definitiv unerreichbar

So umgeht er die physischen Regeln. Erkenntnis Neo erkennt, dass er die Matrix verändern und nach seinem Willen formen kann. So umgeht er die physischen Regeln. Cypher weiß, dass das Steak nicht wirklich da ist und sein Gehirn ihm den Duft, den Geschmack und die Konsistenz nur vorspielt.

Konstruktivismus Erkenntnistheorie : Wie kann der Mensch etwas erkennen, begreifen und verstehen? Sender-Empfänger-Modell Radikaler Konstruktivismus Erlanger Konstruktivismus Naturwissenschaftlich fundiertes Weltbild Verstehen und Verstanden werden

René Descartes * 31. März 1596 in „La Haye en Touraine“ † 11. Februar 1650 in „Stockholm“ Franz. Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler Erfinder der analytischen Geometrie Stellte Abhängigkeit von Körper und Geist dar „Cogito, ergo num“ -> „Ich denke, also bin ich“

Descartes Erkenntnis Seele-Leib-Problem Descartes „Böser Dämon“ Der Körper kann nicht ohne Seele leben Descartes „Böser Dämon“ Der böse Dämon, der das Denken beeinflusst Die Unzuverlässigkeit der Sinne Die Täuschung der Sinne innerhalb der Matrix

Dualismus Dualismus der Welterklärung Dualismus der Mensch-Erklärung Metaphysisch, Ontologisch, Kosmologisch, Naturphilosophisch Dualismus der Mensch-Erklärung Anthropologisch, Epistemologisch, Ethisch, Religiös, Sprachlich

Quiz Wie heißen die beiden Überpunkte des Dualismus? Was ist die erste Stufe der Erkenntnis bezogen auf die Höhle? Was ist die Erkenntnis noch? Ein…

Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hlengleichnis http://de.wikipedia.org/wiki/Platon http://de.wikipedia.org/wiki/Immanuel_Kant http://de.wikipedia.org/wiki/Konstruktivismus_(Philosophie) http://de.wikipedia.org/wiki/Dualismus http://de.wikipedia.org/wiki/Descartes Ausgeteilte Blätter

Danke für Eure Aufmerksamkeit!