Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Tests und Varianzanalysen
Advertisements

Informatik 12 | DAES Compilerbau Wintersemester 2010 / 2011 Dr. Heiko Falk Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Entwurfsautomatisierung.
Heute 1.F – Test zur Varianzhomogenität 2.Bartlett-Test zur Varianzhomogenität 3.Chi – Quadrat Tests für Häufigkeiten 4.Chi – Quadrat Tests zur Verteilungsanpassung.
Einführung in Powerpoint
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 16: Grundlagen des Data Mining.
Methoden zur Identifizierung von Nutzerpräferenzen bei LBS
SoSe 06, Statistik mit SPSS
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
SoSe 06, Statistik mit SPSS
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2007/2008 Fachterminologie Klassifikation Feedback Fachterminologie Klassifikation Feedback Einstieg.
Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen
Conjoint Analyse Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Allgemeine stetige Verteilungen und konkrete Anwendungen
Literatur Wittig, Petra: Wirtschaftsstrafrecht, 2010
Logistische Regression
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) 3. Ausgaben ( ) Wiederholung Tabellen,
Seminar: Datenerhebung
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) (In Buch 1 Seite 85ff.) Kennwerte (Erwartungswert,
Technische Informatik Reihungen – Felder - Arrays.
Wir investieren in die Zukunft Quelle: Walter Staufer FW-RL-SalzburgSeite 1 Die Autosignatur Im Menü Extras. Auf Optionen klicken.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Grafiken Kapitel 7.
Mittelfranken ED : Schilddrüse © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Multivariate Statistische Verfahren
Multivariate Statistische Verfahren
Multivariate Statistische Verfahren
Mittelfranken ED : Magen © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister: Magen.
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Niere
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Maligne Lymphome
Datenbestand Klinisches Krebsregister: ZNS
Die Pr ä sentation Minusinsker P ä dagogischen Colledges des Namens A. S. Puschkina. Student 261 Gruppe das Abteilung der Informatik Rechlow Andrej Minusinsk.
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage
Rheinschifferpatent- und Fortbildungslehrgang - Streckenkunde -
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
SINUS-Transfer NRW Projekt 2 Klaus Gerber
Nichtlineare Optimierung
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
Hagen, Bernd; Strauch, Stefan
Seminar: Datenanalyse mit SPSS/AMOS 11. Veranstaltung
Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice Backhaus Erichson Weiber Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung Foliensammlung.
Conjoint-Analyse - CONsidered JOINTly Conjoint Analyse traditionelleauswahlbasierte Traditionelle Conjoint-Analysen unterstellen, daß der Beurteiler über.
Die Rolle von europäischem Großwild für Zecken und in der Epidemiologie zeckenübertragener Humanpathogene (Dipl. Biogeographin) Senta Verena Muders Prof.
Besteuerung und Rechtsformwahl – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Wirtschaftsrecht für Betriebswirte – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Methoden der politischen Kommunikationsforschung
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 14. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 14. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 14. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Wiederholung und klausurtypische Fragen
 Präsentation transkript:

Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage - 2010 Backhaus • Erichson • Plinke • Weiber Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage - 2010 Kapitel 15: Korrespondenzanalyse Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2010): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl. Berlin u.a. 2010. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice Kreuztabelle (Margarinebeispiel) Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2010): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl. Berlin u.a. 2010. Abbildung 15.1, S. 549. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice Korrespondenzanalyse für das Margarinebeispiel (Symmetrische Normalisierung) Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2010): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl. Berlin u.a. 2010. Abbildung 15.2, S. 550. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice Kreuztabelle mit relativen Häufigkeiten Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2010): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl. Berlin u.a. 2010. Abbildung 15.3, S. 551. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice Standardisierte Daten z(ij) Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2010): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl. Berlin u.a. 2010. Abbildung 15.3, S. 552. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice Matrix U (Zeilenelemente) und Matrix V (Spaltenelemente) Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2010): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl. Berlin u.a. 2010. Abbildung 15.5, S. 554. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice Koordinaten für die Zeilenelemente (Margarinemarken) Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2010): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl. Berlin u.a. 2010. Abbildung 15.6, S. 555. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice Dialogfenster „Fälle gewichten“ Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2010): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl. Berlin u.a. 2010. Abbildung 15.7, S. 556. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice

Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice Daten im Weight-Format im SPSS Daten-Editor und Auswahl der Korrespondenzanalyse Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2010): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl. Berlin u.a. 2010. Abbildung 15.8, S. 557. Multivariate Analyseverfahren - Dozentenservice