Claudia Pedron E.Tutorial - Fachtagung, 04.03-2005.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lern Management System
Advertisements

Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Die Lernplattform von physik multimedial
Das Kreditpunkte- Akkumulierungs- und Transfersystem KATS Gerhard Zimmermann Universität Kaiserslautern.
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Grundausbildung der SchreinerIn in der Schweiz
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Grundlagen der Informatik
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Java: Objektorientierte Programmierung
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Einführung in die Programmierung mit Java
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
Programmierkurs JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Angewandte Informatik
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
Ziele der Summer School
Simulation komplexer technischer Anlagen
Didaktisches Design digitaler Lernumgebungen
Problematik von Großprojekten
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Hinweis*: Bitte drücken Sie nun die Taste F5 Nun beginnt die Präsentation Zum Weiterblättern bitte die Leertaste drücken *die folgenden Seiten erheben.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
Fünf Jahre internetgestützte Lehre- ein Erfahrungsbericht Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Institut für Mathematik 1. Tag der Innovativen Lehre 13.
26. Fortbildungstagung Tagung Strobl,
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
EP Media Group SiteKist CMS Version 6.9. ©2014 EP Media Group Internet:
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006
Geometrie im BRG Geometrisches Zeichnen ( Klasse)
Eine Hilfe zum Verständnis der Finite-Elemente-Methode
J. Pichler Praktikum Software Engineering Werkzeug für Familien- und Stammbaumforschung Dienstag, 08:30 – 11:45, KHG02 Josef Pichler.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 und /4 Michael Derntl Fakultät.
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Client-Server-Modell
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Kassel Expertengruppe Lernsoftware
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Datenbanken im Web 1.
Ein Vorschlag an den Fachbereich DCSM. Bachelor Projekt SS-11 – i-PAS - Alexander Preißer - Hochschule Rhein Main Der Auftrag Konzipieren einer Software.
Margareth Gfrerer / TJ- ISW Virtuelle Elemente in der Lehre : Beispiel: Betriebswirtschaftslehre.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Bruno Feurer LivCos. Das Problem  Nur Ansichten  Individuelle Ansichten  Dynamische Änderungen  Repräsentieren nur Teil der Information.
1 Historie Version #Gehalten amÄnderungen ? Deaktivierung von Anmeldungen.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
Herzlich Willkommen zu einer Einführung in QuickPlace!
 Präsentation transkript:

Claudia Pedron E.Tutorial - Fachtagung,

Didaktische Werkzeuge EasyStatics ist ein Java Programm, das als didaktisches Werkzeug für die Lehre der Baustatik benutzt wird. Es kann als virtuelles statisches Labor betrachtet werden. Es kann als virtuelles statisches Labor betrachtet werden. Studenten können ein Gefühl für das Tragverhalten entwickeln, indem Sie mit Modellen virtuelle Versuche durchführen. Das Programm ist in einer Internet-Plattform eingebettet, die eine gemeinsame Umgebung für Studenten und Dozenten ist.

Zielgruppe und Unterrichtsablauf (1) Einsatz im Studiengang Bauingenieurwesen an der ETH Zürich und TU Graz (5. Semester) Studenten pro Jahr 2 Kreditpunkte, Arbeitsaufwand von insgesamt 60 Stunden 2 Stunden Vorlesung pro Woche, Rest Selbststudium 2 Stunden pro Woche sind Assistierende in Computerräumen präsent, um Fragen zu beantworten. Jede Woche wird eine neue Übung besprochen, die innerhalb einer Woche gelöst und abgegeben werden sollte.

Zielgruppe und Unterrichtsablauf (2) Demonstrationen, die ähnlich wie die Übungen sind, werden vom Dozent in der Vorlesung erklärt und zur Verfügung gestellt. Nach der Abgabe der Übungen wird eine mögliche Lösung zur Verfügung gestellt und während der Präsenzstunden diskutiert. Die Veranstaltung ist testatpflichtig. Während der mündlichen Prüfung wird es nach der Theorie und den Konzepten der Übungen und Demostationen gefragt.

Inhalte Studierende lernen die wesentlichen Konzepte und Methoden kennen, die für ihre zukünftigen praktischen Tätigkeiten wichtig sind. Es wird das Tragverhalten ebener Rahmen und Tragwerken mit Hilfe folgender Berechnungsarten analysiert, die auf der Methode der Finite Elemente (FEM) basieren: Linear-elastische statische Berechnung nach der Theorie 1. und 2. Ordnung (inkl. Einflusslinien, Verlauf der Normalspannungen, deren Resultierenden sowie Fachwerkmodell für Stahlbetonstäbe, u.s.w.) Linear-elastische statische Berechnung nach der Theorie 1. und 2. Ordnung (inkl. Einflusslinien, Verlauf der Normalspannungen, deren Resultierenden sowie Fachwerkmodell für Stahlbetonstäbe, u.s.w.) Lineare Stabilitätsberechnung mit Knickformen Lineare Stabilitätsberechnung mit Knickformen Linear-elastische dynamische Berechnung nach Theorie 1. und 2. Ordnung mit Eigenschwingungen Linear-elastische dynamische Berechnung nach Theorie 1. und 2. Ordnung mit Eigenschwingungen Starr-plastische Traglastberechnung auf Grundlage des oberen und unteren Grenzwertsatzes der Plastizitätstheorie (Lösung mit Hilfe der linearen Programmierung) Starr-plastische Traglastberechnung auf Grundlage des oberen und unteren Grenzwertsatzes der Plastizitätstheorie (Lösung mit Hilfe der linearen Programmierung)

EasyStatics Funktionalitäten (1) Einfache Eingabe des Modells eines ebenen Tragwerk Erklärung aller fundamentalen Berechnungen der Baustatik mit graphischer bzw. numerischer Visualisierung der Resultaten (Schnittkräften, Verschiebungen, Druck- Zug- und Totalkraftresultierende, Fachwerkmodell, Linie der Tragreserve, M-N Interaktiondiagramm) Visualisierung in Echtzeit der Resultaten nach jeder Änderung der Struktur (Geometrie, Lasten, Auflager, Gelenke, Querschnittseigenschaften) Visualisierung der Tragreserve aller Elemente der Struktur

EasyStatics Funktionalitäten (2) Vergleich zwischen verschiedenen Modellen (bis zu 4 Kopien) Anpassung der GUI an eigene Wünsche (Nur bestimmte Funktionalitäten sind sichtbar!) Direkte Eingabe des Modells auf das Bild einer realen Struktur Einbettung von Kommentaren Getrennte Speicherung mehrerer Berechnungszustände

EasyStatics Funktionalitäten (3) Erzeugung von Bildern aus beliebigen Bildschirmausschnitten Eingebauter HTML-Editor zur Erzeugung von Dokumenten Online Help Direkte Verbindung mit der EasyStatics-Internet-Plattform (Schicken und Öffnen von EasyStatics Dateien)

Funktionalitäten der Internet Plattform Allgemeine Information über EasyStatics und dessen Installation Verwaltung von Studenten, Dozenten und Gästen mit verschiedenen Rechten Hochladen und Herunterladen von Theorie (*.doc, *.ppt, etc.) und EasyStatics Dokumenten (*.est, *.html, etc.) je nach Benutzerrechten Interne Kommunikation zwischen Studenten und Dozenten der gleichen Lehrveranstaltung

Aufgaben Die Studenten erhalten jede Woche eine Übung, die eine oder mehrere Berechnungszustände mit Kommentaren umfasst. Studenten sollen die einzelnen Berechnungszustände durch die von EasyStatics gelieferte Funktionalitäten bearbeiten und ihre Überlegungen in Form von Kommentaren darlegen. Die Übung soll in Anlehnung an die Beispiele gelöst werden, die der Dozent erklärt und auf den Server gespeichert hat.

Ressourceneinsatz und Finanzierung Filep ETH und Swiss Virtual Campus Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK) der ETH Zürich 2 Vollzeitstellen zum Erstellen und Weiterentwickeln des EasyStatics Programms und der dazugehörigen Internet Plattform (inklusiv Betreuung der Studierenden)

Entwicklungstand und Erfahrungen Einführung von Programm und Internet Plattform seit insgesamt drei Jahren Der Einsatz von EasyStatics zeigt, dass Studierende motivierter sind kreativer und aktiver sind, da sie mehrere Lösungen erarbeiten können und ein qualitatives Verständnis entwickeln, womit sie ihre Intuition üben lernen

Weiterentwicklung Der Inhalt der baustatischen Vorlesung soll revidiert werden, indem der Entwurf anstelle der Berechnungen in den Vordergrund tritt. In diesem Kontext stellt EasyStatics ein nützliches und äusserst innovatives Werkzeug zur Verfügung. Eine 3D-Entwicklung der EasyStatics-Software ist erwünscht Massnahmen, die die Leistungskontrolle unterstützen sollen: Ein System von elektronischen Tests soll erstellt werden, um das Erlernte der Studenten zu prüfen. Ein System von elektronischen Tests soll erstellt werden, um das Erlernte der Studenten zu prüfen. Verwaltung der Prüfungsdokumente in einer Datenbank. Verwaltung der Prüfungsdokumente in einer Datenbank. Automatisches Zusammenstellen der Prüfungen Automatisches Zusammenstellen der Prüfungen