Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur."—  Präsentation transkript:

1 Willkommen... http://www.pup.ethz.ch/... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur Vorlesung

2 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Agenda für heute, 6. April, 2006 BegrüssungBegrüssung Ziele und Struktur der Lehrveranstaltung, Leistungskontrolle Grundlagen der Programmierung Die Arbeitsumgebungen Der Aufbau eines Pascal-Programms Fehlerquellen 2/16

3 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Das Team Dozent Prof. Dr. H. Hinterberger Institut für Computational Science AssistierendeHilfsassistierende Markus DahindenTheresa Hodapp Christian RohrerChristian Fischlin Jürg Wullschleger Stephanie Balzer 3/16

4 Begrüssung Ziele und Struktur der Lehrveranstaltung,Ziele und Struktur der Lehrveranstaltung,Leistungskontrolle Grundlagen der Programmierung Die Arbeitsumgebungen Der Aufbau eines Pascal-Programms Fehlerquellen

5 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Ziele und Struktur der Vorlesung, Leistungskontrolle In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie: Die Grundlagen der Programmierung verstehen und anwenden Einen PC mit Pascal und Delphi zu programmieren Damit Sie die 3 Kreditpunkte erhalten müssen Sie: Alle sieben Übungen bearbeiten (= lauffähiges Programm) Den Semsterende-Test absolvieren So arbeiten Sie: Vorlesung: 1h Begleitetes Selbststudium + Übungen 2h Selbständiges Arbeiten 4/16

6 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Themen der 7 Übungen Abgabe-Zeitraum Übung 1:Grundlagen, erste Programme(TP) 6. Aprilbis 13. April Übung 2:Wiederholte Programmausführung 13. Aprilbis 27. April Übung 3:Arrays, Prozeduren27. Aprilbis 5. Mai Übung 4:Grafische Objekte (Delphi) 5. Maibis 19. Mai Übung 5:Parametr. Prozeduren, Funktionen19. Mai bis 2. Juni Übung 6:Externe Daten verarbeiten 2. Junibis 16. Juni Übung 7: Bilddaten verarbeiten 16. Junibis 30. Juni 5/16 Leistungskontrolle: Alle 7 Übungen bearbeiten und abgegeben sowie den Semesterende-Test absolvieren.

7 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Ihre Computerarbeitsplätze RaumAnzahl Typ IFW C 3124PC/XP IFW D 3124 PC/XP 6/16

8 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Themen der Vorlesungen Datum 1Einführung 6. April 2Bedingte Programmausführung13. April 3Wiederholte Programmausführung 20. April 4Strukturierte Variablen: Array27. April 5Datenein- und ausgabe 4. Mai 6Delphi, imp. vs. oo Programmieren 11. Mai 7Prozeduren 18. Mai Vorlesungsfrei25. Mai 8Permanente Datenspeicherung: seq. Files 1. Juni 9Permanente Datenspeicherung: dir. Files 8. Juni 10Strukturierte Variablen: Record 15. Juni 11Semesterende-Test22. Juni 12Besprechung Semesterende-Test29. Juni Vorlesungsfrei (Synthesewoche) 6. Juli 7/16

9 Begrüssung Ziele und Struktur der Lehrveranstaltung, Leistungskontrolle Grundlagen der ProgrammierungGrundlagen der Programmierung Die Arbeitsumgebungen Der Aufbau eines Pascal-Programms Fehlerquellen

10 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Grundlagen der Programmierung Quell- programm Eingabe- daten Pascal- compiler Computer Ausgabe- daten Objekt- programm xyz.pas xyz.exe 8/16

11 Begrüssung Ziele und Struktur der Lehrveranstaltung, Leistungskontrolle Grundlagen der Programmierung Die ArbeitsumgebungenDie Arbeitsumgebungen Der Aufbau eines Pascal-Programms Fehlerquellen

12 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Die Arbeitsumgebungen Konsole –Text Befehlszeilen-Ebene (DOS) Werkzeuge : Texteditor Notepad Pascal-compiler tpc.exe Konsole – Grafik Befehlszeilen-Ebene (DOS) Werkzeuge : Programmeditor turbo.exe Desktop Windows XP Werkzeuge : "Visuelle" Programmier- umgebung delphi.exe 9/16

13 Begrüssung Ziele und Struktur der Lehrveranstaltung, Leistungskontrolle Grundlagen der Programmierung Die Arbeitsumgebungen Der Aufbau eines Pascal-ProgrammsDer Aufbau eines Pascal-Programms Fehlerquellen

14 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Eine informelle Einführung program quadratwurzelvonzwei (output); begin write (sqrt (2)) end. Das erste Wort aller Pascal-Programme Individueller Programmname Standardfunktion von Pascal Programm erzeugt Resultate Markieren Anfang und Ende des Programms Prozedur für die Datenausgabe Schlüsselwörter sind fett gedruckt 10/16

15 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Eine informelle Einführung program quadratwurzel (input, output); var x: real; begin read (x); write (sqrt (x)) end. Deklarationsabschnitt Programm verlangt Daten Prozedur für die Dateneingabe Anweisungsfolge 11/16

16 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Deklarationsabschnitt: Definition von Variablen und Konstanten const c = 22; meldung = 'sind Sie sicher?'; var x: real; temp: integer; Konstantenbezeichner Wert VariablenbezeichnerDatentyp 12/16

17 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Eine informelle Einführung program fahrenheit (input, output); {Autor: Peter Hacker, März, 2005} var x, y: real; begin read (x); y:= (x - 32) * 5 / 9; write (y:5:2) end. Zuweisungsanweisung 13/16 Kommentar

18 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Zuweisungsanweisung y := (x - 32) * 5 / 9; Arithmetischer Ausdruck 14/16 Variablenbezeichner Zuweisungssymbol Ein arithmetischer Ausdruck erzeugt einen einzigen Wert. Der Datentyp des Werts ist gegeben durch die Operanden und Operatoren.

19 Begrüssung Ziele und Struktur der Lehrveranstaltung, Leistungskontrolle Grundlagen der Programmierung Die Arbeitsumgebungen Der Aufbau eines Pascal-Programms FehlerquellenFehlerquellen

20 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Fehlerquellen Quell- programm Eingabe- daten Pascal- compiler Computer Ausgabe- daten Objekt- programm xyz.pas xyz.exe Syntax- fehler Laufzeit- fehler Syntax-Fehler werden während der Übersetzung des Programms entdeckt. Laufzeitfehler entstehen während der Programmausführung 15/16

21 Programmieren und Problemlösen © Institut für Computational Science, ETH Zürich Fehlerquellen Illegale Instruktion Laufzeit-FehlerFehlerhafte Eingabe Fehlerhafte Programmlogik (semantische Fehler) 16/16


Herunterladen ppt "Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen