Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Programmierkurs JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Programmierkurs JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung"—  Präsentation transkript:

1 Programmierkurs JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
Dozent: Stefan Dissmann, Lehrstuhl Software-Technologie Raum 312/GB IV (Campus Süd)

2 Überblick/Motivation
Ziele Programmieren lehren/lernen JAVA lehren/lernen objektorientierte Konzepte lehren/lernen objektorientierte Programmierung mit JAVA experimentell erfahren und erarbeiten Theorie der Programmierung an Praxisbeispielen vertiefen Zielgruppe alle Studierenden im 1. Semester insbesondere: Studierende mit geringen Vorerfahrungen aber: universitätsgerechtes Niveau und Tempo

3 Organisation der Veranstaltung
zuhause: Vorlesung vorbereiten - Folien, Buch, Experiment Vorlesung: Stoff kennenlernen zuhause: Nacharbeiten der Vorlesungsinhalte Übung: Übungsblatt bearbeiten (Hilfe von Tutoren) - Problem verstehen - Lösung konzipieren - Lösung umsetzen in JAVA - Korrektheit der Lösung überprüfen zuhause: Übungsblatt vervollständigen zuhause: selbst erkannte Defizite aufarbeiten

4 Material, Literatur Vorlesungsfolien immer ab Montag vorschüssig unter ftp://ls10-ftp.cs.uni-dortmund.de/pub/Lehre/PKJ-WiSe0506/ Übungsblätter in Übung (Präsensübung) Übungsblätter und Musterlösungen werden nachschüssig angeboten Musterlösungen gelegentlich zum Auftakt der Vorlesung gelegentlich textuelle Zusammenfassungen/Ergänzungen Forum unter inpud.cs.uni-dortmund.de Bücher: hunderte Varianten zu JAVA – selbst lesen Einführungen – Referenzhandbücher Umfang ungleich Qualität Vorsicht bei spektakulärem Einstieg

5 Einordnung in das 1. Semester Bezug zu DAP I
PKJ DAP JAVA PKJ 2 ?

6 Bedeutung des Programmierens
„Ein Informatiker ist kein Programmierer.“ bedeutet nicht „Ein Informatiker muss nicht programmieren können.“ Programmieren ist wichtig, da Berufstätigkeit häufig bei Realisierung beginnt, Konzeption analog zu Programmierung ist, moderne Softwaretechnik alle Phasen integriert, Qualitätskontrolle Technikverständnis erfordert und Planung das Verständnis von Technik erfordert.

7 JAVA-Programmierung Begriffe und Arbeitsablauf
Virtuelle Maschine JRE - JAVA Runtime Environment Editor Programmierumgebung JAVA-Programm .java Byte Code .class java Übersetzer Compiler javac JDK – JAVA Development Kit

8 Anforderungen an Programmiersprachen
Schnittstelle zum Programmierer lesbar erlernbar vollständig traditionell Schnittstelle zum Compiler eindeutig minimal verarbeitbar wirtschaftlich daher immer: Kompromiss

9 JAVA – ein erstes Beispiel
Kommentar /* Autor Stefan erstellt am */ public class EinErstesProgramm { public static void main(String[] args) { // eine Zeile ausgeben System.out.println("Ergebnis: " + (5 + 7)); } Bezeichner Kommentar

10 JAVA – ein erstes Beispiel
/* Autor Stefan erstellt am */ public class EinErstesProgramm { public static void main(String[] args) { // eine Zeile ausgeben System.out.println("Ergebnis: " + (5 + 7)); } Schlüsselwörter Zahlen Text Sonderzeichen

11 Schlüsselwörter public class EinErstesProgramm {
public static void main(String[] args) { System.out.println("Ergebnis: " + (5 + 7)); } class – Klasse, Baustein in JAVA public – „öffentlich“ Exakte Schreibweise ist wichtig!

12 Text public class EinErstesProgramm {
public static void main(String[] args) { System.out.println("Ergebnis: " + (5 + 7)); } " " - Textkonstante (String-Literal) Inhalt ist fast beliebig, wird aber exakt übernommen \ ist Metazeichen (\n, \“)

13 Zahlen public class EinErstesProgramm {
public static void main(String[] args) { System.out.println("Ergebnis: " + (5 + 7)); } Vorzeichen sind möglich (-, +) Leerzeichen sind nicht möglich Nachkommastellen mit . abtrennen (Vorsicht, andere Art von Zahlen!)

14 Sonderzeichen public class EinErstesProgramm {
public static void main(String[] args) { System.out.println("Ergebnis: " + (5 + 7)); } Klammerungen: { } – Block, z.B. Begrenzen der ganzen Klasse ( ) – Zuordnung zu Aufgaben ( ) – aber auch mathematische Bindung auch: [ ], /* */, " "

15 Sonderzeichen public class EinErstesProgramm {
public static void main(String[] args) { System.out.println("eine erste Ausgabe"); System.out.println("Ergebnis: " + (5 + 7)); } Trennzeichen: ; - Ende einer Anweisung Anweisungen steuern Programmablauf

16 Sonderzeichen public class EinErstesProgramm {
public static void main(String[] args) { System.out.println("Ergebnis: " + (5 + 7)); } Operatoren: + - mehrdeutig, Operanden bestimmen Auswahl: Addition für Zahlen, Konkatenation für Texte Operatoren bilden Ausdrücke Ausdrücke liefern Resultat

17 Leerzeichen public class EinErstesProgramm{public static void main(String[]args){System.out.println("Ergebnis: "+ (5+7));} Leerzeichen besitzen auch eine Bedeutung: Trennen von Wörtern Hinweise: Leerzeichen sind meist überflüssig! Leerzeichen können zwischen anderen Elementen beliebig ergänzt werden. Leerzeichen können die Lesbarkeit verbessern!

18 Zusammenfassung Programme Fehler werden von Menschen erstellt,
von Compilern übersetzt, von Rechnern ausgeführt. Fehler werden fast nur von Menschen gemacht, treten auf verschiedenen Ebenen auf: - Syntaxfehler, - Laufzeitfehler, - Fehler beim Umsetzen der Spezifikation.

19 Zusammenfassung Programm besteht aus mehreren Bestandteilen:
Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte Zahlen Es gelten feste Regeln für (das Zusammensetzen) den syntaktischen Aufbau! = Grammatik von Java

20 Zusammenfassung JAVA-Programme besitzen Vorgaben:
public class ??Bezeichner?? { public static void main(String[] args) { ??Anweisungen?? } ???? bis auf Weiteres gilt: Vorgaben werden so hingenommen, an ???? wird programmiert.


Herunterladen ppt "Programmierkurs JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen