H2 (I2) D4 Dr. Andrea Neumeyer-Sickinger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Schach dem Herzinfarkt“
Advertisements

der Kampagne: Mein Herz und ich. Gemeinsam gesund.
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Theory of Mind und Demenzkrankheiten
Übungsbeispiel hausw. - pfleg. BFS
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
DB simmev Demografische Entwicklung und Gesundheitswesen 20. Oktober 2011 Dir.-Stv. Dr. Gerhard Mayr.
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Die zehn häufigsten Todesursachen
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Congreso para Empresarios. Vorbeugen trotz Tabu´s: eine Herausforderung (auch) für Führer… Freitag 07. Oktober 2011 Dr. Carlos Wiens Hospital Mennonita.
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
GSB Deutsche Gesundheitssystemberatung GmbH
Prophylaxe altersbedingter Erkrankungen von Musikern
Einführung in die klinische Medizin
Die Bedeutung psychischer Erkrankungen für den Einzelnen und die Gesellschaft Chefarzt Prim. Dr. Georg Psota.
Psychosen By Kevin und Oliver.
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Digitale Demenz Vorsicht Bildschirm!.
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Möchten die Frauen in Ihrem Leben vor ihrer Todesursache Nummer 1 schützen? Finden Sie die TODESURACHE und verbreiten Sie diese Nachricht...
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
Durchblutungsstörungen im GEHIRN
Demenzkampagne Rheinland-Pfalz
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Richtiges Bewegen und Ernähren für Teenager
Was ist eine chronische Nierenerkrankung?
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Risikofaktoren Herz-Kreislauf-System und Alter
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Global Burden of Disease (GBD): Definition
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des München Bündnis gegen Depression Kampagne Rita Wüst.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 04 Demenz - Delir.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Socium - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik | Dr. Rolf Müller Armut und Gesundheit Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche.
Aktivierung von Männern im Sport der Älteren ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Der (akut) suizidale Patient Vorstellung der Facharbeit von Michael Städtler Berlin, 7. September 2016.
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung „Das neue Präventionsgesetz – neue Möglichkeiten für die Sportmedizin?“ Professor Dr.
Zehn Schritte zum Idealgewicht
Gesundheitsförderung
Brot für die Welt Lukas & Michel.
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit
Einführung in die Sonderpädagogik
Michael Rosskamp, Liesbet Van Eycken
mit freundlicher Unterstützung von
Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität
STARK UND GESUND IN DER GRUNDSCHULE
Unsere Mission Prävention als Grundlage für langfristigen Gesundheitserhalt Wir möchten Leiden vermindern, Versorgungskosten reduzieren und Versorgungsungerechtigkeit.
Transkulturelle Psychoonkologie
Fit im dienst und schlapp zuhause? Drama in drei akten mit happy end!
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Prof. Dr. Petra Wihofszky
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
TOP TALK SUPPORT FÜR KREBSPATIENTINNEN UND UNTERNEHMEN
 Präsentation transkript:

H2 (I2) D4 Dr. Andrea Neumeyer-Sickinger Bereich 3-4 Gesundheitswesen H2 (I2) D4 Dr. Andrea Neumeyer-Sickinger Bereich 3-4 / Gesundheitswesen Stabsstelle Gesundheitskoordination Diversitätsmanagement – Vielfalt im Quartier 3. Sterkrader Symposium 19. Oktober 2017

H1 Folgen für den gesamten Körper Herzinsuffizienz Ödeme Lungenödem Bereich 3-4 Gesundheitswesen H1 Herzinsuffizienz Folgen für den gesamten Körper Ödeme Lungenödem Aszites Leberzirrhose Verschlechterung der Nierenfunktion Gedächtnisprobleme Bei einer Herzinsuffizienz (=Herzschwäche) kann der Körper nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt werden, da das Herz die notwendige Pumpleistung nicht mehr erbringen kann. Dabei kann das Herz in Folge der Erkrankung so stark geschädigt sein, dass es versagt und es zum plötzlichen Herztod kommt. 2

Herzinsuffizienz – auch ein Thema in Oberhausen 34,4 % 31,4 % Häufigsten Todesursachen in Oberhausen 3

H2 Hoffnung – Das Gesunde Städte Netzwerk Bereich 3-4 Gesundheitswesen H2 Hoffnung – Das Gesunde Städte Netzwerk „Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben.“ Aus: Charta der WHO, Ottawa 1986 4

Hoffnung – Projekte in der Gesundheitsförderung Kein Kind zurücklassen Bereich 3-4 Gesundheitswesen Hoffnung – Projekte in der Gesundheitsförderung Kein Kind zurücklassen Natürlich kann ich… Gesund aufwachsen Das J1-Projekt Liebes-Welten Woche der seelischen Gesundheit Prävention und Früherkennung Gesund lernen-Gesund leben (in Planung) Wiederbelebung als Schulfach (in Planung) Quartier in Bewegung (in Planung) 5

Hoffnung – Nationale Gesundheitsziele Bereich 3-4 Gesundheitswesen Hoffnung – Nationale Gesundheitsziele 1. Diabetes mellitus Typ 2: Erkrankungsrisiko senken, Erkrankte früh erkennen und behandeln (2003) 2. Brustkrebs: Mortalität vermindern, Lebensqualität erhöhen (2003) 3. Tabakkonsum reduzieren (2003; Aktualisierung 2015) 4. Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung (2003; Aktualisierung 2010) 5. Gesundheitliche Kompetenz erhöhen: Patient(inn)ensouveränität stärken (2003; Aktualisierung 2011) 6. Depressive Erkrankungen: verhindern, früh erkennen, nachhaltig behandeln (2006) 7. Gesund älter werden (2012) 8. Alkoholkonsum reduzieren (2015) 6

Bereich 3-4 Gesundheitswesen D1 Diabetes 7

D1 Diabetes-Folgen Diabetes Bereich 3-4 Gesundheitswesen D1 Diabetes Diabetes-Folgen Zusammenhang zwischen Erkrankungshäufigkeit eines Typ-2-Diabetes und sozialem Status  Menschen mit niedrigem sozioökonomischem Status erkranken häufiger als Menschen mit hohem sozioökonomischem Status 8

D2 Demenz Bei ca. 60 % der Demenzen handelt es sich um Alzheimer Bereich 3-4 Gesundheitswesen D2 Demenz Bei ca. 60 % der Demenzen handelt es sich um Alzheimer Neurodegenerative Erkrankung Absterben von Nervenzellen Entstehung von Plaques Genaue Ursache immer noch nicht vollständig erforscht Situation in Oberhausen 3.750 Menschen mit Demenz, jährlich erkranken 800 Menschen neu Prognose: 8.000 Erkankte bis zum Jahr 2050 Verlust von Alltagskompetenzen Gedächtnis Denken Sprache Orientierung Verhalten/Persönlichkeit 9

D2 Demenz Risikofaktoren Höheres Lebensalter Weibliches Geschlecht Bereich 3-4 Gesundheitswesen D2 Demenz Risikofaktoren Höheres Lebensalter Weibliches Geschlecht Erbanlagen Geringe geistige Aktivität und wenig Sozialkontakte Schädel-Hirn-Verletzungen Neurologische Erkrankungen Übermäßiger Alkoholkonsum Vaskuläre (gefäßbezogene) Risikofaktoren und Erkrankungen Rauchen, Übergewicht, Bluthochruck, Diabetes und Depressionen Zahlen für Deutschland (2014) 10

D2 Demenz Herausforderungen an die Gesellschaft Bereich 3-4 Gesundheitswesen D2 Demenz Herausforderungen an die Gesellschaft Möglichst langer Erhalt der Eigenständigkeit Unterstützung der pflegender Angehöriger Ausbau von Tagespflegeeinrichtungen und alternativen Pflege- und Wohnformen Frühzeitige Diagnosemöglichkeiten Umfassende Information über Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Rechtliche Schritte (z.B. Vollmachten) Bauliche Maßnahmen Ausbruch der Krankheit hinausschieben Sensibilisierung der Umwelt Aufklärung  Wissen verhindert Missverständnisse und Konflikte Schaffung von neuen Strukturen (Netzwerke, gerontopsychiatrische Unterstützungen usw.) 11

Bereich 3-4 Gesundheitswesen D3 Delir: Verlust der Fähigkeit, mit der üblichen Klarheit und Kohärenz zu denken Ursachen Zentralnervöse Erkrankungen Systemische Erkrankungen Stoffwechselstörungen Elektrolytstörungen Medikamente, Drogen, Alkohol (Alkoholentzug) Kardiovaskuläre Erkrankungen Prädisponierende Faktoren Fortgeschrittenes Alter Chronische Erkrankung Kombination vieler Medikamente Demenz Schlafentzug Soziale Isolation Ungewohnte Umgebung Störung des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Wahrnehmungsstörungen Psychomotorische Störungen (rascher Wechsel zwischen Hyper- und Hypoaktivität, veränderter Redefluss) Schlafstörungen, Albträume Störung der Kognition (Kurzzeitgedächtnis, Desorientiertheit) Nachweis einer organischen Grundlage  32-66% aller Delire werden nicht diagnostiziert 12

D3 Delir vs. Demenz Erkennungsgrad Delir und Demenz Bereich 3-4 Gesundheitswesen D3 Delir vs. Demenz Erkennungsgrad Delir und Demenz Delir kann Entwicklung einer Demenz fördern Delir kann Demenz verschlechtern bzw. beschleunigen (1)Fick DM et al. Recognizing Delirium superimposed on Dementia. JGerontNurs.33,2;2/2007 (2)Rahkonen T, Luukkainen-Markkula R, Paanila S et al. Delirium episodeas a sign of undetected dementia among community dwelling elderly subjects: A 2-year follow-up study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2000; 69: 519–521) (3)Gross AL, Jones RN, Habtemariam DA et al. Delirium and Long-term Cognitive Trajectory Among Persons With Dementia. Arch Intern Med 2012; 172: 1324–1331 13

Bereich 3-4 Gesundheitswesen D4 Depression Wittchen et al., 2010 Circa ein Drittel aller Frühberentungen sind auf psychische Erkrankungen zurückzuführen Europaweite Studie: bei ca. 25% der Europabevölkerung wurde in den letzten 12 Monaten eine psychische Erkrankung diagnostiziert Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen Depressionen stehen oft in Verbindung mit z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Quelle: LZG.NRW, GBE Stat 2016, HOSPIdat 14

D4 Depression Herausforderungen Angebote in Oberhausen Fundierte Aufklärung über das Krankheitsbild und seine Folgen in der Bevölkerung Position der Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige stärken Langzeitbehandlungen verbessern Zugang zu Versorgungstrukturen gewährleisten Angebote in Oberhausen Selbsthilfegruppen Woche der seelischen Gesundheit 15

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Bereich 3-4 Gesundheitswesen Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Andrea Neumeyer-Sickinger Andrea.neumeyer-sickinger@oberhausen.de Bereich 3-4 / Gesundheitswesen Stabsstelle Gesundheitskoordination +