Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags, von 12.10 bis 12.55 Uhr Kontakt: hriegger@access.unizh.ch dantom@ticino.com
Anatomie des Bewegungsapparates WS 06/07 Inhaltsverzeichnis Anatomie des Bewegungsapparates WS 06/07 Einführung und Allgemeine Anatomie (06. Nov. 06) Schulter (13. Nov. 06) Ellenbogen (20. Nov. 06) Hand (27. Nov. 06) Hüfte (04. Dez. 06) Knie (11. Dez. 06) Fuss I (18. Dez. 06) Fuss II (08. Jan. 07) Wirbelsäule (15. Jan. 07) Wirbelsäule & Repetition Obere Extremität (22. Jan. 07) Repetition Untere Extremität (29. Jan. 07) Prüfungsfragen (05. Feb. 07)
FRAGEN TYP A WELCHE AUSSAGE TRIFFT ZU? Die Leichtbauweise des Knochens erlaubt maximales Körpergewicht bei guter Stabilität Bei den Kürzen Knochen/Würfelknochen unterscheidet man zwischen Epiphyse und Diaphyse Die Diaphyse ist mit Knorpel bedeckt Die Innenseite der Lamellenknochen besteht aus Spongiosa Knochen regeneriert sehr gut
FRAGEN TYP A WELCHE AUSSAGE TRIFFT ZU? Die Leichtbauweise des Knochens erlaubt maximales Körpergewicht bei guter Stabilität Bei den Kürzen Knochen/Würfelknochen unterscheidet man zwischen Epiphyse und Diaphyse Die Diaphyse ist mit Knorpel bedeckt Die Innenseite der Lamellenknochen besteht aus Spongiosa Knochen regeneriert sehr gut
FRAGEN TYP A Eine Syndesmose ist eine echte Gelenk 2. WELCHE AUSSAGE TRIFFT ZU? Eine Syndesmose ist eine echte Gelenk Articulatio Humeri ist eine Amphiartrose Gelenkknorpel besteht fast immer aus Faserknorpel Die Gelenkspalt ist mehrere mm breit Diarthrose haben keinen Synovialflüssigkeit
FRAGEN TYP A Eine Syndesmose ist eine echte Gelenk 2. WELCHE AUSSAGE TRIFFT ZU? Eine Syndesmose ist eine echte Gelenk Articulatio Humeri ist eine Amphiartrose Gelenkknorpel besteht fast immer aus Faserknorpel Die Gelenkspalt ist mehrere mm breit Diarthrose haben keinen Synovialflüssigkeit
FRAGEN TYP A 3. WELCHE AUSSAGE TRIFFT NICHT ZU? Mann kann einen Discus Articularis in Diarthrosen und Synchondrosen finden Ein Gelenk mit 3 Achsen hat 6 Bewegungrichtungen Membrana Synovialis ist mit Membrana Fibrosa verwachsen Bei Gelenkerguss nimmt die Synovialflussigkeit zu Ein Eigelenk besitzt 2 Achsen
FRAGEN TYP A 3. WELCHE AUSSAGE TRIFFT NICHT ZU? Mann kann einen Discus Articularis in Diarthrosen und Synchondrosen finden Ein Gelenk mit 3 Achsen hat 6 Bewegungrichtungen Membrana Synovialis ist mit Membrana Fibrosa verwachsen Bei Gelenkerguss nimmt die Synovialflussigkeit zu Ein Eigelenk besitzt 2 Achsen
FRAGEN TYP A 4. WELCHE AUSSAGE TRIFFT NICHT ZU? Aktive Muskelinsuffizienz: Muskel ist schon weit kontrahiert Die Kraft eines Muskels ist proportional seiner Faserzahl Synergisten wirken entgegen gesetzt Die Ursprung eines Muskels ist proximal Passiv Muskelinsuffizienz kommt nur beim Mehrgelenkige
FRAGEN TYP A 4. WELCHE AUSSAGE TRIFFT NICHT ZU? Aktive Muskelinsuffizienz: Muskel ist schon weit kontrahiert Die Kraft eines Muskels ist proportional seiner Faserzahl Synergisten wirken entgegen gesetzt Die Ursprung eines Muskels ist proximal Passiv Muskelinsuffizienz kommt nur beim Mehrgelenkige
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle Gelenkkörper 5. VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN ECHTES GELENK IST/SIND: Gelenkkörper Gelenkspalt Gelenkschmiere Gelenkkapsel A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle Gelenkkörper 5. VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN ECHTES GELENK IST/SIND: Gelenkkörper Gelenkspalt Gelenkschmiere Gelenkkapsel A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle 6. Es existieren: Oberflächlicher Körperfaszien Muskelfaszien Gruppenfaszien Glatte Faszien A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle 6. Es existieren: Oberflächlicher Körperfaszien Muskelfaszien Gruppenfaszien Glatte Faszien A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle Ist druckelastisch 7. Hyalinem Knorpel..: Ist druckelastisch Ist gelblich Regeneriert im Gelenk nicht Findet man in der Art. Sternoclavicularis A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle Ist druckelastisch 7. Hyalinem Knorpel..: Ist druckelastisch Ist gelblich Regeneriert im Gelenk nicht Findet man in der Art. Sternoclavicularis A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle Bursa Meniscus 8. Hilfseinrichtungen der Muskels sind z.B. : Bursa Meniscus Vagina Tendinis Labrum Articulari A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle Bursa Meniscus 8. Hilfseinrichtungen der Muskels sind z.B. : Bursa Meniscus Vagina Tendinis Labrum Articulari A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
FRAGEN TYP E Antwortschema: beide Feststellungen sind richtig, Verknüpfung mit „weil“ ist berechtigt beide Feststellungen sind richtig, Verknüpfung mit „weil“ ist nicht berechtigt erste Feststellung ist richtig, zweite ist falsch zweite Feststellung ist richtig, erste ist falsch beide Feststellungen sind falsch
FRAGEN TYP E 9. Die Gelenkkapsel ist häufig durch Bänder verstärkt WEIL Plicae Synovialis eingeklemmt werden können.
B FRAGEN TYP E 9. Die Gelenkkapsel ist häufig durch Bänder verstärkt WEIL Plicae Synovialis eingeklemmt werden können. B
FRAGEN TYP E 10. Bursae stehen nicht mit Gelenk in Kontakt WEIL sonst Bursitis, Arthritis werden können
D FRAGEN TYP E 10. Bursae stehen nicht mit Gelenk in Kontakt WEIL sonst Bursitis, Arthritis werden können D
FRAGEN TYP E 11.Labra Articularis befinden sich immer an die Gelenkpfanne WEIL Gelenkkörper immer incongruent sind
FRAGEN TYP E 11.Labra Articularis befinden sich immer an die Gelenkpfanne WEIL Gelenkkörper immer incongruent sind C
FRAGEN TYP E 12. Vaginae Synovialis unterstutzen die Gleifähigkeit einer Bandes WEIL Bänder aus Bindegewebe bestehen
FRAGEN TYP E 12. Vaginae Synovialis unterstutzen die Gleitfähigkeit einer Bandes WEIL Bänder aus Bindegewebe bestehen D
Schultergürtel
Bänder des Schultergürtels Articulatio sternoclavicularis: Ligg. sternoclavicularia anterius & posterius (Kapselbänder) Lig. interclaviculare Lig. costoclaviculare Articulatio acromioclavicularis Lig. acromioclaviculare (Kapselband) Lig. coracoacromiale („Dach“) Lig. coracoclaviculare Lig. trapezoideum Lig. conoideum Lig. transversum scapule
Muskeln des Schultergürtels M. trapezius pars descendens pars transversa pars ascendens M. levator scapulae M. rhomboideus M. serratus anterior M. pectoralis minor M. subclavius Muskelschlinge der Scapula: M. serratus anterior, M. levator scapulae, M. rhomboideus & M. trapezius
Bewegungen des Schultergürtels Hebung - 40° M. levator scapulae M. trapezius – pars descendens M. rhomboideus Senkung – 10° M. pectoralis minor M. trapezius – pars ascendens M. serratus anterior (M. subclavius)
Bewegungen des Schultergürtels Anteversion - 25° bis 30° M. serratus anterior M. pectoralis minor Retroversion – 20° bis 25° M. trapezius – pars transversa M. rhomboideus
Schultergelenke
Bänder der Articulatio humeri Lig. coracohumerale Lig. glenoumerale Lig. superius Lig. medius Lig. inferius
Muskeln des Schultergelenkes M. deltoideus pars clavicularis pars acromialis pars spinalis M. pectoralis major M. latissimus dorsi M. coracobrachialis M. teres maior M. teres minor M. infraspinatus M. supraspinatus M. subscapularis
Muskeln des Schultergelenkes M. deltoideus pars clavicularis pars acromialis pars spinalis M. pectoralis major M. latissimus dorsi M. coracobrachialis M. teres maior M. teres minor M. infraspinatus M. supraspinatus M. subscapularis Rotatorenmanschette
Muskeln des Schultergelenkes M. deltoideus pars clavicularis pars acromialis pars spinalis M. pectoralis major M. latissimus dorsi M. coracobrachialis M. teres maior M. teres minor M. infraspinatus M. supraspinatus M. subscapularis Vordere Achselfalte Hintere Achselfalte
Bewegungen des Schultergelenkes Anteversion – 90°; mit Elevation – 170° M. pectoralis major M. deltoideus – pars clavicularis M. coracobrachialis (M. biceps brachii – caput longum) Retroversion – 40°; mit Elevation - 90° M. latissimus dorsi M. teres maior M. deltoideus – pars spinalis M. subscapularis (M. triceps brachii – caput longum)
Bewegungen des Schultergelenkes Abduktion – 70° bis 80°; mit Elevation 150° M. deltoideus – pars acromialis M. supraspinatus Adduktion – 10°; mit Elevation 40° M. deltoideus – pars spinalis & clavicularis M. latissimus dorsi M. pectoralis major M. teres major M. coracobrachialis (M. biceps barchii – caput brevis)
Bewegungen des Schultergelenkes Innenrotation - 70° M. deltoideus – pars clavicularis M. subscapularis M. latissimus dorsi M. teres major M. pectoralis major Aussenrotation – 70° M. deltoideus – pars spinalis M. infraspinatus M. teres minor (M. biceps barchii – caput longum)
Bewegungen der Schulter Elevation: M. serratus anterior M. trapezius – pars descendens M. levator scapulae M. rhomboideus Atemhilfsmuskel: M. latissimus dorsi, M. pectoralis minor, M. serratus anterior
FRAGEN TYP A Welche Aussage ist richtig? Die Gelenkknorpel von SC- und AC-Gelenk sind aus hyalinem Knorpel Die Fossa supraspinata ist grösser als die Fossa infraspinata Das Lig. coracoacromiale bildet das Dach des Schultergelenkes Der M. trapezius ist vollständig vom M. rhomboideus bedeckt Der M. subclavius beteiligt sich an der Elevation des Armes
FRAGEN TYP A Welche Aussage ist richtig? Die Gelenkknorpel von SC- und AC-Gelenk sind aus hyalinem Knorpel Die Fossa supraspinata ist grösser als die Fossa infraspinata Das Lig. coracoacromiale bildet das Dach des Schultergelenkes Der M. trapezius ist vollständig vom M. rhomboideus bedeckt Der M. subclavius beteiligt sich an der Elevation des Armes
FRAGEN TYP A 2. Welche Aussage ist falsch? Das Tuberculum minus humeri dient dem M. subscapularis als Ansatz Das Acromion bildet die sogenannte Schulterhöhe Der M. pectoralis major gehört zur Rotatorenmanschette Das Lig. coracohumerale ist mit der Gelenkkapsel verwachsen Der M. deltoideus besitzt eine pars ascendens
FRAGEN TYP A 2. Welche Aussage ist falsch? Das Tuberculum minus humeri dient dem M. subscapularis als Ansatz Das Acromion bildet die sogenannte Schulterhöhe Der M. pectoralis major gehört zur Rotatorenmanschette Das Lig. coracohumerale ist mit der Gelenkkapsel verwachsen Der M. deltoideus besitzt eine pars ascendens
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle 3. Articulatio sternoclavicularis: wird durch das Lig. sternoclaviculare ant. und post. verstärkt wird durch das Lig. interclaviculare stabilisiert wird durch das Lig. costoclaviculare stabilisiert keine dieser behauptungen ist richtig A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle 3. Articulatio sternoclavicularis: wird durch das Lig. sternoclaviculare ant. und post. verstärkt wird durch das Lig. interclaviculare stabilisiert wird durch das Lig. costoclaviculare stabilisiert keine dieser behauptungen ist richtig A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle ist ein Eigelenk 4. Articulatio humeri: ist ein Eigelenk wird hinten durch die Ligg. glenohumeralia verstärkt erlaubt keine Circumduktion erlaubt Rotationsbewegungen des Humerus A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle ist ein Eigelenk 4. Articulatio humeri: ist ein Eigelenk wird hinten durch die Ligg. glenohumeralia verstärkt erlaubt keine Circumduktion erlaubt Rotationsbewegungen des Humerus A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle 5. Articulatio humeri: enthält einen Discus articularis besitzt ein Labrum glenoidale ist unten durch das Lig. coracohumerale verstärkt ist ein muskelgesichertes Gelenk A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle 5. Articulatio humeri: enthält einen Discus articularis besitzt ein Labrum glenoidale ist unten durch das Lig. coracohumerale verstärkt ist ein muskelgesichertes Gelenk A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle M. trapezius 6. Welcher Muskel hat seinen Ansatz an der Scapula: M. trapezius M. levator scapulae M. rhomboideus M. pectoralis minor A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle M. trapezius 6. Welcher Muskel hat seinen Ansatz an der Scapula: M. trapezius M. levator scapulae M. rhomboideus M. pectoralis minor A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle M. infraspinatus 7. Welche Muskeln bilden die Rotatoremanschette: M. infraspinatus M. subscapularis M. teres minor M. supraspinatus A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle
FRAGEN TYP K A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle M. infraspinatus 7. Welche Muskeln bilden die Rotatoremanschette: M. infraspinatus M. subscapularis M. teres minor M. supraspinatus A) B) C) D) E) 1+2+3 1+3 2+4 4 Alle