Folie 1, 24.10.2005 Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
- Einführung eines PACS am USZ -
IT-Projektmanagement
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
by: Judith Klein Miriam Sauer & Sonja Büthe
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Nachhaltigkeit von Telezentren
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Qualität in der Verwaltung 7
1. CAF-Anwenderkonferenz
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Projektname Firmenname Name des Vortragenden
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
KIS-orientierte Behandlungspfad-Ermittlung und -Implementierung
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
1 Gesamtschule Walddörfer Was ist wichtig für die berufliche Zukunft unserer Schüler? Statistische Untersuchung.
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
Das Ende der Kreidezeit am…
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Neue Medien im Erdkundeunterricht
Wolfgang Patscheider, Leiter EDV Mag. Michael Ruzicka, Konsulent
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Durch die Förderung der Wallace Foundation: Ergebnis: Ständige Weiterbildungsmaßnahmen und Unterstützung im Bereich Finanzverwaltung für Führungskräfte.
Überwachung und Kontrolle
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Autor / Thema der Präsentation
Verwaltung im Wandel - Benchmarking in Niedersachsen
©ASAP Digital Solutions Erfolgsfaktoren in modernen (IT) Unternehmen.
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
1.2 Trennung von Struktur und Inhalt
Verein der Förderer AKS
"Krankenkassen und Pharmaunternehmen: Natürliche Gegner oder Partner?"
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
PC Club 29. November
Quelle WISO Copyright 2002 Seminar Personalumfragen 18. September 2002, Zürich Referat von Rolf Schoch, WI.SO DR. SCHOCH + PARTNER WIRTSCHAFTS -UND SOZIALFORSCHUNG.
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule ELearning-Kurs Signale & Systeme eLearning Forum #1 10. Juni 2003 Norbert Hanke, Konzeptor.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Prozessorientierung – was ist das?
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
EDay Folie Nr. 1/12 Erhöhte Produktivität, geringere Fehleranfälligkeit Thiemo Sammern Strategien zur Optimierung der IT-Organisation.
Konfigurieren eines Arbeitsplatzes für das Firmennetzwerk Unterweisungspräsentation zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO) von Vorname Nachname.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
"Wirtschaftsfaktor Krankenhaus" Heinz Sack, Wien November Datenschutz im Gesundheitswesen ein echtes Patienteninteresse oder vorauseilender Gehorsam.
Lernen durch Vergleiche
Neue Jugendschutzgesetze
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Inhalte und Einführung - Michael Köhler / Wolf Janke
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
Projektmanagement – Grundlagen
Einsatz von Telematik in der Gesundheits- und Pflegeversorgung in Deutschland: aktueller Stand und Ausblick Dr. Franz-Joseph Bartmann Vorsitzender des.
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
Projektmanagement 0. Vorbemerkungen 1 © Prof. Dr. Walter Ruf.
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
 Präsentation transkript:

Folie 1, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund

Folie 2, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl vor 50 Jahren … Mailüfterl Erster Europäischer Computer TU Wien

Folie 3, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Sichtweisen auf IT Führungskräfte: IT als Kostenfaktor IT-Expertinnen: Beiträge zur Wertschöpfung Zitat: IT soll die Lebensqualität von Personal und Patienten verbessern.

Folie 4, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Objektivierung ist für eine passende strategische Ausrichtung der IT erforderlich: –Kostenfaktor: Steuerung über Budget –Nutzenfaktor: Steuerung über Wertbeitrag

Folie 5, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl IT-Einsatz heute Gute Unterstützung in Verwaltung Lücken bei den Kernprozessen, aber übliche Schwerpunkte wie –in Radiologie, Labordiagnostik, Intensivmed. –Leistungscodierung, Patientenstammdaten –Digitale Archive, Teile der Krankengeschichte in Dokumentationssystemen Patchwork-Charakter statt digitales KH

Folie 6, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl IT-Branche Umfassende Lösungen fehlen Aufwändige Finalisierungsarbeiten bleiben Nur theoretisch ist alles machbar Technische Hürde nach wie vor hoch Zitat: Wellness aus der Datenleitung für eine optimale Kooperation von Ärzten, Institutionen und Patienten.

Folie 7, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Bisherige Wertschöpfung Nutzen oft verbal, ungenau beschrieben Messbarkeit nicht forciert nicht-quantifizierbare Nutzenfaktoren dominieren Vorher-, Nachher-Vergleiche selten Aus Erfahrungswerten ist wenig zu lernen.

Folie 8, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Fachwelt Wenig einschlägige Literatur über Auswirkungen und Nutzen von IT-Einsatz Nur vereinzelt Kennzahlen aus den Krankenhaus-Prozessen Evaluationsstudien der Med.Informatik

Folie 9, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Zwischenresümee IT hat die Kernprozesse nicht breit erobert Viel wurde erreicht, gut darstellbar, aber nicht mit harten Fakten Nutzen bleibt oft als Behauptung.

Folie 10, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Zitat /1 Quelle: Deutsches Krankenhaus Institut, Vorhandensein eines Krankenhaus- informationssystems (oder Teilen davon) hat keinen signifikanten Einfluß auf den Dokumentationsaufwand der Ärzte.

Folie 11, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Zitat /2 Quelle: Deutsches Krankenhaus Institut, mit Blick auf den Dokumentations- aufwand lassen sich komparative Vorteile eines KIS im Großen und Ganzen nicht nachweisen.

Folie 12, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Anregungen /1 Auswirkungen der IT besser messen Nutzen stellt sich nicht automatisch ein Zitat:... Potentiale von KIS in vielen Abteilungen noch nicht hinreichend ausgeschöpft,...offensichtlich ist die Installation eines EDV-Systems alleine nicht ausreichend.

Folie 13, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Anregungen /2 Fordern Sie Kennzahlen als Teil der Projektziele ein Projektpromotoren unterstützen Beispiel: QS-Projekte Verbesserung der Arbeitsabläufe statt Technik in den Vordergrund stellen Verbindung mit Controllingsystemen herstellen

Folie 14, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Resümee Für Krankenhaus relevante Kennzahlen in den Mittelpunkt der IT-Steuerung stellen Die IT zur (nachweisbaren) Verbesserung für den KH-Betrieb hinführen IT kann zeigen, ein Nutzenfaktor zu sein, und damit sein IT-Budget rechtfertigen.

Folie 15, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Danke!