Das Gesetz von Boyle-Mariotte Referat anlässlich der TL1-Theorie 2011 in Frankfurt Referent: Martin Haas Zielgruppe: CMAS** Quellen: Ausbildungs-CD VDST.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bergseetauchen / Altitude
Advertisements

Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Dieser Druck wirkt an jeder Stelle im Gefäss gleich
Ausdehnung bei Wärmezufuhr
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Einführung in die Physische Geographie
Zusammensetzung der ausgeatmeten Luft
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Die Avogadro-Konstante
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Fortbewegung im Wasser
Hauptsätze der Thermodynamik
Eine Unterrichtssequenz von Simon Zell PH Schwäbisch Gmünd
Lösungsweg: Satz von Gauß
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Tauchtheorie Silber/Gold
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Linde Verfahren komprimierte Luft Kühler expandierte Luft
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Hydro- und Aerodynamik
Ruhende Gase.
Zeichnen linearer Funktionen
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Tauchgangberechnung Gasaustausch / Diffusion Löslichkeit von Gasen
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Kapitel 1: Grundbegriffe der Thermodynamik
Joule-Thomson Experiment
Physikalische Chemie I
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Bilanzieren Lernziele:
Leistung und Energie Lernziele:
Wechselwirkungsenergie
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Tauchtheorie Bronze Physik. Was ist Physik? beschäftigt sich mit Naturgesetzen Natur berechnen mathematisch orientiert.
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
TAUCHEN mit KLEINGERÄT rund ums Segeln
Nehmen Sie sich pro Übung 10 bis 15 Sekunden Zeit.
Die spezielle Relativitätstheorie
..
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
Joule-Thomson-Effekt
Fachdidaktische Übungen
Wie funktioniert die Schwimmblase ...
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Dipl.-Ing. Dr. Günter Eichberger
Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry)
Fotos © Hemera.
Bau der Lunge und Atmung
Bau und Funktion der Lunge
 Präsentation transkript:

Das Gesetz von Boyle-Mariotte Referat anlässlich der TL1-Theorie 2011 in Frankfurt Referent: Martin Haas Zielgruppe: CMAS** Quellen: Ausbildungs-CD VDST

Das Gesetz von Boyle Mariotte Bei gleichbleibender Temperatur steht für eine gegebene Gasmenge der Druck im umgekehrten Verhältnis zum Volumen. Das Verhältnis von Volumen zu Druck ist also konstant: p (Druck in bar) · V (Volumen in Liter) = konstant 2

Das Gesetz von Boyle Mariotte Gültigkeit: Nur für Ideale Gase Für Ideale Gase gilt: Die Gasmoleküle nehmen keinen Raum ein. Die Gasmoleküle üben keine Anziehungskräfte aufeinander aus. 3

Das Gesetz von Boyle Mariotte 4 Luftdruck = 1 bar + 1 bar Wasserdruck = 2 bar + 1 bar Wasserdruck = 3 bar + 1 bar Wasserdruck = 4 bar + 1 bar Wasserdruck = 5 bar

Die Phasen eines Tauchganges 5 Veränderungen der Tauchtiefe bedeuten Veränderungen des Umgebungsdruckes Kompressionsphase Dekompressionsphase (Isopressionsphase)

Volumenänderung bei zunehmendem Druck 6 Bei gleich bleibender Temperatur steht für eine gegebene Gasmenge der Druck im umgekehrten Verhältnis zum Volumen! P 1 x V 1 = P 2 xV 2 oder Px V = konstant

Berechnungen 7 1 bar x 10 Ltr. = 10 barl 2 bar x 5 Ltr. = 10 barl 3 bar x 3,33 Ltr. = 10 barl 4 bar x 2,5 Ltr. = 10 barl p [bar] x V [l] = konstant

Boyle Mariotte und Apnoe 8 Apnoetauchen Die Kompression wird möglich durch die Flexibilität des Brustkorbs, der Lunge und des Zwerchfells !

Boyle-Mariotte und Gerätetauchen 9 Gerätetauchen Bei abnehmendem Druck (Auftauchen) hat die Luft das Bestreben, sich auszudehnen. Atmung angehalten

Boyle-Mariotte 10 P x V = konstant Halte beim Tauchen mit Atemgastauchgerät nie die Luft an – atme stets ruhig und gleichmäßig weiter! Überschreite nie die zulässige Auftauchgeschwindigkeit - gebe beim Austauchen dem Atemgas genügend Zeit zum Abatmen!

Boyle-Mariotte 11 Halte beim Tauchen mit Atemgastauchgerät nie die Luft an – atme stets ruhig und gleichmäßig weiter! Überschreite nie die zulässige Auftauchgeschwindigkeit - gebe beim Austauchen dem Atemgas genügend Zeit zum Abatmen! p (Druck in bar) · V (Volumen in Liter) = konstant

Boyle Mariotte Wir können also zwei unterschiedliche Drücke und Volumina miteinander vergleichen: p1 · V1 = p2 · V2 Und wir können berechnen welchen Druck wir erhalten, wenn wir zwei DTG mit unterschiedlichen Drücken und Volumina überströmen. p1 · V1 + p2 · V2 = p3 · V3 Hinweis zum Abschluß: nach dem Abkühlen/Aufwärmen sind es gemäß der idealen Gasgleichung (p x V / T = konstant) dann wieder unterschiedliche Drücke, aber da geht es ja auch um ein anderes physikalisches Gesetz (Gay-Lussac) ;-) 12