Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition und Positionierung der Deutschen STI-Gesellschaft
Advertisements

Gesetzliche Bestimmungen zu
Die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie Tipps, Anregungen, eigene Erfahrungen Referentin: Dipl.Psych. Anja Breining Psychologische Psychotherapeutin.
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Vorlesung Rehabilitation
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
DGSP/BdB Frankfurt Annette Loer
Rehabilitation Teilhabe
ÖÄK-Workshop Leitlinien im Spannungsfeld Die Grundsatzpapiere zu den Leitlinien Prim. Dr. Walter Dorner Präsident der Wiener Ärztekammer Vizepräsident.
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Das neue GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
Die Krankenversicherung
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Pflege Soziales Gesundheit
Juristinnen Schweiz - Frauenbild und Schönheitsstreben
RECHTE DES PATIENTEN PFLICHTEN DES ARZTES
Übersicht 1 § 630b BGB Auf das Behandlungsverhältnis sind die Vorschriften über das Dienstverhältnis, das kein Arbeitsverhältnis im Sinne des § 622 ist,
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Therapieentscheidungen am Lebensende
Medinetz Ulm e.V. Wer trägt die Kosten?
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Aufklärung bei Fehlbildungen
Rahmenbedingungen der Behandlung
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
Gleichbehandlungsgesetz
Vortrag Patientenvorsorge
Die Pflicht zur Fortbildung in Frankreich
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Aufbaukurs Gandersheim
Verbraucherrechtsreform 2014
§ 23 Nosokomiale Infektionen, Resistenzen
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Rechtsanwalt Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht Notar
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
von Torben Sonntag, Bilal Khan, Florian Görgen und Maurice Noll
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 6. Mai 2005 TOP VIII Tätigkeitsbericht Elektronischer Arztausweis (HPC) und elektronische.
Folie 1 Das neue Unfall-Tarifwerk 2011 Neues Tarifwerk.
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
2. Tag der freien Berufe Die Zukunft der zahnärztlichen liberalen Berufsausübung im Kreuzfeuer der föderalen Strukturen Dr. med. dent. Beat Wäckerle, SSO-Präsident.
Dr. Rolf Marschner Fachgespräch Berlin
Chronischer Hunger Was bedeutet chronischer Hunger?
Aus juristischer Sicht Anton Genna, Fürsprecher, Thun.
6. Thema: FAMILIENRECHT SCHEIDUNGSREFORM IN DER SCHWEIZ das Ehe- und Scheidungsrecht zahlreich sich durchsetzen gesetzliche Voraussetzungen die Ehescheidung.
Was ist Pharmakovigilanz?
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Die Krankenkasse (1) PrämienApotheke Arzt Spital Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1.
Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
1 Seminar - Koordination des Managements der tschechischen und österreichischen Einsatzkräfte bei der Lösung der außerordentlichen Ereignisse - Methodik,
5. Brandenburger Nephrologie Kolleg Patientenverfügungen - Auswirkungen auf die tägliche Praxis RA Dr. Martin Nanzka, Berlin 5. Brandenburger.
Kommunikation zur Klimawandelanpassung ME3, 25. Februar 2016, Andrea Prutsch 1 Andrea Prutsch, Bern, 8. Juni 2016 Klimawandelanpassung kommunizieren: Praxisbeispiele.
 Präsentation transkript:

Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt Nationalrat der Zahnärztekammer Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg

Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg Chronologie 1936 : Das Mercier-Gesetz « Der Begriff des Behandlungsvertrages » mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen behandeln 4. März 2002 : Das Kouchner-Gesetz Die Rechte der Patienten und der Nutzer des Gesundheitssystems Entschädigungen für Patienten nicht nur im Falle eines ärztlichen Fehlers, sondern auch bei therapeutischen Risiken Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg

Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg 21. Juli 2009 : Gesetz zu Krankenhausreform, Patienten, Gesundheit und Gebieten Verstärkung der Sanktionen im Falle diskriminatorischer Behandlungsverweigerung Verbesserung der Patienteninformation, auch hinsichtlich der Behandlungskosten (im Falle der Bereitstellung von medizinischen Geräten/Vorrichtungen) Gründung der ARS (Regionale Gesundheitsagenturen) Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg

Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg Die wichtigsten Patientenrechte Keine Diskriminierung Ärztliche Schweigepflicht Zugang zu Behandlungen, die die höchstmögliche gesundheitliche Sicherheit garantieren Freie Wahl des Arztes und der Behandlungseinrichtung Recht auf palliative Behandlung und Sterbebegleitung Recht auf Information über den Gesundheitszustand und Zugang zu gesundheitsrelevanten Daten Recht auf Information über Kosten Recht auf freie und wissensbasierte Entscheidung Recht auf Benennung einer Vertrauensperson Persönliche Krankenakte Beteiligung der Nutzer an der Funktionsweise des Gesundheitssystems Anspruch auf Entschädigung im Schadensfall Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg

Dr. Christian KAEMPF - IZZ - 29 . Juni 2012 - Strasbourg KEINE DISKRIMINIERUNG - Sanktion bei diskriminierender Behandlungsverweigerung ÄRZTLICHE SCHWEIGEPFLICHT - Informationsaustausch in bestimmten Fällen und unter bestimmten Bedingungen - Anpassung der Regelung der ärztlichen Schweigepflicht an neue Technologien Dr. Christian KAEMPF - IZZ - 29 . Juni 2012 - Strasbourg

Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg ZUGANG ZU BEHANDLUNGEN, DIE DIE HÖCHSTMÖGLICHE GESUNDHEITLICHE SICHERHEIT GARANTIEREN - Therapie mit anerkannter Wirksamkeit - keine unverhältnismäßigen Risiken im Vergleich zum erwarteten Nutzen FREIE WAHL DES ARZTES UND DER GESUNDHEITSEINRICHTUNG - Rechtsgrundsatz ANSPRUCH AUF PALLIATIVE BEHANDLUNG UND AUF STERBEBEGLEITUNG - Grundprinzip Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg

Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg RECHT AUF INFORMATION ÜBER DEN GESUNDHEITSZUSTAND UND ZUGANG ZU GESUNDHEITSRELEVANTEN DATEN Information über: - verschiedene Untersuchungen - Behandlungsmöglichkeiten : Nutzen ? - Risiken und Folgen: häufig, schwerwiegend, im Normalfall vorhersehbar - andere Lösungen Informationspflicht für alle Angehörigen des Berufszweiges - im Einzelgespräch - mit allen Mitteln: mündlich, schriftlich etc. Wird nicht informiert, so gilt dies, über den Verlust einer Behandlungsmöglichkeit hinaus, als Zufügung von Schaden Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg

Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg RECHT AUF INFORMATIONEN ÜBER KOSTEN - im Falle eines dem Patienten angepassten medizinischen Gerätes muss differenziert informiert werden über: - den Verkaufspreis - den Preis der damit verbundenen ärztlichen Leistungen - den Erstattungstarif (Erstattung durch die Krankenkassen) - die Rückverfolgbarkeit und Sicherheit der verwendeten Materialien Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg

Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg RECHT AUF FREIE UND WISSENSBASIERTE ENTSCHEIDUNG - der Ausdruck des Patientenwillens nach Information muss respektiert werden - der Patient muss über die Folgen seiner Entscheidungen informiert werden Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg

+ UNTERLAGEN ZUR MEDIKAMENTIERUNG RECHT AUF BENENNUNG EINER VERTRAUENSPERSON PERSÖNLICHE KRANKENAKTE + UNTERLAGEN ZUR MEDIKAMENTIERUNG Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg

Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg ANSPRUCH AUF ENTSCHÄDIGUNG IM SCHADENSFALL - nosokomiale Infektionen (im Krankenhaus erworben) - Verschuldenshaftung - Versicherungspflicht für freie Berufe Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg

Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg PATIENTENRECHTE IM ZAHNÄRZTLICHEN BEREICH DER KOSTENVORANSCHLAG UMFASST: NEU - den Preis des Gerätes oder der Vorrichtung, getrennt vom Preis der ärztlichen Leistung - den Herstellungsort - die verwendeten Materialien Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg

Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg DAS ÄRZTLICHE HONORAR - frei wird maßvoll unter Berücksichtigung folgender Kriterien festgelegt: + Schwierigkeit + finanzielle Situation des Patienten + Erfahrung und Bekanntheit des Arztes + besondere Umstände - der Kostenvoranschlag ist obligatorisch - je nach Umfang des Kostenvoranschlags muss eine Bedenkzeit eingeräumt werden Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg

KLAGEMÖGLICHKEIT DES PATIENTEN Gegen einen Arzt kann bei der Ärztekammer des Départements Klage eingereicht werden Wenn die Parteien sich nicht einigen: Disziplinarkammer Deontologische Sanktionen Keine finanziellen Regelungen im Rahmen der Sanktionen Finanzielle Regelungen werden durch die Versicherung getroffen (Berufshaftpflicht des Arztes) Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg

KOMPETENZ UND WEITERBILDUNG Der Arzt darf keine Behandlungen durchführen, die seine Kompetenz überschreiten Er ist verpflichtet, sich ständig weiter zu bilden: « Ständige berufliche Weiterbildung » Diese Weiterbildung wird durch die Ärztekammern überwacht Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Dr. Christian KAEMPF - IZZ – 29. Juni 2012 - Strasbourg