Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Advertisements

Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
Teil I - Haushaltstheorie
SOZIOLOGIE DES PRIVATEN HAUSHALTES
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Außenhandels
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Wiederholung „Mathematische Ökonomie“
Tutorial Herleitung der Nachfragekurve
Bekundete Präferenzen I.
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung THE ECONOMIC PROBLEM (Ch.2)
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
1 Tutorien im WS 2005/06 Mikro II (und FiWi) Katya Goldfayn 1. Dienstag 13:00-14:30 HS 2, Adenauerallee Dienstag 14:35-16:05 HS 2, Adenauerallee.
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
Das Modell der Preisbildung
Krisen mit Keynes erklärt
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Mikro II (und FiWi) Avner Shaked WS 2006/7.
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell

Wiederholung Markets in Action (Ch.6)

Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Abb. 1: Intensives Arbeitsangebot
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 1. Internationaler Handel Ergänzung – Stabilität von Marktgleichgewichten.
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Nutzenmaximierung Vorlesung Mikroökonomik
Arbeitslosigkeit.
Einführung in die Mikroökonomie
Unternehmen und Angebot
Angebot Vorlesung Ökonomie
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Nutzenmaximierung
Mikroökonomie 1 Budgetrestriktion
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Märkte.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Slutsky-Gleichung
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Produktion
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Einführung in die Wirtschaft 1
Die Güternachfrage von Haushalten
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Nachfrage Vorlesung Bauwirtschaft 2. November 2004
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Individuelles Angebot bei linearen und S-förmigen Kostenverläufen
 Präsentation transkript:

Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen 05.11.09

Preisveränderung Die Veränderung der nachgefragten/angebotenen Menge hängt davon ab, ob der Preis steigt oder sinkt und ob der Konsument vor der Preisveränderung Nachfrager oder Anbieter ist. Wenn der Preis des Gutes sinkt: Wenn er Nachfrager war, muss er Nachfrager bleiben und auf eine höhere Indifferenzkurve steigen. Wenn er Anbieter war und bleibt, sinkt er auf eine niedrigere Indifferenzkurve. Wenn er Anbieter war und Nachfrager wird, ist keine Aussage über die Wohlfahrtsveränderung möglich.

Preissenkung und Wohlfahrt Anbieter Nachfrager Vor der Preissenkung Anbieter Nachfrager Nach der Preissenkung schlechter unmöglich unklar besser

Slutsky-Gleichung in Änderungsraten Umformulierung: weil

Slutsky-Gleichung Realeinkommen ändert sich aus zwei Gründen: 1. Gewöhnlicher Einkommenseffekt 2. Ausstattungs-Einkommenseffekt = Wert des Geldeinkommens (der Ausstattung) ändert sich

Ausstattungs-Einkommenseffekt D Nachfrage bei Einkommens-veränderung D Einkommen wegen Preisänderung Ausstattungs-Einkommenseffekt = * also:

Slutsky-Gleichung mit Ausstattungseinkommen – Substitutionseffekt bei normalem Gut + + wenn Nettoangebot – wenn Nettonachfrage Was passiert, wenn der Preis steigt, das Gut für den Konsumenten ein normales Gut ist und er Nettonachfrager ist? Und wenn er Nettoanbieter ist?

Slutsky-Gleichung mit Ausstattungseinkommen x2 D nach Preissenkung Ausstattung vor Preissenkung A x1

Slutsky-Gleichung mit Ausstattungseinkommen Einkommenseffekt x2 D Ausstattungs-Einkommenseffekt B Substitutionseffekt Ausstattung A x1

Beispiel: Berechnung des Austattungs-Einkommenseffekt Bäuerin produziert 40 Liter Milch pro Woche. Milchpreis: 3 Fr. Milchnachfrage: Wie gross ist der Ausstattungs-Einkommenseffekt, wenn der Milchpreis auf 2 Fr. sinkt?

Arbeitsangebot M = Nicht-Arbeitseinkommen C = Menge Konsumgüter p = Preis Konsumgüter w = Lohnsatz L = angebotene Arbeit Konsumausgaben = Nicht-Arbeitseinkommen + Arbeitseinkommen

Arbeitsangebot = verfügbare Zeit = Konsum dank Nicht-Arbeitseinkommen = tatsächliche Freizeit = maximale Freizeit Ausstattung Nachfrage

Arbeitsangebot C C R R Konsum optimale Freizeit-Konsum-Entscheidung Steigung = Reallohn Konsum optimale Freizeit-Konsum-Entscheidung C C Ausstattung Freizeit Arbeitszeit R R Freizeit

Arbeitsangebot Was passiert, wenn der Konsument an der Lotterie gewinnt? Konsum optimale Freizeit-Konsum-Entscheidung C C Ausstattung Freizeit Arbeitszeit R R Freizeit

Arbeitsangebot Was passiert, wenn der Konsument an der Lotterie gewinnt? Konsum C‘ C C R R‘ R Freizeit

Arbeitsangebot Indifferenzkurve Zeit Konsum Konsum wenn keine Freizeit Freizeit wenn kein Konsum Freizeit Arbeit Budgetrestriktion

Arbeitsangebot Was passiert, wenn der Lohn steigt? Indifferenzkurve Konsum Budgetrestriktion bei höherem Lohn K2 A2 K1 A1 Zeit

Arbeitsangebot Indifferenzkurve Bei steigendem Lohn kann das Arbeitsangebot erst zunehmen und dann abnehmen. K3 A3 Konsum K2 K1 Budgetrestriktion bei höherem Lohn A2 A1 Zeit

individuelle Arbeits-Angebotskurve Lohn individuelle Arbeits-Angebotskurve Hat das Arbeits-Gesamtangebot auch diese Form? Arbeitsstunden