Frequenz und Lautstärke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der Schallausbreitung
Advertisements

Von: Annika Bogdanski, Jessica Günnemann und Sabrina Steffens
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Was ist Infrarot? Radio Infrarot Sichtbar Ultraviolett Röntgen
N3 - Auditorisches System
Akustik nur in 7 I.
Akustik Untersuchung des Schalls
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Informatik / G. Graubner
Physik-Quiz 2. Klasse.
Schall Schallquelle: schwingendes Objekt, Hz.
Größen bei Schallwellen
Mathe in den höchsten Tönen
Physiologie Frequenz, Amplitude, Phasen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Schwingung und Welle.
Begriffe zu Schwingungen
Schwingung und Welle.
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Schwingung und Welle.
Überlagerung von Schwingungen
Die Sinnesorgane des Menschen
Schwingungen Tonhöhe und Lautstärke Zum Zuordnen Zum Ausfüllen.
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Kann man einen Fehler in einem Gegenstand erkennen ohne ihn zu zerstören? Fach: Technik Jahrgangstufe: 6./7. Autorin: Desirée Vick.
Einsatzmöglichkeiten der Sprachsignalverarbeitung
Schallwellspektrum + Anwendungen
Akustische Modelle der Sprachproduktion
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
FRAGENKATALOG PHYSIKALISCHE KENNGRÖSSEN
Harmonische Schwingungen
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
DAS LICHT.
Aufbau & Funktion des Hörorgans
Lärm wie funktioniert das wie wirkt das.
Audiowandlung und Formate
Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon (5)
Sonographie.
Sprachverstehen Anatomie. Harvard-MIT Division of Health Sciences and Technology HST.725: Music Perception and Cognition Prof. Peter Cariani.
Physikalische Grundlagen von Schall
Hunde sinne.
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
DAS KLAVIER © Timo Schatzmann.
Grundlagen Akustik Peter Espert.
MARKUS SCHMERBECK REFERAT 34 – TECHNISCHER ARBEITSSCHUTZ, LÄRMSCHUTZ Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen.
Male alle Luftschwingungen blau an. Male alle Körperschwingungen rot an. hörendes Kind sprechendes Kind Das Bechertelefon Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon.
1Folie: Fachinterne Prüfung Physik Thema: Wellen und ihre Eigenschaften vorgelegt von: Katharina Bergmann Kl. 10b Realschule Ostheim Stuttgart.
Akustik nur in 7 I (nur 8 I, LehrplanPLUS)
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Die Mathematik hinter der Musik
Kardinalproblem der elektrischen Energie: Sie lässt sich nicht lagern!
Echo Eine Schallwelle kann zurückgeworfen werden -> Echo
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
 Präsentation transkript:

Frequenz und Lautstärke Hohe und tiefe Töne Frequenz (Tonhöhe) Lautstärke (Amplitude) Hörbarkeit, Ultraschall

Hohe und tiefe Töne Schnell schwingende Körper erzeugen hohe Töne. Langsam schwingende Körper erzeugen tiefe Töne.

Frequenz Unter Frequenz versteht man die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde. 1 Hertz (1 Hz) ist eine Schwingung pro Sekunde.

Lautstärke - Amplitude: Je größer die Amplitude, desto größer ist die Lautstärke. Lautstärken über 140 dB sind schädlich.

Hörbarkeit Das menschliche Ohr kann nur Töne hören, deren Frequenz zwischen 20 Hz und 20 000 Hz liegen. Frequenzen über 20 000 Hz nennt man Ultraschall. Frequenzen unter 20 Hz nennt man Infraschall

Schallgeschwindigkeit Luft bei 20° 343 m/s Wasser 1500 m/s Holz 3400 m/s Eisen 5000 m/s Beryllium 12870 m/s

Heinrich Hertz Nach ihm wurde die die internationale Bezeichnung für die Einheit der Frequenz (Hertz = Anzahl der Schwingungen pro Sekunde) benannt. 1888 entdeckte er die Radiowellen