Fakten zum älter werden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Das Berufsbild des Informatikers
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Von der Schule ... in den Beruf?
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Entwicklung eines generationenorientierten Human Resources Management-Konzeptes Master-Thesis an der Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen.
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Gemischte Teams mit Externen
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
C & R – Empathie-Coaching
Learning by Working In 5 Phasen
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Validierung von Bildungsleistungen im Kanton Bern
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Organisationsanalyse
Kernlehrmittel Jugend+Sport
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Folienregister Folienregister 1 Folienregister 2 Aufbau des Vortrags
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Managementstile.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Personalmanagement als unternehmerische Disziplin
Betriebliche Gestaltungsfelder
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Generationenmanagement im Unternehmen
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Verflüssigen von Eigenschaften
Landkreis Miesbach Netzwerk Altenhilfeplanung im Landkreis Miesbach.
Steigerwaldschule Ebrach
Wissensmanagement Zusammenfassung.
Minderleister Low Performer
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
Jobsharing bei Swisscom
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Nachholbildung und Grundkompetenzen: Herausforderungen und Modelle, die den Zugang zur Bildung und zur Arbeit erleichtern. l … „mit einer Renaissance des.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Manager Profiling für Unternehmen. Dr. Weick Executive Search GmbH Schwarzwaldstraße Titisee-Neustadt Telefon +49 (07651)
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Arbeitsfähigkeit erhalten
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
Grundbildung im Unternehmen
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Das BIC BILDUNGSCENTER wurde 1999 in der Steiermark gegründet und ist mittlerweile, mit über 2000 MentorInnen in Top-Positionen, über 5000 (ehemaligen.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Fakten zum älter werden Die Unterschiede zwischen den arbeitsrelevanten Eigenschaften innerhalb der Altersgruppen ist grösser als zwischen den verschiedenen Altersgruppen Die Unterschiede innerhalb der Altersgruppen vergrössern sich mit zunehmendem Alter. Älter werdende Mitarbeitende können gewisse für die Arbeit positive Eigenschaften verlieren, sie gewinnen jedoch sehr oft neue dazu. Damit Kompensation möglich ist, müssen bestimmte Voraussetzungen am Arbeitsplatz und in der Arbeitsgestaltung erfüllt sein. Die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden bei der Arbeit nimmt in der Regel mit dem älter werden nicht ab. Personal- und Organisationsentwicklung Fellenbergstrasse 288 8047 Zürich

Spezifische Bedürfnisse älter werdender Mitarbeiter Aus Untersuchungen über die Bedürfnisse älterer Menschen bezüglich ihrer Arbeit gehen immer wieder die folgenden hervor: Angepasste Arbeitszeiten Einsichtigkeit des Sinns der Arbeit Gleichbehandlung bzw. Fairness bei Beförderungen und der Weiterbildung Respektvolles Führungsverhalten der Vorgesetzten Angepasste Arbeitsumgebung Abbau von Vorurteilen aufgrund des Alters Personal- und Organisationsentwicklung Fellenbergstrasse 288 8047 Zürich

Zunehmende, abnehmende und gleich bleibende Leistungsvoraussetzungen im Zusammenhang mit dem älter werden Zunehmend Gleich bleibend Abnehmend Lebens- und Berufserfahrung, betriebsspezifisches Wissen Urteilsfähigkeit Zuverlässigkeit Besonnenheit Qualitätsbewusstsein Kommunikationsfähigkeit (je nach Autor auch gleichbleibend) Kooperationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein Positive Arbeitseinstellung Ausgeglichenheit und Beständigkeit Angst vor Veränderungen Leistungs- und Zielorientierung Systemdenken Kreativität Entscheidungsfähigkeit Physische Ausdauer und psychisches Durchhaltevermögen Kooperationsfähigkeit (je nach Autor auch zunehmend) Konzentrationsfähigkeit (je nach Autor auch abnehmend) Körperliche Leistungsfähigkeit Geistige Beweglichkeit Geschwindigkeit der Informationsaufnahme und –verarbeitung Kurzzeitgedächtnis Risikobereitschaft Aufstiegsorientierung Lern- und Weiterbildungsbereitschaft Personal- und Organisationsentwicklung Fellenbergstrasse 288 8047 Zürich

Das magische Dreieck der Leistungsfähigkeit Motivation Leistungsfähigkeit Lernfähigkeit Erfahrung Personal- und Organisationsentwicklung Fellenbergstrasse 288 8047 Zürich

Wichtige Handlungsfelder Die Haltung zum älter werden Voraussetzungen schaffen für die Entfaltung der Potenziale Die Möglichkeiten der Zeit nutzen: Arbeitszeitmodelle Chancengleichheit bei Weiterbildung und Beförderungen Erfahrungen einen Wert verleihen Gelegenheit zum bewussten Verlernen Verlängerte Lernzeiten beachten und respektieren Personal- und Organisationsentwicklung Fellenbergstrasse 288 8047 Zürich

Wirkungen unterschiedlicher Menschenbilder Personal- und Organisationsentwicklung Fellenbergstrasse 288 8047 Zürich

Potenzialentfaltung Steile Hierarchien und Überreste von Taylorismus passen nicht in wissensgeprägte Arbeitswelt Menschenbild: Theorie X und Y Vorhandene Kompetenzen kennen und anerkennen Zusammenführen von Lernen und Arbeiten Personal- und Organisationsentwicklung Fellenbergstrasse 288 8047 Zürich

Motivation = TRAFF Transparenz Respekt Anpassen Fordern Fördern Personal- und Organisationsentwicklung Fellenbergstrasse 288 8047 Zürich

Synergieen zwischen den Generationen verbessern Neuestes Wissen und Erfahrung zusammenbringen Gemeinsame Weiterbildung Anciennitätskultur reduzieren Altersmässig durchmischte Teams Führung sensibilisieren und befähigen Flachere Hierarchien Neues Gesicht muss nicht unbedingt jung sein Erhöhung der Teamautonomie Personal- und Organisationsentwicklung Fellenbergstrasse 288 8047 Zürich

Das Lernen Älterer Implizites Lernen kennt praktisch keine Altersunterschiede Ältere müssen mehr umlernen Lernen nach Möglichkeit mit Arbeit in Verbindung bringen, z.B. Arbeits- und Lernsequenzen abwechseln Ziel des Lernens muss klar sein Lernen wenn immer möglich auf vorhandenen Erfahrungen aufbauen Längerer Übergang vom Kurz- ins Langzeitgedächtnis beachten Lernmethoden anpassen Personal- und Organisationsentwicklung Fellenbergstrasse 288 8047 Zürich

Lernen Formelles Lernen (führt zu formell erworbenen Kompetenzen) Formelles Lernen ist planmässiges, ziel- und zweckgerichtetes Lernen auf einen formellen Abschluss wie Diplom, Zertifikat, Attest oder einen Ausweis hin. Nicht formelles Lernen (führt zu nicht formell erworbenen Kompetenzen) Nicht formelles Lernen ist alles Lernen, das nicht auf einen Abschluss ausgerichtet ist. Informelles Lernen ist gewolltes und Selbständiges Lernen ohne das Ziel eines formellen Abschlusses Lernen Informelles Lernen Informelles Lernen ist gewolltes und selb-ständiges Lernen ohne das Ziel eines formellen Ab-schlusses. Erfahrungslernen Das Erfahrungs-lernen ist mit einer Tätigkeit oder Aktivität verbunden, bei der nicht das Lernen sondern das Erfüllen einer Aufgabe oder das Erreichen eines Zwecks im Vordergrund steht. Zu Personal- und Organisationsentwicklung Fellenbergstrasse 288 8047 Zürich

Modelle arbeitbezogenen Lernens Modelle arbeitsbezogenen Lernens Konzepte und Lernformen Lernen durch Arbeitshandeln im realen Arbeitsprozess (arbeitsgebundenes Lernen) Traditionelle Beistellehre; Anpassungsqualifizierung; arbeitsintegriertes Lernen im modernen Arbeits- und Organisationsformen; Communities of Practice Lernen durch Instruktion, systematische Unterweisung am Arbeitsplatz (arbeitsgebundenes Lernen) Betriebliche Ausbildung; Anlernformen; Cognitive Apprenticeship Lernen durch Integration von Erfahrungslernen und organisiertem Lernen (arbeitsgebundenes oder arbeitsverbundenes Lernen) Qualitätszirkel; Lernwerkstatt; Lerninsel; Lern und Arbeitsaufgaben; Interaktives Lernen; Structured Learning on the Job Lernen durch Hospitation sowie durch inner- und zwischenbetriebliche Erkundungen (arbeitsgebundenes und arbeitsverbundenes Lernen) Betriebliche Praktika; Betriebliche Versetzungsstellen und Rotation; Benchmarking Lernen durch Simulation von Arbeitsprozessen (arbeitsorientiertes Lernen) Produktionsschulen; Lernbüros; auftragsorientiertes Arbeiten in Bildungszentren Aus: Peter Dehnbostel: Arbeitsprozessintegriertes Lernen, Matthias Rohr (Hrsg.) 2002, S. 40 Personal- und Organisationsentwicklung Fellenbergstrasse 288 8047 Zürich

Das System der Anerkennung und Validierung nicht formell erworbener Kompetenzen Schritte Was? Wer? Wozu? 1. Persönliche Aner-kennung (Selbstevaluation) Erfassen und Beschreiben der persönlichen Kompetenzen Person Persönliche Entwicklung Grundlage für Berufsberatung Weiterbildungsplanung Laufbahnplanung Stellensuche Neueinstieg ins Berufsleben Wiedereinstieg ins Berufsleben Wiedereingliederung Erwerbsloser 2. Institutionelle Anerkennung (Fremdevaluation) Unternehmen Ausbildungssituation Berufsverband Arbeitsamt Berufsberatung Transparenz über die Kompetenzen Laufbahnberatung 3. Validierung Bund Kantone Berufsverbände Erlangen eines Diploms, Ausweises, Zertifikate oder Attest durch Vor- legen eines Gleichwertigkeits- nachweises Zu Personal- und Organisationsentwicklung Fellenbergstrasse 288 8047 Zürich

Anforderungen an Arbeitszeitmodelle für Ältere Aus der Sicht der Arbeitnehmenden: hohe Flexibilität aufweisen Die Lebensqualität verbessern Die angebotene Arbeit nicht wesentlich verschlechtern Muss reversibel sein Aus der Sicht der Arbeitgeber: In die Betriebsabläufe passen Keinen zusätzlichen organisatorischen und führungsmässigen Aufwand erzeugen Dazu beitragen, dass wichtiges Know-how im Betrieb bleiben und auf Jüngere übertragen werden kann Müssen flexibel sein. Personal- und Organisationsentwicklung Fellenbergstrasse 288 8047 Zürich

Junge werden knapper Neue Formen aktuelles Ausbildungswissen zu integrieren: Austausch statt Anciennitätshierarchie Neues Gesicht kann auch älter sein Führungspersonen sollten führen „Problemlösung“ weniger durch Ersatz von Älteren durch Jüngere Neugierkultur pflegen Personal- und Organisationsentwicklung Fellenbergstrasse 288 8047 Zürich

Ergebnisse MA-Umfrage ABB und Massnahmen Thema Hintergrund Eingeleitete Massnahmen Mentale Barrieren / Stereotypen / Einstellungen Vorurteile, wie: ältere Mitarbeitende erbringen weniger Leistung“ oder „sie sind weniger flexibel und weniger lernfähig“ werden im Alltag als diskriminierend erlebt. Botschaften zu den mentalen Barrieren: Das Thema in den internen Kommunikationsgefässen immer wieder aufgreifen. Die gesellschaftliche Dimension von mentalen Barrieren aufzeigen. Ängste Es bestehen Ängste, den Arbeitsplatz zu verlieren oder der EDV-Entwicklung nicht folgen zu können. In der internen Kommunikation werden folgende Botschaften kommuniziert: Alter hat keinen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden. ABB Schweiz braucht eine ausge- wogene Alterspyramide. Mitarbeitende sind zu jedem Lebens- zeitpunkt für ihre Arbeitsmarktfähigkeit verantwortlich Das Lohnsystem stellt gleiche Löhne für gleiche Aufgaben und Leistungs- beurteilungen sicher. Personal- und Organisationsentwicklung Fellenbergstrasse 288 8047 Zürich

Ergebnisse MA-Umfrage ABB und Massnahmen Thema Hintergrund Eingeleitete Massnahmen Führung Die Vorgesetzten werden als wenig sensibilisiert beschrieben. Reflexion in der Führungsausbildung als Sensibilisierung der jüngeren Führungskräfte. Information an den Vorgesetzten, wenn Mitarbeitende zum Kurs „Älter werden“ eingeladen werden Kommunikation Es wird eine Diskrepanz zwischen der von der Geschäftsleitung beschriebenen Haltung gegenüber älteren Mitarbeitenden und der erlebten Realität beschrieben. Intensivierung der Kommunikation, wo immer möglich Personal- und Organisationsentwicklung Fellenbergstrasse 288 8047 Zürich

Ergebnisse MA-Umfrage ABB und Massnahmen Thema Rückmeldung Massnahmen Personal-entwicklung Ältere stufen Entwicklungsange-gebote als nicht adäquat ein Beispiele: Führungsentwicklungsprogramme werden als nicht opportun ein- gestuft, da sich die entsprech- ende Karriere nicht mehr anbiete. Kurse wie Kommunikation, Projektmanagement usw. wurden bereits früher besucht. Es fehle ein spezifisches An- gebot für die vom Arbeitgeber geforderte permanente Ent- wicklung. Kurse „Älter werden“ neu als Weiterbildungsangebot konzipiert Auftrag im Kurs „Lebensphasen“ zu thematisieren EDV-Kursangebot ausbauen und Teilnahme fördern. Personal- und Organisationsentwicklung Fellenbergstrasse 288 8047 Zürich

Beispiel ABB Mentoring „Jüngere“ = • Zahl der Arbeitsjahre tiefer Mentee • Wille, sich weiter zu entwickeln „Ältere“ = • Zahl der Arbeitsjahre höher MentorInnen • erfahrenem bewährte und erfolgreiche MA Begleitung: • Dauer: 1 Jahr, • Einführungsveranstaltung und drei Workshops Personal- und Organisationsentwicklung Fellenbergstrasse 288 8047 Zürich

Beispiel ABB: Alternative Karrieren Die oberen Kadermitarbeitenden scheiden obligatorisch im Alter von 60 Jahren aus ihrer bisherigen Funktion aus und sind bis zur Pensionierung mit 65 Jahren als Senior Consultants tätig. Ziele: Gezielte Verjüngung des oberen Kaders bei den Trägerfirmen; Weitere Nutzung der Erfahrungen und des Wissens der Kadermitarbeiter; Ermöglichung eines schrittweisen Ausstiegs aus dem aktiven Berufsleben. Leistungen: Führungsaufgaben: temporäres Management von Firmen oder Geschäfts-einheiten, Projektmanagement usw.; Management-Beratung: Coaching von Führungskräften und –teams, damit diese ihre Leistungen weiter verbessern können; Fachberatung: Erbringen oder Ergänzen von besonderem Fach- und Spezial-wissen in den verschiedensten Fach- oder Geschäftsgebieten; Öffentliche Mandate: Repräsentation der Trägerfirmen in verschiedenen nationalen Gremien und Verbänden sowie in internationalen Organisationen Personal- und Organisationsentwicklung Fellenbergstrasse 288 8047 Zürich

Personal- und Organisationsentwicklung Fellenbergstrasse 288 8047 Zürich