Hygiene in der Flugrettung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GMP und HACCP im Restaurant
Advertisements

Fortbildungsvortrag „AKTION Saubere Hände“ Version 04/2012
Indikationen der Händedesinfektion
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Indikationen erkennen und bewerten
Neue Materialien der „AKTION Saubere Hände“
Patricia van der Linden
Handschuhe und Händedesinfektion
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
HBV HCV HIV Erreger • DNA-Virus • RNA-Virus • RNA-Virus
Droht der Kontakt mit Blut, Sekreten und Ausscheidungen, sind medizinische Einmalhandschuhe zu tragen. Diese Handschuhe sind unverzichtbar – sie sind.
Dekontamination Claus Havemann, Zugführer LZ-G, 02/2004.
Isolierungsmaßnahmen in der Intensivmedizin und
Hygienemaßnahmen bei MRSA I
MRSA = Methicillin-resistenter Staphylokokkus aureus
Von Hygienemassnahmen zur Pandemievorsorge
Der Bereich Service allgemeine Arbeitsanweisungen.
Biostoff- Verordnung TRBA 250
Herzlich willkommen zum NA-Refresher in Oberwart !
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Lebensmittelbelehrung 2012 im Pfarrheim Heidenfeld
„ MRSA “ …ein gefährlicher Wundkeim…
Themen aus der Chirurgie
Hamburg April 2013 Dr. med. vet. Susanne Janßen
Aerosol Gefahr aus dem Kanal?  Abwasser  Münch Philipp © Juni 2014
Hau(p)tsache Gesund!.
Indikationen der Händedesinfektion
Informationen für Rettungs- und Krankentransportdienste
Fieber in der Notaufnahme
Hygiene I Personalhygiene
Influenza Allgemeine Informationen Sicherung des Informationsflusses
Influenza Allgemeine Informationen Sicherung des Informationsflusses
Nosokomiale Infektionen (NI)
in der Ambulanten Medizin
Persönliche Hygiene.
Personalhygiene Grundlagen Regelwerke Hepatitis-B-Impfung
Händehygiene vgl. Pflege heute S Aufl..
Infektionsverhütende Maßnahmen
Hygienemanagement bei MRGN / MRE
Handschuhe und Händedesinfektion
Hygienische Händedesinfektion durch:
Hygiene und Desinfektion in der EH/SAN-Ausbildung
HEPATITIS Wir erzählen etwas zu dem Thema Hepatitis.
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Was macht multiresistente Erreger (MRE) gefährlich?
Effizienz durch Fortbildung – EFFO Ebola
2. 2 Pressekonferenz im BMG am 11. Dezember 2007.
Hintergrund Grundlage dieses Vortrages ist die aktuelle Veröffentlichung der KRINKO-Empfehlungen zur Kontrolle von MRSA.
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung
Personalhygiene im der ambulanten Pflege Grundlagen Regelwerke
Personalhygiene in Tagespflegeeinrichtungen Grundlagen Regelwerke
Persönliche Schutzausrüstung
Pandemie – die Umsetzung Vittoria La Rocca Beraterin für Infektionsprävention und Spitalhygiene 20. November 2008.
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Lumbalpunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
ZSO Vortrag von Beat und Dany
Infektionslehre und Ihre Bedeutung. Die Infektion Das Eindringen von Krankheitserreger in einem Wirtsorganismus, z. B. den Menschen, ihre Vermehrung und.
Blutungen.
Desinfektion Schutzausrüstung Technische Maßnahmen Biogasanlagen Georg Hader.
Hygiene in der Arztpraxis: Wie gefährlich sind SARS, HIV, Hepatitis, MRSA? Dr. med. Stefan Bilger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement,
2. Grundlagen Hygiene Standardmassnahmen. Gesetzliche Grundlagen 1 Verordnung über die Krankenversicherung KVV Krankenversicherungsgesetz KVG Medizinprodukteverordnung.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Multiresistente Erreger (MRE) Gefahren im Rettungsdienst
Gute Hygienepraxis Was ist das?.
Personalschutz Der Betrieb hat gemäss Arbeitsrecht die Aufgabe sein Personal zu schützen und entsprechend Schutzkleider zur Verfügung zu stellen
Fieber und Reiseanamnese
Abschlussbericht und Ausblick
 Präsentation transkript:

Hygiene in der Flugrettung OA. Dr. K. Mach C16 Oberwart 2.6.2007

Hygiene Griech. „gesunde Kunst“ Verhütung von Infektionen zum Schutz von Crew UND Patienten Versorgung+Transport von Pat. mit Infektionskrankheiten, multiresistenten Keimen, Anfälligkeit für Infektionen C16 Oberwart 2.6.2007

Massnahmen davor Saubere Dienstkleidung: Wechsel – Reinigung Schmuck – Uhren Händedesinfektion C16 Oberwart 2.6.2007

Händehygiene Ist und bleibt die wichtigste Massnahme ! Waschen, Desinfektion Einmalhandschuhe Porös: Danach Händedesinfektion ! CAVE: Kontamination der Umgebung !! Schutzhandschuhe C16 Oberwart 2.6.2007

Schutzkleidung Mantel, Haarschutz, Handschuhe Schutzbrille Atemschutz: OP-Maske hemmt nur die Tröpfchenverteilung (Luftstrom ist zu 60-90% ungehindert) Mind. partikelfiltrierende Masken FFP 2 oder 3 C16 Oberwart 2.6.2007

Gr.1: Pat. ohne Infektion zB. ak.Koronarsyndrom, Fraktur Standard-Hygiene C16 Oberwart 2.6.2007

Gr.2: Pat. mit Infektion – keine Übertragung üblich Virushepatitis, HIV, Aspergillose, Malaria, Gasbrand Standardhygiene CAVE: Nadelstich ! C16 Oberwart 2.6.2007

Gr.3: Ansteckende Erkrankg – gesichert oder nur Verdacht Meningitis, offene TBC, Varicellen, gen. Zoster MRSA, ESBL Erbrechen und/oder Durchfall Standardhygiene + Schutzkleidung Ev. Chemoprophylaxe C16 Oberwart 2.6.2007

MRSA, ESBL Info+Vorbereitung KH !!! Hubschrauber ausräumen Keim in Nase: Maske für Patient Keim auf Wunde: Dichter Verband Crew: Schutzkleidung Keine Schlussdesinfektion erford.! NAH-Transport vermeiden ! C16 Oberwart 2.6.2007

Meningitis Ansteckungsgefahr nur bei „kissing contact“: Arzt beim Intubieren Oropharyngeales Absaugen ohne Maske C16 Oberwart 2.6.2007

Gr.3: Ansteckende Erkrankg – gesichert oder nur Verdacht 3B: Hochrisiko-Infektionen Lassa, SARS, Pocken, Pest, Anthrax .. Diagnose ?! UNGEEIGNET FÜR NAW/ NAH !!! Eigener Hochinfektionstransport (Graz) C16 Oberwart 2.6.2007

Gr.4: Infekt.gefährdete Pat. Polytrauma, Verbrennung, Frühgeburt Immunsuppression – Transplantation, manifestes AIDS, Zytostatikatherapie Desinfektion vor dem Transport Schutzkleidung CAVE: Invasive Massnahmen ! C16 Oberwart 2.6.2007

Massnahmen danach Desinfektion/ Entsorgung aller kontaminierten Gegenstände Hausmüll: Blutiges Gr.1+2 nach Desinfektion Schw.Tonne: Spitzes, Gr.3a C16 Oberwart 2.6.2007

Danke für Eure Aufmerksamkeit ! C16 Oberwart 2.6.2007