Radiusfrakturen Einteilung der distalen Radiusfrakturen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Der menschliche Körper
Knie - Meniskus.
Frage: Wie halten wir es mit den Dezimalbrüchen?
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Weibliche Harninkontinenz
Sanitätsausbildung A 9. Doppelstunde.
Scaphoidpseudarthrose
Achillessehnenruptur
Präsentation Rachitis
Hüftdysplasie HD S. Crivelli L. Zahnd Dr.med.vet. M. Keller, DECVS
Persönliche Erfahrung mit Firazyr
CHRONICAL REGIONAL PAIN SYNDROM AUS PHYSIOTHERAPEUTISCHER SICHT.
Grundlagen der radiologischen Skelett-Diagnostik
Metatarsalgie Lokalisierter oder generalisierter Schmerz am
MEDICAL UNIVERSITY, VIENNA, AUSTRIA UNIV.KLINIK FÜR UNFALLCHIRURGIE Handgelenks- & Handverletzungen Prof. Dr. V. Vécsei.
Artelon ® MTP Spacer Small Bone Innovations Deutschland GmbH
GESUNDHEIT - KRANKHEIT
Epilepsie = Fallsucht Krampfleiden.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
GO-ON®, zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit.
Wie fit zu bleiben.
Eine Frau begleitet ihren Ehemann zum Arzt.
Arztbesuch.
VERLETZUNG DER OBEREN EXTREMITÄT
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Memo an alle Mitarbeiter
Artelon ® CMC-1 Spacer Small Bone Innovations Deutschland GmbH
Psychosen By Kevin und Oliver.
Die Querschnittstudie
Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie St. Marien Hospital Friesoythe
Brustkrebs früh erkannt –
Klinische Akzeptanzsteigerung der Orthesen
Medizinische Thermographie
Distale Humerusfrakturen
Diabetes.
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Völlige Diskontinuität der Gelenkpartner
Frakturkrankheit Chronisches Ödem/Schwellung Atrophie der Weichteile
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
Arbeit 1. Unfall am Arbeitsplatz
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND Wer wird Millionär?
Rücken Heben und Tragen.
des Lions-Club Vortag auf Einladung Laubach
Epilepsie = Fallsucht Krampfleiden.
Anatomie - Schultergürtel und obere Extremität -
Ellenbogenfrakturen und Luxationen
Humeruskopffraktur- operative Versorgung
Arzt-Patienten-Beziehung
Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
Nerven der oberen Extremität
Die operative Therapie der Rhizarthrose mit Resektions-/Interpositionsarthroplastik J. Heidemann¹, I. Belz¹, Th. Gausepohl², Einleitung Die Daumensattelgelenksarthrose.
Die Grundlagen der Homöopathie
Volkskrankheit Nummer Eins: Bluthochdruck - Hauptrisikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle Mehr als ein Drittel der Deutschen leidet unter Bluthochdruck.
Lepra.
Trauma der Wirbelsäule
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
Übung Zungendiagnostik
Die Ulzibat-Methode – Eine neue operative Behandlungsmethode
Verbrennungen.
Kontrakturenprophylaxe
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
 Präsentation transkript:

Radiusfrakturen Einteilung der distalen Radiusfrakturen Fraktur Typ Bemerkung Colles Extensionsfraktur häufigste Fraktur des Menschen, (ca. 25% aller Frakturen) Smith Flexionsfraktur   Barton intraartikuläre Fraktur betrifft dorsalen Rand des distalen Radius, eine begleitende Luxation des Radio- Carpal-Gelenkes ist möglich umgekehrte Bartonfraktur intraartikuläre Fraktur betrifft den palmaren Rand des distalen Radius Galeazzi-Fraktur distale Radiusschaftfraktur gleichzeitige Luxation des distalen Ulnaköpfchens

Unfallmechanismus Colles (Extension) Smith (Flexion)

Bajonett Fehlstellung

Instabilitäten bei distalen Radiusfrakturen Dorsale Trümmerzone Abbruch des Processus styloideus Inkongruenz/Separtion im distalen Radioulnargelenk (DRUG)

Instabilitäten

Ein Speichen-Bruch muss nicht nur anatomisch exakt eingerichtet werden, er muss auch in den ersten Wochen in dieser Position gehalten werden.

Funktionsprüfung

Durch sich lockernde Schrauben und/oder Drähten Probleme Durch sich lockernde Schrauben und/oder Drähten können Sehnen geschädigt werden! 

Die Verletzung der  langen Daumenstrecksehne durch den Speichen-Bruch merkt der Betreffende an einer Streckschwäche des Daumens. In einer handchirurgischen Abteilung kann dieser Sehnenschaden operativ behandelt werden. Hierbei wird einer der beiden Strecksehnen des Zeigefingers als Ersatzsehne für den Daumen verwendet.

Komplikationen Die Abb. zeigt die Strecksehne über dem Endgelenk des Daumens. (roter Pfeil). Als folge des Strecksehnen-Risses kann der Daumen im Endgelenk nicht mehr gestreckt werden Die Strecksehnen in Höhe der Mittelhand kann gut durch die Haut erkannt werden (Blauer Pfeil) Der Betroffene merkt dann nach einer alltäglichen körperlichen Anstrengung oder auch nach einem Anstoßen an den Daumen einen plötzlichen Schmerz im Bereich der Speiche. Er kann dann plötzlich den Daumen im Endgelenk nicht mehr richtig strecken.

Bewegungseinschränkung Die Abb. zeigt eine Bewegungsstörung am linken Handgelenk, die auch 4 Wochen nach Beendigung einer 6 wöchigen Gips-Ruhigstellung noch anhält.

Das Ziel der operativen Behandlung ist neben der korrekten Einrichtung des Bruches auch die Bruchstücke exakt über einen längeren Zeitraum zu fixieren. Frühfunktionelle Nachbehandlung zu ermöglichen

OP-Verfahren Winkelstabile Platte K-Drähte

K-Drahtosteosynthese gut schlecht

Plexusanaesthesie

Probleme Durch sich lockernde Schrauben können Sehnen geschädigt werden! 

CRPS I (früher Sudeck) Dystrophie-Risiko (Sudecksche Krankheit, CRPS Typ I ) Selten kommt es nach der Operation eines Speichen-Bruches  zu gravierenden Bewegungsstörungen an der ganzen Hand, begleitet von Schwellungen und erheblichen Entkalkungen der Handknochen. (CRPS, Sudeck'sche Dystrohie, Algodystrophie) Die Höhe dieses Risikos variiert etwas von der Schwere des Eingriffes ab. Gerade die Sudeck'sche Dystrophie (CRPS) beobachtet man jedoch auch recht häufig nach einer Behandlung des Speichen-Bruches ohne Operation! Ganz besonders gefährdet sind im Hinblick auf die Entstehung eine Sudeck'schen Krankheit Verletzte, bei denen mehrfach die Fraktur eingerichtet werden musste. Generell kann jedoch eine Sudeck'sche Krankheit nach jedweder Operation (oder Verletzung) an der Hand auftreten! Die Abb. zeigt eine Sudeck'sche Dystrohie mit starker Schwellung des Handrückens. Da die Ursache dieser Störung nicht bekannt ist, vermag kein Arzt dieses Operations-Risiko wirklich sicher zu vermeiden!

Auf Wunsch kann bei dieser Betäubung ein leichtes Schlafmittel gespritzt werden, so dass der Patient den Eingriff verschläft - ohne in Narkose zu sein! Besonders belastende Geräusche, wie sie beim Bohren in die Speiche entstehen, werden so kaum wahrgenommen.

Osteosynthesen bei Kindern Gerade bei jüngeren Kindern werden meist beide Operationen in einer Voll-Narkose durchgeführt.