Das Gesetz über die Präimplantationsdiagnostik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Advertisements

Ist der tote Körper eine Sache? Ein rechtlich-philosophischer Dialog
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Prof. Dr. Burkhard Boemke
Gesetzliche Bestimmungen zu
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Grundkurs praktische Philosophie 17
12.5. Gliederung Lebensbeginn/Status des Embryos Reproduktionsmedizin.
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Zahlen mit Zahlen ausmessen
AG 14 Unterlassen.
International Disability Alliance
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
Ethikkommission des Landes Kärnten Hirntoddiagnostik aus Sicht der Ethikkommission Gerhard Kober.
Referentin: Evgenija Birillo Studiengang: IR 9. Semester
Art. 29 Abs. 2 BV: Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör
11 Verantwortung
Wort des Lebens Februar 2011.
Gespräch und Untersuchung
Wort des Lebens Dezember
Die Patientenverfügung
Juristinnen Schweiz - Frauenbild und Schönheitsstreben
Übersicht 1 § 630b BGB Auf das Behandlungsverhältnis sind die Vorschriften über das Dienstverhältnis, das kein Arbeitsverhältnis im Sinne des § 622 ist,
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. © MF 2006 Vortrag Prof. Heilmann Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Erlaubte Differenzierungen.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2010 © Verlag Fuchs AG Der Fall Rappaz Fragen und Antworten 1.Nennen Sie stichwortartig die Gerichtsinstanzen,
Sterbehilfe Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
SoSe 2014 Goethe Univerität Frankfurt a.M.
Aufklärung bei Fehlbildungen
...und alle heißen Leo Der täuschende Zuruf. Hab ihn! Lass ihn! LEO!
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Zeugnisverweigerungsrecht Minderjähriger
Einführung in das Staatsrecht PD Dr. Martin Kment, LL.M.
Wort des Lebens Feber 2011.
Gesetzliche Vorschriften in der beruflichen Vorsorge BVG-Apèro vom Ein paar Antithesen Von Werner Nussbaum.
Aufgaben des Beratungslehrers
Fallstudie von Stefan Reutimann & Pascal Ebnöther
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Menschen mit Behinderungen und das Recht auf Arbeit Ass.-Prof. Dr. Andreas Mair.
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
[Anlass vom X.X.].
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Ρ. ri x ecker.recht Ein eigenwilliges Künstlerhaus Was ist die genaue Fragestellung? (1.) Ist die Versagung der Baugenehmigung (Wofür?: Antrag des K auf.
C. Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB)
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Von Univ. Prof. Dr. Wilfried Feichtinger
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Dr. Rolf Marschner Fachgespräch Berlin
Sterbehilfe in der Schweiz (Suizidbeihilfe)
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Deutscher Ärztinnenkongress 18. – in Düsseldorf
Ρ. ri x ecker.recht Freie, gleiche und geheime Wahlen Vorüberlegungen: Worum geht es?  Der Sache nach: Klärung einer Vielzahl möglicher Wahlfehler im.
21. Dezember 2015 „Weitergehender Antrag“ Abstimmungsreihenfolge, Entscheidungskriterien und Entscheidungskompetenz Referent: Dr. H. Schiller, Justitiar.
Ρ. ri x ecker.recht Die auserwählte Oberstudienrätin Worum geht es? O erhebt Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen von VG und OVG im Eilrechtsschutz!
Ρ. ri x ecker.recht Erziehung zur Mündigkeit Vorüberlegung: Worum geht es?  T (15 Jahre) erhebt Verfassungsbeschwerde gegen die (behördlichen?) und gerichtlichen.
Ρ. ri x ecker.recht Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts Wonach ist gefragt? [S-GbR, A und B erheben VB gegen das NRSchG]  Rechtssatzverfassungsbeschwerde.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Recht am Lebensbeginn II § 218 StGB, Forschung mit Embryonen, Klonen usw.
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
Untreue, § 266 (2). Aktueller Hinweis § 217 StGB lässt sich jetzt unter nachlesen. 2.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Sonja Rothärmel Welche Person entscheidet ? Verfügung oder Vollmacht als Instrument der Wahl Sonja Rothärmel Universität Giessen.
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
Pränatale Diagnostik Alles, was Aussage über das Ungeborene zulässt / macht Früher: Träume, Wahrsager, Pendler uam. Heute: medizinische Untersuchungen.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
 Präsentation transkript:

Das Gesetz über die Präimplantationsdiagnostik Dr. Michael Kubiciel Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie Fakultät Rechtswissenschaft

Neue Rechtslage seit Dezember 2011: § 3a ESchG Dr. Michael Kubiciel Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie Fakultät Rechtswissenschaft Neue Rechtslage seit Dezember 2011: § 3a ESchG Abs. 1: Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr für die Durchführung einer PID Abs. 2: PID nicht rechtswidrig, wenn - das hohe Risiko einer schwerwiegenden Erbkrankheit oder - die hohe Wahrscheinlichkeit einer Tot- oder Fehlgeburt besteht Abs. 3: Voraussetzungen prüft vorab eine interdisziplinär zusammengesetzte Ethikkommission

Problem: Zweck und Grenzen der Vorschrift unklar Dr. Michael Kubiciel Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie Fakultät Rechtswissenschaft Problem: Zweck und Grenzen der Vorschrift unklar Ohne Klarheit über den Zweck des Verbots keine Klarheit über dessen Grenzen Die rechtliche Unklarheiten könnten zu Versuchen führen, die politische und ethische Debatte um die PID im Ringen um die richtige Anwendung des Rechts fortzusetzen. Derartige Versuche stoßen indes auf die Eigenrationalität des Rechts. Das heißt: Rechtspolitische und ethische Argumente wirken sich auf die Auslegung nur aus, wenn sie sich in Rechtsargumente übersetzen und sich an bestehende rechtliche Strukturen anschließen lassen.

Regelungshintergrund Dr. Michael Kubiciel Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie Fakultät Rechtswissenschaft Regelungshintergrund Entscheidend also: Wie rekonstruiert das Recht die PID und ihren ethischen Probleme? Der Regelungshintergrund wird deutlich in der Entscheidung des BGH aus dem Jahr 2010, die Anlass für die Schaffung des § 3a ESchG war. Die Urteilsbegründung lässt zwei Eckpunkt jeder Regelung der PID erkennen: PID begründet die Gefahr, dass werdendes menschliches Leben getötet wird. Aber: Recht schützt (werdendes) Leben nicht absolut. Erlaubnis des Schwangerschaftsabbruchs setzt sich nach Auffassung des BGH in Widerspruch zu einem Verbot der PID.

Dr. Michael Kubiciel Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie Fakultät Rechtswissenschaft Widerspruch zwischen Verbot der PID und Gestattung des Schwangerschaftsabbruchs? Gegner der PID versuchen, den Widerspruch aufzulösen: PID wohne anders als der PND ein Selektionsautomatismus inne. Indes: Nicht jede PID führt zu einer Verwerfung von Embryonen, während umgekehrt die Feststellung einer Behinderung im Wege der PND in vielen Fällen in einem Schwangerschaftsabbruch münden kann. Beide Diagnoseformen begründen also das Risiko, das Embryonen verworfen werden; keiner von ihnen wohnt ein Automatismus inne. „Singuläre“ Situation der Schwangerschaft lasse sich nicht mit der PID vergleichen. Aber: Unterschiede v.a. phänomenologischer Natur. Wertungsgesichtspunkt ist hingegen derselbe: Wird nach einer PND die Schwangerschaft abgebrochen, geschieht dies zur Abwendung einer psychischen Belastung, die aus der Aussicht auf die Geburt eines behinderten Kindes resultiert. Der akute Konflikt entsteht also - wie bei der PID - durch die Antizipation von Konflikten, die sich an eine Geburt anschließen können.

Auslegung des § 3a - Schritt 1: Normzweck Dr. Michael Kubiciel Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie Fakultät Rechtswissenschaft Auslegung des § 3a - Schritt 1: Normzweck 1. Angesichts des sonst eintretenden Widerspruchs zur Gestattung des Schwangerschaftsabbruchs hat Gesetzgeber richtigerweise PID nicht vollständig verboten. Im Streit um die Grenzen des Verbots ist im Gesetzgebungsverfahren aber im Unklaren geblieben, weshalb die PID überhaupt verboten werden soll. Diese Frage ist aber vorrangig zu beantworten: a) Gesetzgeber schuldet Bürgern eine Erklärung, wenn er Verbot erlässt, insbesondere wenn im Übertretungsfall gestraft werden soll. b) Grenzen des Verbots können nur bestimmt werden, wenn Klarheit über den Zweck des Verbots besteht.

Mögliche Zwecke des Verbots der PID: Dr. Michael Kubiciel Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie Fakultät Rechtswissenschaft Mögliche Zwecke des Verbots der PID: § 3a als Antidiskriminierungstatbestand? Durchführung einer PID enthält keine Aussage über Rechte lebender behinderter Menschen, weil Recht und Gesellschaft zwischen werdendem und geborene, Leben differenzieren. § 3a als Gefühlsschutztatbestand? Risikopaare, die PID wünschen, haben aber keine Solidaritätspflicht zur Stabilisierung der Gefühlslage von Paaren mit behinderten Kindern. Embryo als Träger eines subjektiven Lebensrechts? Moralischer Status des Embryo lässt sich nicht streitfrei bestimmen. Verfassungsrecht klärt diesen Streit nicht: GG enthält keine explizite Aussage und Rechtsprechung des BVerfG ist in der Begründung widersprüchlich; im Ergebnis gestattet BVerfG aber Tötung werdenden Lebens. Dies spricht dagegen, dass Embryo Träger eines subjektiven Lebensrechts ist.

Dr. Michael Kubiciel Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie Fakultät Rechtswissenschaft Zweck des § 3a ESchG Schutz des Lebens nicht als subjektives Recht, sondern als objektiver Wert, genauer: Schutz eines gesellschaftlich akzeptablen Umgangsstandards mit (werdendem) menschlichem Leben Schutzumfang wird von gesellschaftlichen Interessen definiert. Dies wirkt sich auf Bestimmung der Grenzen des Verbots aus.

Auslegung des § 3a - Schritt 2: Umfang und Grenzen Dr. Michael Kubiciel Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie Fakultät Rechtswissenschaft Auslegung des § 3a - Schritt 2: Umfang und Grenzen Indikatoren einer hohen Wahrscheinlichkeit für eine Tod- oder Fehlgeburt? Vorherige Tod- oder Fehlgeburt nicht notwendig; es reichen objektive Indizien. Was ist eine „schwerwiegende Erbkrankheit“? PID muss zur Vermeidung von Widersprüchen in all denjenigen Fällen gestattet sein, in denen Ärzte zur Vornahme einer PND raten müssen. 3. Verhältnis der PID zur Dreier-Regel? Letztere lässt sich mit Gestattung der PID nicht widerspruchsfrei vereinbaren, sie ist derogiert worden. 4. Weitergabe von Überschussinformationen? Vorenthaltung nicht mit strafrechtlich abgesicherter Aufklärungspflicht des Arztes vor medizinischen Eingriffen wie Implantation des Embryo vereinbar. Falls keine gesetzlichen Informationsverbote bestehen, gilt Informationsgebot.

Ausweitung der PID als Ausdruck eines Trends: Dr. Michael Kubiciel Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie Fakultät Rechtswissenschaft Fazit Ausweitung der PID als Ausdruck eines Trends: Rückzug des Rechts und der Sozialethik von den Lebensrändern Privatisierung der Entscheidungen als Preis der Freiheit

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Dr. Michael Kubiciel Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie Fakultät Rechtswissenschaft Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! (Anm.: Publikation der Vortragsfassung in Vorbereitung; nähere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls)