Konstruktives Wissensmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Wissensmanagement in der voestalpine Stahl GmbH
Das Fach WuN in der Q-Phase
e-Business Business-to-Business
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Mobile Kommunikation- Der Weg ins „Internet für alle“?
Die Frage nach dem richtigen Handeln - Ethik
Produktkatalog HQ Hip-Hop Shop
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
FH-Kurs Wissensmanagement
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Konstruktivistische Lerntheorien
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Was ist ein kognitives System?
Proseminar Geoinformation II
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Präsentation der KernelPanic-Group
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Verlauf und Ergebnisse - Fujitsu Siemens Computers -
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
VL Diagnostische Kompetenz 13. Psychomotorik Grundlagen
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Wissensmanagement Expertendiskussion Berufsbild Wissensmanager.
Systemisch-konstruktivistische Perspektiven
Spezifikation von Anforderungen
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
Die 13 persönlichen Rechte
W w w. i k r. a t I n i t i a t i v e K u n s t s t o f f r o h r e Vortragsreihe Österreichische Güteanforderungen (ÖGA) im Siedlungswasserbau Voraussetzung.
Einführung und Disziplinen 1. Sitzung
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Verkauf von Dienstleistungen
Geometrie Raum und Form
TRIPLAN AG, Bad Soden, USER-Meeting 2001 Sulzbach, den 06. November 2001 Aktuelle Produktstände – TRICAD-Original.
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
Erkenntnistheoretische Grundlagen menschlichen Umgangs mit Wissen
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Vidista aus der Sicht des Sachverständigen vor Gericht
Weiterentwicklung TRICAD-MS
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
COPIE II Know-how Transfer aus EU-Ländern nach Deutschland
Erkenntnis- und Wissenstheorien
Vorbild – Selbstbild – Autorität
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
Von UML 1.4 zu UML 2.0 InfoPoint vom Mittwoch
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Informatik Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
PTR-Tagung 2007 Herzlich willkommen im REHAB Basel.
Taxonomie der Lernziele
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Haushaltslehre der Natur
Vom graphischen Differenzieren
Workshop Vom September 2010 in LONDON 1.
Ziel: gute Maturaprüfung (schriftlich & mündlich)
Proseminar aus Sozialpsychologie
Rechtschreibung erforschen
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Radikaler Konstruktivismus
Lerntypen.
Hilfs-Indikator Indikator
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Lerntypen.
Konzepte der Dramendidaktik II
Médiathèque Valais - Mediathek Wallis Prof. Dr. Emmanuel Fragnière
 Präsentation transkript:

Konstruktives Wissensmanagement UNI Zürich - Weiterbildung Eine Auffassung von Wissen auf der Grundlage von Kants Kognitionstheorie Marco C. Bettoni Zürich, 12. März 2001

Messages Wissen 'autopoietisch' verstehen Vermögen der Kognition modellieren um Begriff des Wissens zu klären Kant konstruktivistisch interpretieren M. Bettoni - 2001

Anatomie des Wissens: Ergebnis & Werkzeug des Tuns kognitive Funktionen M. Bettoni - 2001

Anatomie des Wissens: die 2 Zustände WM 2001 Anatomie des Wissens: die 2 Zustände explizites Wissen Handbücher, Gesetze Berichte, DB Diagramme, Zeichnungen stilles Wissen Heuristiken (Daumenregeln) Erfahrungen Fertigkeiten Fälle, Analogien Ansichten, Werte explicit tacit 1. Dokumentiertes Wissen - Problematik: zu viel / zu wenig - zu viel um etwas zu finden - zu wenig um etwas zu verstehen => STATISCH ! 2. "Schatz in den Köpfen - gehört seinem Träger - passt sich den Situationen dynamisch an => selbst-organisierend - vermehrt sich durch Gebrauch - Quelle der Innovation => DYNAMISCH => lässt sich schwer identifizieren / explizieren => wenn zum expliziten Zustand transformiert: ist nur der SCHATTEN des stillen Zustands Bild: Ronald Kramer, NL M. Bettoni - 2001 ©2000,Marco C. Bettoni,CZM,FHBB

Immanuel Kant (1724-1804) M. Bettoni - 2001

Silvio Ceccato (1914-1997) M. Bettoni - 2001

Mit Silvio Ceccato (Milano, 12/1983) M. Bettoni - 2001

Ernst von Glasersfeld M. Bettoni - 2001

Was verstehen wir unter Wissen ? Intelligenz = Ein System von lebendigen und aktiven Operationen Jean Piaget, 1947 Das Repertoire von Handlungen und Operationen ... die sich als 'viabel' (brauchbar) erweisen. Ernst von Glasersfeld, 1998. M. Bettoni - 2001

Wissensarten: Inhalte Tatsachen, Fakten know-that Aufbau, Strukturen know-of Abläufe, Methoden know-how Zusammenhänge know-why Alte Offerten sind auf dem Server verfügbar. Alle Offerten sollten numeriert werden Wie bestimme ich eine neue Nummer ? Wieso sollten Offerten numeriert werden ? M. Bettoni - 2001