ABCSG 24 - Eine randomisierte Phase lll Studie zum Vergleich von Epirubicin, Docetaxel und Capecitabin + G-CSF zu Epirubicin und Docetaxel + G-CSF als.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Aktuelle Studien zur Therapie neuroendokriner Tumoren (NET)
Berliner Colitis-Crohn-Dialog Berliner Colitis-Crohn-Dialog Fallbeispiel Berliner Colitis-Crohn-Dialog Name / Klinik / Praxis.
Referenten Programm ab Frau Dr. med. Jana Babatz
Proteolytische Enzyme
Phase III Studie in der Primärtherapie bei Pat
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Gerinnungsphysiologische Untersuchungen bei Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen unter hochdosierter Hormontherapie mit Megestrolacetat Hoffmann,
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Protokolle und Indikationen für die Induktionschemotherapie
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Osteosarkom häufigster primärer Knochenkrebs (2-3/Mio/a)
Einführung in die Innere Medizin
interessierte Menschen
Aktuelle nationale und internationale Studien
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
Aus.
Weitere Informationen finden Sie unter
Florian Probst (PT-OMT K/E)
Neue Aspekte in der Radio-Onkologie
Multiples Myelom Univ. Klinik f. Innere Medizin III
Untersuchungen zur Therapieentscheidung bei Brustkrebs
Behandlung der akuten Nebenwirkungen
Deutsches Herzzentrum München
Auslegung eines Vorschubantriebes
WILLKOMMEN!. Für Fragen bezüglich des Studiums wenden Sie sich bitte an: Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Vavtar Bauteil 6.
KMU-Förderung für Energiemanagement Univ.-Doz. Dr. Stephan Schwarzer Abteilung für Umwelt-, Energie- und Infrastrukturpolitik.
Prof. Dr. med. Annette Hasenburg Dr. med. Maximilian Klar, MPH
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Freigegeben für Präsentation und Abgabe an Fachkreisangehörige
Polypharmakotherapie: zuviel des Guten?
Tanja Hülder Susanna Weidlinger
Innovation Onkologie Research & Consulting GmbH
PEKON Treffsicherheit der histologischen Ergebnisse von Portiobiopsien im Vergleich zu Portiokonisaten sowie Korrelation zwischen Göteborg-Score und histologischen.
Prof. Dr. med. Annette Hasenburg Dr. med. Maximilian Klar, MPH
AGO 12 FAME-ENDO Studie Invasive Abklärung bei postmenopausalen, asymptomatischen Frauen? Theoretische Kohorte von Frauen ≥50 Jahre Bestimmung des Risikos.
Mütterliche Todesfälle
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Tumororientierter Bestrahlungszeitplan in der präoperativen Radiotherapie des Rektumkarzinoms Vortrag Hanusch-Krankenhaus Wien, 30.Okt A.U.Schratter-Sehn.
Brusterhaltung intraoperative Radiologie Wo sind heute die Grenzen?
Glucocorticoide im septischen Schock
Kann man Brustkrebs vorbeugen?
Fachbereich Ambulanz Entwicklungsdiagnostische und therapeutische Ambulatorien Standorte: Wolfsberg und St. Veit an der Glan Bereichsleitung: Prim. Univ.-Doz.
AGO 09 – Tarceva Eine randomisierte, multizentrische, Phase III Studie zum Vergleich von Erlotinib versus Beobachtung bei Patientinnen mit epithelialem.
ABCSG 21 Randomisierte Phase II-Studie über den Vergleich von Anastrozol und Fulvestrant mit Anastrozol alleine in der Behandlung von postmenopausalen.
DESKTOP OVAR II Validierung eines Scores von Prädiktoren für die komplette Resektion bei platin-sensiblem Ovarialkarzinomrezidiv AGO 13.
Tropininverlauf und Kreatininclearance Deutsches Herzzentrum München
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
Akute myeloische Leukämie
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Melanom Stadium I-III Verantwortlich: M. Bischoff, Dr. Meiß, Prof. Zeiser Freigabe : interdisziplinärer Qualitärtszirkel Version 2 gültig bis 06/16.
Multiples Myelom Ella Willenbacher Klinik für Hämato-Onkologie Innere Medizin V Universitätsklinik Innsbruck.
Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I
state of the art - Hormonersatztherapie
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Berliner Colitis /Crohn-Dialog
Studium an der Universität Wien [Geschichte/Fächerkombination] Diplom [1999, Universität Wien] Tätigkeitsbereiche Koordination des Forschungsprojekts „Wien-Umwelt“
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Hodentumoren und Peniskarzinom
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
Primär Systemische Therapie (PST) des operablen Mammakazinoms
Orteronel maintenance therapy in patients with metastatic castration resistant prostate cancer and non-progressive disease after first-line docetaxel therapy:
Neoadjuvante Therapie des Magenkarzinoms Kristoph Jahnke Onkologische Schwerpunktpraxis Brandenburg Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin.
Dr. Jutta Gao Frauenärztin
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
Zeitraum: laufend (mit Gakushuin University seit 2015)
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Wege in den beruflichen Wiedereinstieg für Frauen
 Präsentation transkript:

ABCSG 24 - Eine randomisierte Phase lll Studie zum Vergleich von Epirubicin, Docetaxel und Capecitabin + G-CSF zu Epirubicin und Docetaxel + G-CSF als neoadjuvante Therapie bei frühem Mammakarzinom, +/-Herzeptin Studienarme - Dosierung: Tag 1:75 mg/m² Epirubicin i.v. KurzinfusionTag 1:75 mg/m² Epirubicin i.v. Kurzinfusion 75 mg/m² i.v. Docetaxel Infusion über 1 h75 mg/m² i.v. Docetaxel Inf über 1 h+/-Herceptin Tag 1 –14: 1000 mg/m² Capecitabine p.o. 2x/d Vorgesehene Behandlungsdauer: 6 Zyklen, 3-wöchentlich Begleittherapie:Prämedikation: G – CSF: Neupogen® /Granocyte®/Neulasta®Dexamethason 2x8mg po oder iv Tag Darbepoetin alfa bei Hb unter 11g/dl Nach ABCSG 24 ist eine Einbringung in ABCSG 21 (Postmenopause, Arimidex+/-Faslodex + KM) möglich! Zusatzprotokolle: Knochenmarkspunktion vor Therapie und bei OP E-cadherin Bestimmung aus dem Serum vor jedem Zyklus

ABCSG 24 Einschlußkriterien - Patientinnen mit gesichertem invasiven MammaCa, alle Stadien (außer T4d), für die eine neoadjuv. Chemotherapie geplant ist - 18 – 70 Jahre - Keine früheren oder bestehenden Malignome außer Basaliom/ Plattenepithelkarzinom der Haut oder CIN lll -Voruntersuchungen: bilaterale Mammoraphie, ThoraxRö u/o CT, AbdomenUS u/o CT, Knochenscan, EKG oder MUGA Scan - Hormonrezeptorbestimmung, Herzeptinrezeptorbestimmung vorgesehen - Adäquate Knochenmarks-, Leber- und Nierenfunktion - WHO < 2 - Unterschriebener Einverständnisbogen - Gebärfähige Frauen: negativer Schwangerschaftstest

ABCSG 24 Ausschlußkriterien - Inflammator. Mamma Ca T4d - SS / Stillzeit, gebärfähige Frauen ohne Kontrazeption - Motor./sensor. Neurotoxizität > Grad 2 ( WHO Kriterien) - Anbehandeltes MammaCa ( inkomplette OP, Radiotherapie ) - Vorausgegangene oder gleichzeitige Chemotherapie - Schwere internistische, neurolog. oder psychiatrische Erkrankungen (auch C2 Abusus) - Hochdosierte Kortikosteroid-Dauertherapie (außer Inhalation ) - Allergie gegen die Studiensubstanz - Dihydropyrimidine-Dehydrogenase Mangel ( selten ) - Therapie mit einer Prüfsubstanz innerhalb 30 Tage vor Randomisierung - Umstände, die das Verständnis einer Teilnahme und deren Konsequenzen nicht ermöglichen

ABCSG 24 - Besonderheiten Multizentrische Phase III – Studie Patientenanzahl: 459 Patientinnen (17 Patientinnen bisher aus Innsbruck) Kontakt: Univ.-Prof. Dr. Susanne Taucher Univ.-Doz. Dr. Stephan Braun Dr. Johanna Ulmer Dr. Birgit Volgger Tel: 0512/ (24142) Fax:0512/