Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Advertisements

UN-Warenkaufrecht = UN Convention on Contracts for the International Sales of Goods (CISG) = Recht des internationalen kaufmännischen Warenkaufs Vergleich.
Probeklausur Z I vom Prof. Dr. Christoph Paulus
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
Ein Rechtsinstitut zwischen Mystik und Komik
Fracht-, Speditions- und Lagerrecht
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Fall 1: Schnelles Fahren
Nachtrag zu Folien 19:.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Flasche leer - Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene SS PD Dr. Michael Anton, LL.M.
Kaufmannsarten Die besonderen Anforderungen des Wirtschaftslebens haben den Gesetz- geber veranlasst, für die rechtlichen Belange von Kaufleuten zusätzliche.
§ 6 Kaufrecht (Teil 1) Überblick Bedeutung, Geschichte
Aufbaumuster für vertragliche Erfüllungsansprüche
Ansprüche bei Pflichtverletzung:
§ 377 HGB (Untersuchungs- und Anzeigeobliegenheit)
Kaufrecht. Das Kaufrecht … …hat verschiedene Regelungsebenen: - Das allgemeine Kaufrecht (§§ 433 ff. BGB) enthält Bestimmungen über die Mängelhaftung.
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 6: Das Loch im Fußboden (BGH NJW 2001, 2538)
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
§ 5 Stellvertretung.
Erlöschen der Obligationen
§ 9 Ansprüche aus dem Rückabwicklungsverhältnis
§ 7 Kaufrechtliches Gewährleistungsrecht im Überblick
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät BGB II - SS 2013 Übungsfall 1 (Truhe)
Fall 1 Vorkaufsrecht Optionsvertrag Vorkaufsfall Vorkaufspreis
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Kaufvertrag unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 Abs. 1 BGB)
Mängelhaftung beim Kauf:
Zwingendes Recht beim Verbrauchsgüterkauf, §§ 474 ff. BGB
Methoden der Rechtswissenschaften
Gutachten zu Fall 1 Zustandekommen eines Kaufvertrages zwischen A und W Entscheidungsspielraum Antrag der F Eigene Willenserklärung der F Im Namen des.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb VII. Sondertatbestände des Verbraucherschutzes (§ 4 Nr. 3-6.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 125 Euro aus Kaufvertrag gem. § 433 II Anspruch entstanden Zustandekommen eines Kaufvertrages.
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb III. Die wichtigsten Vorgaben des EU-Rechts.
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb E. Der Grundtatbestand des § 3 UWG.

1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb Folien (ohne Bilder usw.) auch im Netz Unterstützung der.
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb IV. Anwendungsbereich des UWG.
System der kaufrechtlichen Mängelhaftung
Vertragswidrige Erfüllung des Kaufvertrages
Vorlesung Handelsrecht Prof. Dr. Martina Benecke.
Besonderheiten des Handelsgeschäfts
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Examinatorium Schuldrecht Fall 15 – Geschäftsführung ohne Auftrag.
Ass.Prof.Dr.Peter Jordan, Sowi-Ü SS04 Gewährleistung neu - GewRÄG (BGBl I 2001/48) 1 Das Neue Gewährleistungsrecht RL über den Verbrauchsgüterkauf 1999/44/EG.
Kap 7 - Gläubigerverzug 1 Barta: Zivilrecht online Gläubigerverzug; § 1419 ABGB (1) qDer Gläubiger gerät in Verzug, wenn er die ihm ordnungsgemäß – real.
SoWi Ü 6- 1 Barta: Zivilrecht online... muss bestimmt oder doch bestimmbar sein ! q... durch Vertrag: dies interpellat pro homine zB: "Zahlungsziel 14.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Handels- und Gesellschaftsrecht HR 6: Handelsgeschäfte II

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät VII. Kontokorrent (§§ 355-357 HGB) Laufende Verbindung mit Kaufmann Einstellung der Forderungen ( „Lähmung“) Periodische Verrechnung (≠Tilgung) Saldofeststellung (Anerkenntnis = Novation?) Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät VIII. Gutgläubiger Erwerb nach § 366 HGB Basisnormen: §§ 932 ff. BGB § 366 I HGB: Eigentumserwerb bei gutem Glauben in Verfügungsbefugnis § 366 I HGB: Erwerb vertraglicher Pfandrechte § 366 III HGB: Erwerb gesetzlicher Pfandrechte Guter Glaube in Vertretungsmacht? Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät IX. Handelskauf (§§ 373-381 HGB) 1. Begriff Kauf + Werklieferung von Waren + Wertpapieren (§ 381 HGB) Ein- + beidseitiger Handelskauf (§§ 373 ff, 377 ff. HGB) Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät IX. Handelskauf 2. Annahmeverzug (§§ 373 f. HGB) Voraussetzungen (Handelskauf + §§ 293 ff. BGB) BGB-Rechtsfolgen (§ 374 HGB) HGB-Rechtsfolgen: Hinterlegung aller Waren (Gefahr + Kosten des Käufers) Selbsthilfeverkauf § 373 II HGB  §§ 666, 667, 670 BGB Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät IX. Handelskauf 3. Fixhandelskauf (§ 376 HGB) Handelskauf Relatives Fixgeschäft (§ 323 II Nr. 2 BGB)  Rücktritt (wie BGB)  SchE (schneller als § 281 BGB  Erfüllung nur bei Anzeige Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät IX. Handelskauf 4. Rügeobliegenheit (§ 377 HGB) Kauf  Mangel  Anspr. entstanden + durchsetzbar Untergang d. Anspr. nach § 377 HGB? Beiderseitiger Handelskauf Ablieferung der Ware Untersuchungsobliegenheit unverzüglich soweit tunlich  offener / verdeckter Mangel Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät IX. Handelskauf 4. Rügeobliegenheit (§ 377 HGB) Offener Mangel Rüge (unverzüglich, spezifisch)  Untergang (-) Rügesäumnis  Untergang (+) Verdeckter Mangel: Rüge unverzüglich nach Entdeckung Kein Untergang bei Arglist Deliktische Ansprüche bleiben Abweichende Vereinbarungen Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00