Zwei Systeme- ein Versuch, Kooperation zu fördern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Advertisements

vermitteln informieren beraten
Präsentationsvorlage
Tagesordnung 1. Begrüßung
In Höxter.
Entwicklung der Bildungslandschaft
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Warum KoVis? “Weil Qualität und Wirkung sozialarbeiterischen
Klein(st)kinder in der Kinder-und Jugendhilfe St. Mauritz
Jugendhilfe Schule.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Thesen zur Ausrichtung der Jugendhilfe in Hamburg Kinder und Jugendliche haben ein Recht, nicht ausgeschlossen zu werden.
Kooperation von Jugendhilfe und Schule –
Jugendhilfe und Schule Kinderschutz – auch ein Auftrag für die Schule?
Träger und Organisationsformen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Interne/ externe Kooperationen
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Kinder und Jugendhilfe in Kooperation Was hält die Gesellschaft zusammen? Bildungskonsens, Arbeitsmarktchancen Schulsozialarbeit und Offene Ganztagsschulen.
Gliederung Die Fragen, die Eltern am häufigsten stellen
Familienzentren in NRW
öffentlicher Gesundheitsdienst
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Jugendhilfe im Strafverfahren
IHR PARTNER FÜR MENSCHEN IM ALTER | MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN | GEFÄHRDETENHILFE | HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE HOSPIZ | JUGENDHILFE | SUCHTKRANKENHILFE.
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
„Denn es geht nicht ohne – wir müssen miteinander“
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
Präventionswegweiser e.V.
Folien zum Vortrag von Dorle Mesch, Andreas Niessen
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Interinstitutionelle Zusammenarbeit Kantonale IIZ – Tagung Sozialdienste.
Schloßbergschule Wabern – Schule mit dem Förderschwerpunkt
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Das neue FamFG – rechtliche Grundlagen
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit
Interdisziplinäres Euregionales Symposium N.Miessen
Kernelemente Arbeitsabläufe Fallbeispiele Organigramm
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V.
...nicht nur auf einer Schulter
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Was ist ein Team?.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Kita „Farbenklex“, Triptis
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
M it A rbeiter V ertretung in der EKiR und DWR Er umfasst in der Regel mindestens den Bereich eines Kirchenkreises, möglichst den Bereich mehrerer Kirchenkreise.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Starterkonferenz 2014 Alexander von Dömming 26. Februar 2014
2. Netzkonferenz „Pflege“
 Präsentation transkript:

Zwei Systeme- ein Versuch, Kooperation zu fördern Vermittlungsstelle für "Grenzfälle" zwischen Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie Georges Krug Landesjugendamt Rhld.,2003

AK Kinder und Jugendliche als gemeinsames Klientel der Jugendhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie Aufgabe: Situationsanalyse Verbesserungsvorschläge Teilnehmer: Gesundheitsdezernat Sozialdezernat Landesjugendamt Praktiker der Leitungsebenen HzE-Einrichtungen kommunale Jugendämter Kinder- und Jugendpsychiatrie

Charakteristika der Kooperation situations- und einzelfallorientiert basierend auf persönlichen Kennen Kontinuität der Kontakte ungewiss fehlende Organisationsstrukturen keine systematische Absprachen Stolpersteine: unterschiedliches Problemverständnis Informationsmangel Unterstellungen

Das rheinische Kooperationsmodell Stufe 1: Regionalkonferenzen HzE-Anbieter, JÄ und stat. KJP in den Regelversor-gungsgebieten Kennenlernen Kooperationsabsprachen Informationsaustausch Diskussionsforum Planungsforum Bedarfsabsprachen Einzel“fälle“ jeweils regionstypisch ausgeprägt Stufe 2: Vermittlungsstelle

Aufgaben der Vermittlungsstelle Kriseninstrumentarium Vermittlung zwischen den Systemen neutrale Beratung Suche nach ( gemeinsamen ) dritten Wegen Ideenwerkstatt schriftliche Empfehlungen

Zusammensetzung der Vermittlungsstelle ein Vertreter der kommunalen JÄ ein Vertreter der stationären JuHi ein Vertreter des Gesundheitsdezernats ein Vertreter des Sozialdezernates ein Vertreter der stationären KJP jeweils aus der Leitungs-ebene als beratende und stimmberechtigte Mitglieder ein Vertreter des Landesjugendamtes als beratendes, stimmberechtigtes und vorsitzendes Mitglied ein Jurist des Landesjugendamtes als beratendes Mitglied ohne Stimmberechtigung ein Mitarbeiter des Landesjugendamtes Sitzungsservice und Geschäftsstellenarbeit Hinweis: Teilnehmer werden je nach Bedarf hinzugezogen

Regularien der Vermittlunggsstelle Neutralität durch Zusammensetzung Beratung und Empfehlung innerhalb von 10 Tagen Einstimmigkeit Sitzungsmodalitäten schriftliche Information vorab Vortrag durch den Fallverantwortlichen Nachfragemöglichkeit Beratung nur durch die Mitglieder Sofortige mündliche und schnellstmögliche schriftliche Empfehlung... ...an alle Beteiligten

110 Anfragen in zwei Jahren prozentuale Verteilung der Reaktionsarten

Manuel broken-home stark gebunden autoagressiv fremdgefährdend suizidal ( ? ) HIV- positiv sexuell auffällig KJP: „Keine Krankenhaus-behandlungsbe-dürftigkeit“ JA: „Sichere Unter-bringung (in der KJP)“ Heim: „Überfordert unsere Möglichkeiten“

Manuels Setting Lebensmittelpunkt in der Familie Sozialpädagogische Familienhilfe ( § 31 KJHG) Tagesklinik als Tagesstruktur Psychotherapie in der Ambulanz Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung ( § 35 KJHG )

Fördernde Faktoren für die Zusammenarbeit Kooperationsverträge, gute Hilfepläne und Berichte, Tagungen, Diskussionen, Fortbildungen und Rechtsberatung sind wichtig, entscheidend sind die „weichen Faktoren“: Man kennt sich, man hilft sich Geteiltes Leid ist halbes Leid Mehrere Schultern tragen mehr Gemeinsam mehr Mut entwickeln Vertrauen in die Verläßlichkeit des Partners entwickeln

Stichworte für die Arbeit der Vermittlungsstelle Neutralität Unabhängigkeit Eindeutigkeit Zeitnähe Verzicht auf Wertungen Prozessbegleitung Moderationsangebot