Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

„Denn es geht nicht ohne – wir müssen miteinander“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "„Denn es geht nicht ohne – wir müssen miteinander“"—  Präsentation transkript:

1 „Denn es geht nicht ohne – wir müssen miteinander“
Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe, Psychiatrie und Schule - Ergebnisse des Landesmodellprojektes zum komplexen Hilfebedarf Dresden Vortrag zum Landesmodellprojekt „Praxisbezogenes Forschungsvorhaben: Qualifizierte Betreuung für Familien und junge Menschen mit komplexem Hilfebedarf“ im Rahmen der Fachtagung „Ohne die Anderen geht es nicht“ – Erziehungshilfe und Schule kooperieren für gelingende (Bildungs-) Biographien Diana Hein und Sebastian Rahtjen

2 Gliederung Einordnung und Vorstellung des Projekts
Informationen zur wissenschaftlichen Begleitung Exemplarische Ergebnisse im Bereich Schule

3

4 Stolpersteine in professionellen Kooperationsbeziehungen
Kompetenzstreitigkeiten Konkurrenzdenken Mangel an kontinuierlichen Ansprechpartnern Fehlendes Schnittstellenmanagement Unklare Absprachen Fehlende Informationen Unsicherheit beim Datenschutz

5 Grundlegende Voraussetzungen für die Implementierung tragfähiger Kooperationsbeziehungen
Kenntnis der anderen Seite Gegenseitige Wertschätzung Vertrauen (in die guten Absichten des Anderen)

6 „Praxisbezogenes Forschungsvorhaben: Qualifizierte Betreuung für Familien und junge Menschen mit komplexen Hilfebedarf“ Initiiert vom Landesjugendamt Sachsen In Zusammenarbeit: Jugendamt Leipzig Professur für Sozialpädagogik/ Uni-Leipzig

7 „Komplexer Hilfebedarf“ Perspektiven der Kooperation
Abschlussbericht: „Komplexer Hilfebedarf“ Perspektiven der Kooperation Von Jugendhilfe, Psychiatrie und Schule praesentationen/abschlussbkompl.hilfebedarf.pdf

8 „Komplexer Hilfebedarf“
Kinder und Jugendliche in hoch belasteten Lebenslagen Mind. 1 Jugendhilfemaßnahme Behandlung durch KJPPP Besondere schulische Schritte Fachübergreifende Hilfeplanung Mehrere beteiligte Professionen

9 „Komplexer Hilfebedarf“
Überforderte Eltern, Schulen und Hilfesysteme im Spannungsfeld zwischen: Fachlichen Ansprüchen Prekären finanziellen Rahmenbedingungen

10 Fallauswahl und Stichprobe
20 Fälle (17 Familien) Unterstützung durch mehrere Institutionen 15 Jungen, 5 Mädchen 8 bis 19 Jahre

11 Besonderheiten der Stichprobe
Fallstartalter: 1 – 16 Jahre Anzahl Jh-maßnahmen: 1 – 13 Behandlung KJPPP: 1 – 14 Häufige Schulwechsel Hoher Anteil an Förderschülern (insb. Jungen)

12 Vorgehen Aktenanalyse Leitfadengestützte Interviews Ergänzt durch:
Interviews mit den Familien Fallspezifische Fragebögen Gruppendiskussionen Expertenworkshops

13 Jugendhilfe – Psychiatrie - Schule
Kinder- und Jugendpsychiatrie Schule

14 Exemplarische Ergebnisse und Erkenntnisse

15 Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
Komplexität der Problemfelder nimmt zu Schulische Probleme können nicht losgelöst von den anderen Lebenslagen betrachtet werden Lehrer und Sozialpädagogen werden zu wichtigen Kooperationspartnern Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

16 Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
Stellenwert der Kooperation ist gestiegen Schwanken zwischen Wunsch und Wirklichkeit In der Praxis unterschiedlichste Formen der Zusammenarbeit Kooperation als eine herausfordernde Aufgabe für alle Beteiligten Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

17 Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
1. Wissen über die Handlungsbedingungen der anderen Seite „Ohne geht es nicht, also wenn wir den ASD nicht hätten und andere Möglichkeiten wie Familienhelfer, wie Erziehungsbeistand und so, wäre das alles nicht leistbar. Das muss alles Hand in Hand sein ...“ Das Wissen über mögliche Partner erleichtert die Initiierung einer Hilfe Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

18 Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
2. Gegenseitiges Verständnis über Strukturen, Arbeitsweisen und Grundhaltungen „Hilfreich für uns wäre natürlich, wenn da jemand bereit wäre, zu sagen: Wenn das Kind wieder zurückkommt, dann wäre es nützlich in der Arbeit das und das zu beachten […] Wie kriegen weder helfende Hinweise, noch kriegen wir dezidierte Anhaltspunkte, was sich vielleicht auch verbessert hat während der Therapie und wo man anknüpfen kann Der Übergang, das fehlt total. Das wäre uns wichtiger als „Strukturen“. So nach dem Motto: Es wäre interessant zu wissen, aber man braucht es nicht für die Arbeit. Für die Arbeit an sich ist der Austausch wichtig.“ Kenntnisse über Strukturen sind nicht so entscheidend wie ein Erfahrungsaustausch über die Arbeitsweisen und Grundhaltungen sowie gemeinsame Empfehlungen Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

19 Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
3. Akzeptanz in der Verschiedenheit der jeweiligen Institutionen (Ressourcen und Grenzen) Eine der größten Herausforderungen: Sich abzugrenzen, aber auch Kompetenzen zu bündeln und zu nutzen „Man kann nur ein bisschen lenken, ein bisschen steuern, aber gravierende Veränderungen können wir nicht mehr vornehmen. Und unser Problem aus meiner Sicht ist, dass wir eigentlich die Eltern erst erziehen müssten, um Veränderungen an den Kindern vorzunehmen. Und das ist nicht unsere Aufgabe.“ Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

20 Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
4. Transparenz schaffen durch: „In den Latschen des Anderen gehen“ „Ich denke es ist kein gemeinsames Fallverständnis, weil natürlich jeder versucht Seins durchzudrücken oder zumindest so in seinem Kreis zu denken. Und ich denke, man müsste wirklich mal so vier Wochen in den Latschen des anderen gehen, um einfach mal mitzubekommen, warum der das so sieht. Ich denke, das sind auch oftmals Fehler bei uns, dass wir einfach zu vorschnell denken …“ Aufzeigen von möglichen Partnern und Vertiefung des Kooperationsgedankens durch eine anschauliche und verständliche Vermittlung Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

21 Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
5. Einbindung von Schule in die Kooperations- vereinbarungen und in den Prozess „Denn es geht nicht ohne, wir müssen miteinander. Und wenn wieder jeder für sich eine Kooperationsvereinbarung hat, dann arbeitet wieder jeder für sich und irgendwo gehen dann wieder Informationen verloren und das kann nicht sein. Es geht hier um die Kinder.“ (Schule) Ich denke, dass man bisher das Feld schon ein wenig außen vorgelassen hat […] das man gerade um den Übergang nach Hause ein Stück zu unterstützen – die müssen ja alle wieder in die Schule gehen, also die meisten – dass es vielleicht wirklich sinnvoller wäre auch zu kucken, wie kann man mehr mit der Schule zusammenarbeiten, um das ein Stück zu erleichtern.“ (KJP) „Ja die Schule muss schon einbezogen werden, ist klar die müssen ja wissen worum es geht oder wie sie sich verhalten dem Jugendlichen gegenüber oder wie sie ihn auch besser verstehen können …“ (ASD) Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

22 Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
5. Einbindung von Schule in die Kooperations- vereinbarungen und in den Prozess Kooperation auf Augenhöhe Auf den Partner zugehen Klare Kompetenzregelung und eindeutige Aufgabenverteilung mit Zielformulierungen in Form von einer Kooperationsvereinbarung Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

23 Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
6. Informationsfluss zwischen den Institutionen anregen Informationsweitergabe während des gesamten Hilfeprozesses sichern Abstimmung der Maßnahmen für eine erfolgreiche Integration in den Schulalltag Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

24 Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
6. Informationsfluss zwischen den Institutionen anregen „Ja der negative Knackpunkt war für mich, dass festgestellt wurde: Er ist nicht gruppentauglich. In einer kleinen Gruppe nicht führbar. Und als er dann noch in meine Klasse zurückkam, mit zehn Schülern, da habe ich gesagt: Geht ja eigentlich gar nicht. Und wo ich eigentlich auch der Meinung war: Das ist Sache der Psychiatrie, sich darum zu kümmern, dass der Junge gruppentauglich wird. […] Da muss es also möglich sein dem Jungen zu helfen! Da war ich dann auch ziemlich geplättet und auch hilflos, wo ich dann gesagt habe: Ja und was mach ich jetzt?“ Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

25 Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
Anregungen und Empfehlungen: Kooperationspartner in seiner gesamten Komplexität betrachten Gemeinsames eindeutiges Verständnis von Kooperation entwickeln Gemeinsame Fallkonferenzen initiieren für die Ausgestaltung der jeweiligen Hilfen und um Sicherheit bei allen Beteiligten im Handeln und Tun zu erlangen Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

26 Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
Anregungen und Empfehlungen: Ziele klar definieren Integration in den Schulalltag nach stationären Aufenthalten sichern Feste Ansprechpartner bestimmen Vorhandene Informationen nutzen Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

27 Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
Anregungen und Empfehlungen: Transparente Kommunikation Aufnahme des Partners Schule/ Sächsische Bildungsagentur in die bestehenden Kooperationsstrukturen und –vereinbarungen Verbindliche Regelungen zur Fallarbeit an Schule Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

28 Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
Anregungen und Empfehlungen: Integration der Kooperationsaufgaben in die Handlungsabläufe von Schule Regelmäßige Einbeziehung der Schul- psychologen Perspektiven der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "„Denn es geht nicht ohne – wir müssen miteinander“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen