Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte des neuen Aufgabenformats

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Individuelles Fördern in der Schule durch
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Multiplikatorenlehrgang
Kompetenzorientierte Klausuren
Materialien im Abitur:
Standardgemäße mündliche Leistungsmessung
Kompetenzorientierter Chemieunterricht in der Kursstufe
Zentrale Projektgruppe Geschichte
Projekt Bildungsplan Oberschule
Neue Aufgabentypen im Abitur ?
Einheitliche Prüfungsanfor- derungen in der Abiturprüfung (EPA) im Lande Niedersachsen Entwurf für BWRC / VW / IV.
Leistungskurs Deutsch
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
Erfahrungen aus der Abiturauswahlkommission 2012
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Die gymnasiale Oberstufe
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Vorgaben des Landes NRW
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
Herzlich willkommen im Studien-seminar Stade!
SRDP Latein und Griechisch
Dezember 2013 Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Latein und Griechisch Informationen unter
Informationsveranstaltung „Wir zeigen Profil“ 2013/14
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Rechtliche Grundlagen
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema I
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Präsentationsprüfung
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Leistungskurse und Prüfungsfächer
Leistungskurs Deutsch
Informationen über die KGS Wiesmoor
Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium 36 Lehrerinnen 22 Lehrer 58 Lehrer insgesamt 72 ausländische Schüler aus zwölf Nationen 439 weibliche.
Die folgenden Folien beziehen sich speziell auf das Fächerangebot der Maria Ward-Schule Mainz, d.h. die Inhalte treffen nicht auf alle Oberstufen in Rheinland-Pfalz.
Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung
Schuleigener Arbeitsplan Berufsorientierung
Eine große Herausforderung…
Die zehnte Klassenstufe am Freiherr-vom-Stein Gymnasium.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Kompetenzen bewerten – ja, aber wie? Eine Nachlese zum Workshop-Angebot am 20. November 2014 Zusammengestellt von Sabine Gottfried & Anke Richter.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Leistungskurs Deutsch
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Das mündliche Abitur. Was muss ich beachten? Themenbereiche: Zwei unterschiedliche Themenbereiche: mit Lehrplanbezug  mit Lehrplanbezug aus beiden Abschnitten.
Neuer Fortbildungserlass
G8 Der schulinterne Lehrplan für das Fach „Deutsch“ Unterrichtsoptimierung durch Kürzungen, Synergieeffekte, Reduzierungen und Ausdifferenzierungen.
Grundschule Mathematik
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
© 2014 Microsoft Deutschland Berichterstattung: Krisen und Konflikte im digitalen Zeitalter.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Sozialwissenschaftliche Bildung mit Dialog SoWi gestalten Christel Schrieverhoff, Edwin Stiller Köln, Gestaltungsaufgaben.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Abschlussprüfung Deutsch 2018
Gymnasiale Oberstufe.
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
 Präsentation transkript:

Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte des neuen Aufgabenformats ZPG-Multiplikatorenschulung Akademie Bad Wildbad 18.-20.9.2013

Abitur 2015: Gemeinsamkeiten in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Weiterentwicklung der Kompetenz-orientierung Profilierung der Kompetenzbereiche Transparenz bei den Anforderungsbereichen I, II und III Verringerung der Anzahl von Teilaufgaben

Eckpunkte im Fach Geschichte Die Schüler/innen wählen – wie bisher – zwischen 2 Aufgaben (Aufgabe I und II), die sich jeweils auf eines der beiden Schwerpunktthemen beziehen. Jede dieser beiden Aufgaben I und II umfasst insgesamt 4 Teilaufgaben: eine darstellend-strukturierende Aufgabe zwei materialgestützte Aufgaben (ggfs. mit vergleichender Perspektive) eine auf Urteilsbildung orientierte Aufgabe. Die Höchstzahl der für die 4 Teilaufgaben jeweils zu vergebenden Verrechnungspunkte liegt bei 20 VP, die Mindestzahl bei 10 VP. Die Materialien bleiben im Abitur 2015 unverändert.

Abitur: Kompetenzorientierte Weiterentwicklung bis 2014 Kontinuierliche Erweiterung der Materialien: Texte, Karikaturen, Statistiken, Plakate Umfassendere materialgestützte Aufgaben: Einbeziehung aller Anforderungsbereiche Überschreitung der Obergrenze von 12 VP Vergleiche

Abitur 2015: Umfassendere Aufgabentypen Strukturierte Darstellung Umfassende Materialanalyse (auch Texte, Vergleiche, Beurteilung…) Urteilsbildung

Mögliche Fragen: Weniger Teilaufgaben: einfacher oder schwieriger? Umfassendere Aufgabentypen: Was müssen die Schüler/innen können? In welchem Verhältnis stehen Unterricht und Abitur? Wie können die neuen Aufgabentypen trainiert werden? Wie ist der neue Klausurtyp zu konzipieren? Wie verändert sich die Korrektur?

Programm Aufgabentyp „Darstellen“ Aufgabentyp „Textanalyse“ Aufgabentyp „Beurteilen“ Klausurbeispiele zu Schwerpunktthema 1 und 2 Konzipieren und Bewerten von Klausuren des neuen Typs Planung der regionalen Umsetzung in den RP-Gruppen