2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Advertisements

Haus 9: Informationsmaterial
Haus 9: Informationsmaterial
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Das neue Motivationshaus
Zeitmanagement für Frauen
Wortbildung Wortbildung in der deutsche Sprache ist eine Kunst.
Verlesungen.
ACT.
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
Die Balance finden mit Triple P
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Trainingsraum-Modell
Der erste Schritt in die richtige Richtung
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
„Erfolgreiches Verhalten am Telefon“
Arbeitsanweisungen.
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Wenn ich in Situationen
Wenn ich in Situationen
Schnupper - Kurs in unser Seminarwesen.
weibliche Formulierungen
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Elternwerkstatt 4. Abend
4. MKT – Blick in eine Stunde Donnerstag,
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Mein Praxistag Schuljahr 2010/11.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Kognitive Umstrukturierung
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
6. MKT – „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“ Di
MODAL-PARTIKELN.
Elternabend der Schule … vom …
„Wir starten mit dem MKT…“ 1. MKT-Treffen am Mi
Auf soliden Boden Bauen
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Das Gespräch über Illettrismus
Management, Führung & Kommunikation
Was tun, wenn’s brennt? (2001) Deutsch 310 – Mittwoch, den 22. Oktober 2014.
Was tun, wenn’s brennt? (2001)
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Dieses Projekt wird gefördert von:
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Viele Wege führen nach Rom Über Differenzieren im Grundschulbereich (in den Niederlanden bis 12 Jahre) EDR Studientag 22. november 2012 “Unterricht a la.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
FILM40 mm1A FILM40 mm Punchinello Ein Musical der VS 3 Wels.
4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,
4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
 Präsentation transkript:

2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi. 22.01.2014 Der wichtigste Bestandteil des MKT ist das Selbstinstruktionstraining. Hierbei lernen die Kinder, wie sie ihre Aufmerksamkeit steuern können. Sie üben, sich einer Aufgabe oder Situation entsprechend das Richtige zu sagen, also sich selbst sinnvolle Anweisungen zu geben.

Die Kinder erlernen die Selbststeuerung in fünf Schritten. Zunächst ist die Erzieherin das Modell. Sie zeigt den Kindern sinnvolle Formulierungen, wie man eine Aufgabe löst und mit Fehlern umgeht. Es gelingt den Kindern zunehmend sich auf die Aufgabe zu konzentrieren, da sie zunächst laut jeden Schritt benennen, den sie gerade unternehmen. Vom lauten Denken über das Flüstern von Selbstinstruktionen gelangen die Kinder schrittweise zum aufgabenbezogenen Inneren Sprechen. Im Laufe des Trainings werden die Kinder einer Gruppe untereinander zu Modellen für selbststeuerndes Verhalten.

Wir unterscheiden die folgenden Schritte: Schritt 1 – Modelllernen: Die Erzieherin führt das Modell vor, wie das Kind zu einer Aufgaben sprechen und eine Aufgabe durchführen soll. Schritt 2 – Fremdsteuerung: Die Erzieherin spricht die Instruktionen zu der Aufgabe und das Kind führt die Aufgabe durch. Schritt 3 – Lautes Denken: Das Kind spricht die Instruktionen laut, während es die Aufgabe durchführt. Schritt 4 – Leise Selbstinstruktion: Das Kind flüstert die Instruktionen bei der Durchführung. Schritt 5 – Inneres Sprechen oder Selbstinstruktion Das Kind denkt die Instruktionen, während es die Aufgabe durchführt.

Bei jedem neuen Arbeitsblatt beginnt die Erzieherin mit einer Mischung aus Schritt 1 und 2. Sie zeigt, wie die Aufgabe zu bearbeiten ist und das Kind macht sofort mit.

Wenn die Erzieherin erkennt, dass die Kinder die Aufgabenstellung verstanden haben, folgt der Schritt 3, das heißt, die Kinder erklären, wie sie die Aufgabe bearbeiten, sprechen zu den einzelnen Arbeitsschritten und führen die Aufgabe entsprechend durch. Dabei erhalten sie Unterstützung bei den aufgabenbezogenen Formulierungen und Anregungen zur genauen Beschreibung. Viele Kindern haben große Schwierigkeiten sachbezogenen Instruktionen selbst zu formulieren. Sie benötigen Anleitung bei der Formulierung der Instruktionen. Dies ist der wichtigste Bestandteil der Methode.

Selbstinstruktionen sollen die Aufmerksamkeit des Kindes bei der Aufgabe halten. Sie stellen sicher, dass das Kind die Aufgabe verstanden hat. Außerdem helfen sie, einen angemessen Umgang mit Fehlern zu erlernen. Sie bieten dem Kind die Möglichkeiten seine Leistungen zu bewerten und sich selbst zu loben. Sinnvolle Selbstinstruktionen sind: Was soll ich tun? Ich sage es mit meinen Worten! Ich gehe schrittweise vor. Wenn ich einen Fehler mache, ist es nicht schlimm. Ich kann ihn verbessern. Ich schaue, ob ich alles richtig gemacht habe. Ich sage zu mir: Das habe ich gut gemacht! Die Erzieher fordern die Kinder immer wieder dazu auf diese Selbstinstruktionen anzuwenden.