Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Advertisements

Umsetzung der WRRL in Hessen
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
Kurzinformation Wettbewerb Erlebnis.NRW Best Practice - Projekt Leitzentrale Wandern MITTELSTANDSFORUM 8. November 2010.
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Gesundes Führen lohnt sich !
HRK ©HRK Hochschulrektorenkonferenz 1 Harmonisierung der Vorlesungszeiten Joachim D. Weber Vortrag auf der Tagung der Leiter/innen der Studierendensekretariate.
Versorgungsrücklage und Pensionsfonds
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Solidarisch und gerecht
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Altersklassenwechsel
Eckwerte der Reform «Altersvorsorge 2020»
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Versichertenkarte / eHealth
Revision der Normen zum Qualitätsmanagement
Energieeinsparung Ein zentrales Thema der nächsten Jahrzehnte.
Individueller Lebenszyklus und Vorsorge
Verkehrskonferenz 2010 Kostendeckungsgrad im öffentlichen Verkehr Fachstelle öffentlicher Verkehr und Projektentwicklung.
SC Mag. Manfred Pallinger31. Mai AUSGANGSLAGE Länder Bundespflegegeld Sozialversicherungsrechtliche Absicherung pflegender Personen Landespflegegeld.
PKWAL Die Vorschläge des Staatsrates Umstellung auf das Beitragsprimat Gemäss Botschaft vom 23. Februar 2011.
Referentin: Tatjana Skuratowitsch Studiengang: Zollwesen
Seite 1 Departement für Finanzen, Landwirtschaft und äussere Angelegenheiten EINFÜHRUNG.
Workshop Erfahrungsaustausch
Einführung Wien,
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Abwasserzweckverband Rieth Herzlich Willkommen. Beantwortung der Fragen der Interessengemeinschaft Abwasser der Stadt Kindelbrück zu den am
Medienkonferenz 10. April Redebeiträge Matthias Burkhalter, Grossrat SP, BSPV Einführung Samuel Leuenberger, Grossrat BDP Die Hauptvorlage Adrian.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Seminar 2013 Risikotragender Deckungsgrad Stephan Skaanes, CFA
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Grundlage: Gesetzentwurf der Landesregierung vom , Drucksache 16/3207
Wertschwankungsreserven
Aktuelles zur Invalidenversicherung
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Kabinettsentwurf 3-Jahres-Frist Gesundheitsreform 2006.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Stärkungspakt hilft den Kommunen.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Projekt Gesamtvorstand / Gesamtverein
VVP, Generalversammlung Bonusrente – ein Weg aus der Demographie-Falle
Planungstreffen in Zürich Internationale Kampagne in der DACHL- Kooperation Corinna, Matthias, Tilmann 10. – Erste Konkretisierung des Themas.
Die Rentner und ihre PK Stille Gesellschafter;...auch in turbulenten Zeiten? BVG-Apéro vom 5. Dezember 2005 im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
1HK, Herausforderungen für die Führungsorgane der Vorsorgeeinrichtungen H. Konrad, lic. iur. Rechtsanwalt Geschäftsführer ASIP.
AUFBAU DES TRANSFORMATORS IM OBERWALLIS __________________________ PRESSEKONFERENZ 8. Oktober 2007.
Gemeindeversammlung Arenshorst Februar 2008 Pfarrstelle Arenshorst Allg. Informationen zur Stellenplanung IST-Stand Pfarrstelle 2000 bis heute Stellenplanung.
Zu zwei aktuellen Stellungnahmen der Umweltverbände
Die berufliche Vorsorge der Lehrpersonen Leistungs- oder Beitragsprimat resp. kollektive oder individuelle Finanzierung?
Die Rentenversicherung
ASIP-Charta Inhalt und Umsetzung Musterpräsentation für ASIP-Mitglieder.
Dringliche Massnahmen zur Unterdeckung ASIP
HK/ro/ Umfeld ASIP Pensionskassen geht das Geld aus Auch Rentner sollen bezahlen Zins soll erneut sinken Notnägel für Pensionskassen Couchepins.
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Der Erotik Kalender 2005.
11. Februar 2010Medienkonferenz1 Abänderung des Art. 21 des Ausführungsgesetzes über die Familienzulagen (AGFamZG) vom
Optimisation de la Promotion économiqueOptimisation de la promotion économique Sitten, den 15. November 2010 Pressekonferenz 380 kV Leitung Massongex-Ulrichen:
Altersvorsorge 2020 "konkret"
Bildung eines Europäischen Betriebsrates
Medienorientierung «Preis Alkoholzehntel»DVR – JMC/alp / Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung MEDIENORIENTIERUNG vom 22. Januar.
Schleswig-Holstein Der echte Norden
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Bienvenue ! Informationsveranstaltung Brig, den 26. April 2016.
REGIERUNG FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Sanierung und Sicherung der Pensions- versicherung für das Staatspersonal Verabschiedetes Gesetz über die betriebliche.
 Präsentation transkript:

Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008

2 Wesentliche Elemente Fusion der VPSW und der RVKL auf den 1. Januar 2010 Wesentliche Aufkapitalisierung der aus der Fusion entstandenen Kasse mit dem Ziel bis spätestens zum 1. Januar 2012 einen Deckungsgrad von 80% zu erreichen. Die Aufkapitalisierungsbeträge werden beim Staat angelegt.

Jüngste Geschichte In-Kraft-Treten des GVE auf den 1. Januar 2007 Wichtigste Massnahmen des GVE Festlegung der finanziellen Zielsetzungen Neues rechtliches Statut der VPSW Neue Organisation der zwei Kassen Aufkapitalisierung von 605 Millionen Reduzierung der Arbeitgeberbeiträge (-1,5%) Harmonisierung des ordentlichen Rücktrittsalters Einfrierung der Renten während fünf Jahren

Jüngste Geschichte Ergänzende, vom GVE vorgesehene Massnahmen Erreichen eines Deckungsgrades von 80% bis zum 31. Dezember 2009 Fusion der VPSW und der RVKL bis spätestens 31. Dezember 2009 Wechsel vom Leistungsprimat zum Beitragsprimat bis spätestens 1. Januar 2012

Jüngste Geschichte 10. Juni 2008 : Einsetzen eines Steuerungsausschusses (SteAu) Mitte September 2008 : Rapport und Vorentwurf des SteAu Oktober 2008 : Vernehmlassung 3. Dezember 2008 : Botschaft und Entwurf des Staatsrats

Kernpunkte des Projekts Fusion der VPSW und der RVKL Zusätzliche Aufkapitalisierung bis zu einem Deckungsgrad von 80 % Finanzierung der Aufkapitalisierung Anlegen der Aufkapitalisierungsbeträge Finanzielle Auswirkungen für den Staat

Fusion der VPSW und der RVKL Absorbtionsfusion Transfer der Aktiven und der Passiven von der RVKL zur VPSW Transfer der Mitglieder der RVKL zur VPSW mit all ihren Rechten und Pflichten In-Kraft-treten am 1. Januar 2010 Name der neuen Kasse: PKWAL

Zusätzliche Aufkapitalisierung Harmonisierung der Deckungsgrade Betrag : 55 Millionen

Zusätzliche Aufkapitalisierung Gründe, die eine Aufkapitaliserung rechtfertigen Finanzielles Gleichgewicht Zielvorgaben gemäss Art. 10 GVE Gegenwärtige Revision des BVG – Finanzierung des ORVE Schritt 3 – Beitragsprimat

Zusätziche Aufkapitalisierung Phase 1 Wirksam ab 1. Januar 2010 Betrag : 310 Millionen ( inbegriffen die 55 Millionen für die Harmonisierung ) Geschätzter notwendiger Beitrag vor der Verschlechterung der Krise auf den Kapitalmärkten

Zusätzliche Aufkapitalisierung Phase 2 –Spätestens bis 1. Januar 2012 –Zusatz um einen Deckungsgrad von 80% zu erreichen –Entscheid des Grossen Rats

Finanzierung - Interne Aspekte Betrag zur Erreichung der Harmonisierung Ähnliches Vorgehen wie bei der Aufkapitalisierung 2007: –Zusätzlicher Vorschuss des Staates in den Fond –Vorschuss mit einem Zins von 3,5% –Rückzahlung durch Annuitäten von 30 Millionen

Finanzierung - Interne Aspekte Saldo der Aufkapitalisierung Einlage direkt in den Spezialfond durch Eigenkapital des Staates Keine finanziellen Auswirkungen auf die Voranschläge und die Verwaltungsrechnung des Staates, lediglich der Zins des aufgenommenen Kapitals

Finanzierung – externe Aspekte Für die Summe der Beiträge Anleihen bei der PKWAL –Dauer: 40 Jahre –Zinsen entsprechend dem angewandten technischen Satz der neuen Kasse (zurzeit 4,5%)

Plazierung Für den Gesamtbetrag Die Anleihen des Staates sind für die PKWAL Anlagen: –Kein Risiko von Substanzverlust –Gesicherte regelmässige und bedeutende Rendite

Finanzielle Auswirkungen für den Staat Aktuelle Annuität von 30 Millionen Keine Änderung des jährlichen Bruttobetrages Verlängerung um fünf Jahre Reduktion des Teil « Amortisierung» von 1,8 Millionen im Jahre 2010, fortlaufend gesteigert bis 2037

Finanzielle Auswirkungen für den Staat Zinsen Phase 1: – 13,95 Millionen im Jahr verzinst zu 4,5% – 12,4 Millionen im Jahr verzinst zu 4 % Phase 2: –Laut aktuellen Einschätzungen » 11,7 Millionen im Jahr verzinst zu 4,5 % » 10,4 Millionen im Jahr verzinst zu 4 % Total der 2 Phasen –Laut aktuellen Einschätzungen »25,65 Millionen im Jahr verzinst zu 4,5 % »22,8 Millionen im Jahr verzinst zu 4 %

Organisation der neuen Kasse In den Grundzügen die gleiche Organisation wie die aktuellen Kassen Erhöhung der Vorstandsmitglieder von 8 auf 10 Die Zusammensetzung der Delegierten- versammlung ist im Zusammenhang mit der Änderung des Reglements dieser Versammlung vorgesehen

Vorsorgesystem und wohlerworbene Rechte Keine Änderung des Vorsorgesystems im Gesetzesentwurf Kleinere Anpassungen dieses Systems durch das Grundreglement Garantie der wohlerworbenen Rechte

Phase 3 – Beitragsprimat Der vorliegende Entwurf zielt auf die Realisierung der Phase 2 wie im GVE vorgesehen Der Übergang vom Beitrags- zum Leistungsprimat erfolgt in Phase 3 Die Arbeiten für Phase drei wurden noch nicht aufgenommen Sie werden in Zusammenarbeit mit den Versicherten gemacht und sollen die gerechten Interessen der verschiedenen Parteien berücksichtigen.

Schlussfolgerungen Umsetzung des vom Gesetzgeber erteilten Auftrags zur Fusion Bedeutende zusätzliche Aufkapitalisierung Hoher finanzieller Aufwand für den Staat Gerechtfertigte Massnahme durch die Garantie eines finanziellen Gleichgewichts der neuen Kasse