Arbeitsgruppe Wohnen Bezahlbarer Wohnraum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wasser Land.
Advertisements

Hier wohnen wir II.
 PT Handlungsfelder der Stadtentwicklung Wohnen in der Stadt Seminar
AG Bürgersaal/Bürgerhaus
KlassensprecherInnen-Konferenz
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Wohnhäuser und Zelte im antiken Israel
Frankfurt über Morgen Wir müssen reden. Wir müssen was tun Interdisziplinäre studentische Initiative Entwicklung & Umsetzung von nachhaltigen Ideen Zusammenarbeit.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Morbach, den Morbach, den Gemeinsam statt einsam - Neue Wohnformen im Dorf Barrierefreie Wohnungen Angepasste Wohnungen Betreutes.
Sonder- vermögen (soziales) Wohnen! Chance für bezahlbare Mieten.
Neue Wohnform im Alter Gabi Spycher Ramona Schlegel Adina Oberländer
August 2009 | SMS GmbH. Das Haus der Generationen ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtgemeinde Schwaz, der Caritas – Diözese Innsbruck und der Baugenossenschaft.
Planen Frauen anders? – Frauenpolitische Veranstaltung am These: Die Berücksichtigung von Gender Mainstreaming sichert Qualität in der Verkehrsplanung.
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
AG Wohnen 2011 Familientisch Düsseldorfer Bündnis für Familien Im Quartier 2020.
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
1 Markter Gespräche Die Themen für unseren Ort. 2 Markter Gespräche.
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
Mitglieder Bernet-Keller Chantel Marti Rainer Meyer Derungs Huguette Hodonou Stephan Leitung Jürg Inderbitzin (Leitung Teilprojekt Liegenschaften, HSLU-W)
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Kommunikation mit der Mieterschaft
Delegiertenversammlung des Verbandes Wohnen Schweiz 7. Mai 2012 BG Zurlinden – Die 2000-Watt Genossenschaft.
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Konversion Heidelberg - den Wandel gestalten
KMV Piratenthemen in der Agenda 2020.
WP 15 Von Dr. Christoph Spehr. Der Müll kommt nach Hause!
Heute lernen wir: Adjektivebestimmungen Was ist Deutschland?
Vom Hinterhof zur mondänen Villa- städtisches Leben im europäischen Vergleich Projekt im Rahmen einer Comenius- Schulpartnerschaft Am Beispiel von Köln-Mühlheim.
Eine schöne Technologie Stadt
Meisten Unternehmen weltweit. Untersuchung: Familie  Unternehmen.
RKW Kompetenzzentrum Masterfolie Juni Erfahrungen aus der Auslandsrekrutierung Osnabrück Osnabrück
KGV in Niederscherli, Informationen aus dem Projekt Strukturen.
… Reise zum Generationenbahnhof Erlau
1 Soziales Wohnen in Gründau. 2 Das Wichtigste zuerst: ein Dach über dem Kopf - aber nicht nur für Flüchtlinge Wir bauen nachhaltig Wir bauen industriell.
© 2015 by Thomas Knedel Seite 1 TITEL © 2015 by Thomas Knedel WARUM EIGENTLICH IMMOBILIENINVESTMENTS? Teil 2: Überblick über den Ablauf eines realen Immobilienkaufs.
Bürgerumfrage 2015 (Mehrthemenumfrage) V/0587/2015, Anlage 1 -V/0325/2015: Bürgerumfrage 2015 – Teil 1: Leben in Münster, Lebensqualität, Stadtverwaltung.
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
Wohnen und Eingliederungshilfe 1 Ankunftsstadt Hamburg – aber wie? - Spielräume der Städte? - Roberto Klann Geschäftsführung Architektenkammer Workshop.
Wohnbedarfserhebung 2013 Haushaltsbefragung im Bundesland Salzburg Mag. Ernestine Depner-Berger Dipl.-VW. Andreas Greß 3. März 2014 IGF-Institut für Grundlagenforschung.
ROLE-PLAY HIGHER You’re talking about your town to a German friend To see the teacher’s card, click herehere Beschreib deine Stadt (2 Details) Ich wohne.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
1)Stand zum Monatsanfang erstellt: Statistik und Berichtswesen der Stadt Innsbruck Quelle: Lokales Melderegister.
Wohnstudie 2016 PRESSEKONFERENZ Josef Schmidinger Generaldirektor s Bausparkasse Thomas Schaufler Vorstandsmitglied Erste Bank Oesterreich.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Lernziel: To be able to describe where you live. Ich wohne…..
Architekten faktor 10 Darmstadt Bauherren Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eG Bauzeit 2002 – 2003 Kosten – €/m² Wohnfläche pro Wohnung.
, 18:30 Uhr, Havemann-Klubhaus
Stadt bauen – mit den Bürgern
Interessenvertretung für Mieter in Brüssel
Interview: Zimmersuche
Praktikum GOS / Einführungsphase
ASSEMBLE YARDHOUSE.
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Ergebnisse Wohnbedarfumfrage
Seniorenbeirat
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
Lena Antonia Deborah Svenja
am Beispiel der Stadt Augsburg
Neue Wege in der Agrarkommunikation
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Öffentliche Förderungen
Projekt „Kleine Hilfen“
Mitbestimmung für alle Beteiligten
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
12. Architekten- und Ingenieurtag in Stuttgart
Soziale Organisationen als Partner der Wohnungswirtschaft
Masterplan Migration/Integration
Abschlussveranstaltung
 Präsentation transkript:

Arbeitsgruppe Wohnen Bezahlbarer Wohnraum z.B. Vorkaufsrecht durch die Stadt, Genossenschaftsmodell, öffentl. Förderung, NBank... Angemessen gemischte Bewohnerschaft z.B.: Senioren, Familien, Single, Studenten unterschiedlicher Einkommensschichten sowie Wohnen für Menschen mit Mobilitäts-einschränkungen. An Wohnbedarf angepasste Flächen; in OS; Mangel an Wohnflächen Konformität mit Klimazielen der Stadt Osnabrück

Arbeitsgruppe Wohnen Kommunikationsfördernde Architektur z.B. Höfe, Bänke, Gärten, Spielflächen, öffentliche Begegnungsbereiche Gemeinschaftliche Wohnformen und Quartiersentwicklungen mit z.B. Werkstätten, Veranstaltungsräume, Gästewohnung etc. Mobilität z.B. : Zukunftsorientiert, Stellplätze, Ladestation, Sharingstation

Arbeitsgruppe Wohnen Offene Punkte…. To do: Zusammenkunft mit Architektur und Finanzen Rentabilität Dauerwohnrecht Gemeinnützigkeit - Investorenmodell Eigentum und/oder Miete Mitbestimmung Dachnutzung (Wohnterrasse – Veranstaltungsfläche Ökologisches Bauen, Nachhaltigkeit etc. Einfluss der Bewohner auf den Planungsprozess

Neues Denken ist gefragt! Arbeitsgruppe Wohnen Osnabrück kann mit diesem Projekt ihren Ratsbeschluss vom 14.06.2016 umsetzen. „Leuchtturmprojekt“ 10 Punkte Handlungsprogramm Bezahlbarer Wohnraum Neues Denken ist gefragt!

Arbeitsgruppe Wohnen