Das didaktische Kolloquium am Seminar Pforzheim

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Funktionale Abhängigkeiten Konzept für einen Längsschnitt Anita Dorfmayr.
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Kompetenzorientierter Unterricht
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Hinweise zur Prüfung in der
Zufallsgrößen und Beschreibung – Wiederholung Sek. I
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Unterrichtsbeispiel Klassenstufenzeitung
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Reform der Notengebung
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Wie kann ich prüfen, ob mein Leitbild oder Schwerpunkte der Bestandsanalyse im Sinne der BNE relevant sind?
Mündliche Prüfungen - Herbst 2013 Vorausschau. § 20 LVO Die mündliche Prüfung umfasst für das Lehramt an Grundschulen, Realschulen plus, Gymnasien und.
Allgemeine Bestimmungen über die Zeugnisse und für die Zeugniserteilung allgemein bildender Schulen
Fleischsalat – schwere Kost - leichte Kost?
12. Klass-Arbeit Wie ist das zu schaffen?.
Umfrageergebnisse von 260 Eltern am OHG Juli 2012.
BasisMathematik im Lebensalltag
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Präsentationsprüfung
Praxiskompetenz durch Reflexion
Formulierung von Projektzielen
Verstehst du das denn? Seneca
Umgang mit Heterogenität
Die Abschreibungen Durch den Gebrauch z.B. eines Geschäftsautos wird dessen Wert immer kleiner. Diese Wertverminderung wird in der Buchhaltung jährlich.
Die Empiries. Erkenntnisleitendes Interesse Das System, also Abläufe und Prozesse stehen im Vordergrund.
Überfachliche Ziele.
Arbeitsauftrag 4 In Ihrem Unternehmen sind vor einem halben Jahr die ersten Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern getroffen worden. Demnächst stehen.
VII. Prozesskostenrechung
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE IN WIEN VIDEOKASUISTIK Neuer Weg des Lernens in der Hochschuldidaktik? Peter GLATZ.
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Projekte im Mathematikunterricht
ERKENNTNIS THEORETISCHE DARSTELLUNG
Mentoren und Mentorinnen
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Förderung durch Aufgaben Zu welchem Zweck setzen Sie Aufgaben im Unterricht ein? -2min-
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
Operatoren-Zuordnung
Seminar Unternehmensnachfolge
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim Teil B Bewertung des Kolloquiums.
Prognose als vorwärtsgerichtete Erklärung
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Aufgaben aus dem Staatsexamen
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen.
Trainer Community Ideen zu Angeboten, Zielen & Umsetzung Stand:
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Masterarbeitsvorbereitung
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Profilschärfung Projektskizze und Projektentwicklung 2010
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ ( )
Name Institution Titel. Name Institution Titel Hintergrund (1) relevant im Zusammenhang mit “XX” Name.
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Aufgabe vom letzten Mal:
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Befragung von Akteuren im Rahmen von LEADER ( )
 Präsentation transkript:

Das didaktische Kolloquium am Seminar Pforzheim Teil B Bewertung des Kolloquiums

Beurteilungsgesichtspunkte Hat die Lehreranwärterin die Praxisprobleme in ihrer Komplexität erfasst? Kann sie mehrere relevante Hintergründe oder Theoriebezüge benennen? Kann sie deren Relevanz und Vernetzung gegebenenfalls begründen?

Kann die Lehreranwärterin überzeugend Kann die Lehreranwärterin überzeugend begründen, weshalb für sie ein Ansatz besondere Relevanz hat? Kann sie diesen Ansatz selbstständig und in den zentralen Aussagen präzise darstellen? Kann sie die Vernetzung mit anderen Ansätzen oder Theoriebereichen herstellen?

Kann die Lehreranwärterin aus ihrer Analyse Kann die Lehreranwärterin aus ihrer Analyse heraus Handlungsmöglichkeiten entwickeln und begründen? Erkennt sie kurzfristige und längerfristige Handlungsmöglichkeiten? Ist die Kandidatin zu einer kritischen Würdigung und realistischen Einschätzung ihrer Handlungsentwürfe in der Lage?