MDI-DE-Dienste zu MSRL-Deskriptor 8: Schadstoffe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verbreitung von europäischen Bodendaten im
Advertisements

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Aktuelle Informationen zu Geodaten
Legato Der Web-Mapping-Client C. Steger
Zeitreihen-Beispiel 1: Makrozoobenthos Norderneyer Terminstationen
Datenintegration Datenmigration
Situation der Metadaten
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Arnulf Christl, WhereGroup Bonn Pollutant Release and Transfer Schadstoffregister Deutschland Arnulf Christl WhereGroup Copyright: WhereGroup GmbH & Co.
Behandlung von ZDB-Daten mit RDA-Umstieg Stand: 06. Mai Neuaufnahmen 2.Aktualisierung von RAK-Daten 3.Bestandsangaben 4.Datenmaske für
Mapbender Workshop Astrid Emde Christoph Baudson FOSSGIS Osnabrück 2010.
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
FGG Weser Hochwasserrisikomanagementplan Mögliche Inhalte/ Zeitplan
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Berichterstattung für die MSRL am Beispiel Deskriptor 5 Eutrophierung
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
Baltic Sea Greater North Sea MSRL in der MDI-DE
4. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Geo- / Daten für die MSRL :
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
„Umsetzungsvorschlag 2013“
2. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland MDI-DE
Netzwerk von Infrastrukturknoten Global denken ~~ lokal handeln
Global denken ~~ lokal handeln
5. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
6. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Daten Management in COSYNA
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
Datenhaltungs – Konzept
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
ErBeM 04. Juli 2016, BSH - Hamburg
7. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
TOP 6: 3. LGr MDI-DE - Bericht der letzten Sitzung ( )
Sachstandsbericht Themen
1. AG Treffen Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
Markus Brand FB II 5.1: Grundlagen internationaler Meeresnaturschutz
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
Strukturierung der Arbeitsabläufe in der MDI-DE AG Arbeiten für MSRL
Offshore in der Nordsee
Zielsetzungen für den Aufbau der
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Bereitstellung eines Webdienstes für Strandmüllmonitoring für den MSRL Deskriptor 10 Hintergrundfolie ändern: Fußzeile aktualisieren, Logos entfernen oder.
Infrastrukturknoten – Partizipieren an der MDI-DE
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Datenhaltungs – Konzept
Gazetteer-Service in Kooperation mit dem BKG und topographische Basisdaten 17. April 2012, Hamburg.
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Metadaten und Recherche
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
Anforderungen Datengrundlage Konzept
Vorbereitung auf die Berichterstattung für die
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
V&U Project Tools Update Project
 Präsentation transkript:

MDI-DE-Dienste zu MSRL-Deskriptor 8: Schadstoffe Stand 19.04.2016 Parameter: 8 Metalle im Wasser und im Sediment (Korngrößenfraktionen <20 µm, <2000µm) Metadaten Suche: BSH (allgemein zu HELCOM/OSPAR), LLUR (nicht korrekt), NI (einzelne Layer) WMS im Portal: NI, SH, MV -> BSH? WFS Daten-Download: BSH, LLUR -> MV?, NI? MDI-DE-Anforderungskatalog Bisher gibt es keine Anforderungen aus der BLANO-Fach-AG Schadstoffe (Tabelle von Alexander Schröder) Was ist zu tun? mehr Parameter: -> neue OGewV: 162 Stoffe Es fehlen Schadstoffe in Biota. -> Welche Daten und wo? Aktualisierung der Daten, bisher nur bis 2011. Priorisierung Korrekte Veröffentlichung und Aktualisierung der bisherigen Parameter Ergänzung der Parameter und Matrices Ist eine Auftragsvergabe möglich und sinnvoll? Priorisierung der Dienste zu den Deskriptoren und Prüfung der Kapazitäten an den Knoten