Staatsexamen modularisiertes Lehramt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abitur 2012/13 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Advertisements

Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Bildungsstandards Chemie
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Mündliche Prüfungen - Herbst 2013 Vorausschau. § 20 LVO Die mündliche Prüfung umfasst für das Lehramt an Grundschulen, Realschulen plus, Gymnasien und.
Berufliche Gymnasien im Hochsauerlandkreis
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Präsentationsprüfung
Stand Januar § 1 Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres.
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte des neuen Aufgabenformats
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2015
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Akademisches Prüfungsamt Gebäude III/ 114 Landeslehrer- prüfungsamt Gebäude III/115 Anmeldung direkt.
Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Informationsveranstaltung für die mündlichen Examensprüfungen Mathematikdidaktik im Wintersemester 2017/2018.
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Aachener Dialog zum Praxissemester
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Studienseminar Aurich
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
Projektband Geographie
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Vorbereitung der Kurswahlen...
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Berufliche Gymnasien des Hochsauerlandkreises
Musik Einführungsphase.
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Gliederung der Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
5. Was heisst Literaturunterricht auf der Sekundarstufe I ?
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Sachtexte im Deutschunterricht
Zur ersten Staatsprüfung im modularisierten Lehramt
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Gymnasiallehramt, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan.
Hinweise zum mündlichen Prüfungsteil
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Zertifikatsprogramm, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan (mind
Änderungen im Profilstudiengang Europa-Lehramt
Q2.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2020
Lehrerprüfungsamt Mecklenburg-Vorpommern
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

Staatsexamen modularisiertes Lehramt Informationen Staatsexamen modularisiertes Lehramt

Prüfungsanforderungen: Kompetenzen Kenntnisse über aktuelle Modelle und Theorien in der deutschdidaktischen Diskussion und Fähigkeit, diese im Hinblick auf Unterrichtsanforderungen zu bewerten Kenntnisse über Ziele und Aufgaben des Deutschunterrichts in den einzelnen Arbeitsbereichen und Fähigkeit, Themen des Deutschunterrichts kompetenz- und inhaltsbezogen auszuwählen und zu beurteilen Kenntnisse über aktuelle Konzepte und Methoden des Literatur- und Sprachunterrichts und Fähigkeiten, diese im Hinblick auf die aktuellen Anforderungen des Deutschunterrichts kritisch zu reflektieren

Prüfungsanforderungen: Kompetenzen Kenntnisse des Konzepts des integrativen Deutschunterrichts und Fähigkeit, diesen situationsorientiert zu reflektieren Kenntnisse über Verfahren des selbstständigen Lernens im Deutschunterricht Kenntnisse über Modelle des Deutschunterrichts im Hinblick auf heterogene Lerngruppen Fähigkeit, Texte und Inhalte für den Deutschunterricht im Kontext ihrer historischen, politischen und sozialen Eingebundenheit auszuwählen und zu nutzen

Ausgestaltung Rechtliche Vorgaben der Lehrerprüfungsverordnung vom 16. Juli 2012, § 5 LA Gym: Beide Fachdidaktiken: mündliche Prüfung, insgesamt 60 Minuten (Teilung = 30 Minuten) LA Reg: Beide Fachdidaktiken: mündliche Prüfung, insgesamt 50 Minuten (Teilung = 25 Minuten)

Ausgestaltung Auszug aus der Lehrerprüfungsverordnung: „§ 6 Mündliche Prüfungen: (1) Die Bewerberinnen und Bewerber werden einzeln geprüft. [...] die mündliche Prüfung dient der Feststellung fachbezogener Kompetenzen und der Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnisse im Prüfungsfach. (2) Für jede mündliche Prüfung geben die Prüfenden in Abstimmung mit den zu Prüfenden für die Prüfungsvorbereitung und die Prüfung bis zu drei Schwerpunkte aus dem Prüfungsfach an. Die Prüfung darf sich nicht auf die Schwerpunkte beschränken; sie muss sich auch auf Grund- und Überblickswissen in dem jeweiligen Fach erstrecken.“

Ausgestaltung „Für die Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch wählen die zu Prüfenden in Abstimmung mit den Prüfenden zwei Schwerpunktthemen. Die Prüfung muss jeweils aus einem literaturdidaktischen und einem sprachdidaktischen Schwerpunkt bestehen und die Kompetenzbereiche des Faches Deutsch abdecken. Unbeschadet davon ist in jeder Prüfung das Überblickswissen über grundlegende fachdidaktische Modelle Gegenstand.“

Ausgestaltung: Prüfungsgegenstände Prüfungsschwerpunkte: Wahl von zwei Prüfungskomplexen ein Prüfungskomplex Sprachdidaktik ein Prüfungskomplex Literaturdidaktik Grundlagen- und Überblickswissen

Ausgestaltung: Prüfungsgegenstände § 8 Prüfungsgegenstände In den verschiedenen Prüfungen und Prüfungsteilen dürfen sich Prüfungsgegenstände nicht wiederholen. Prüfungsthemen nicht identisch mit Themen der Prüfung des Vertiefungsmoduls Verbindung zum besuchten Seminar darf bestehen

Überblickswissen / Grundlagenwissen Ziele des DU und Ziele der Kompetenzbereiche Kenntnis der Rahmenpläne: aktueller Stand (Orientierungsstufe 2010, Gymnasium 2011, Regionale Schule 2011, Sekundarstufe II, 2015 ) Prozessgliederung des Unterrichts Diskussion um Bildungsstandards: insgesamt Einnehmen einer kritischen und begründeten Position! (siehe Spinner: „Der standardisierte Schüler“) Leistungsmessungsverordnung M/V

Ablauf Kolloquium / Termine 24.10. keine Lehrveranstaltung (Prüfungen) 31.10. keine Lehrveranstaltung (Reformationstag) 07.11. 14.11. 21.11. 28.11. Formulierung von Schwerpunkten Vorbereitung auf diese zu den Sitzungen thematische Gruppenbildung: E-Mail an mich bis zum 24.10. durch einen Vertreter der modularisierten und einen Vertreter des nicht modularisierten Lehramtes Plan an alle per E-Mail über LSF durch mich