Reiner Gall und Michael Strelow, Ausbildung Hamburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
Advertisements

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Workshop Rickling 18. August 2012
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Der argumentative Gedankengang
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
Täter und Opfer Elternakademie
Evaluation eines Selbstbehauptungstrainings für Hortmädchen (WENDO-Evaluation) Barbara Klöver, Florian Straus München, 3. Juni 2003.
Arbeitsauftrag „Methodisches Handeln“
Wort des Lebens September 2010.
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Kollegiales Coaching für Führungskräfte mit
Projektmanagement.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Warum haben Männer keinen Busen?
Körpersprache.
Warum haben Männer keinen Busen?
Haltung und Beharrlichkeit
© 2010 by Tia Vassiliou Trainings und Workshops 2012.
1 SUPERVISOR SCHOOL WIR VERWENDEN DAS "BRÜCKEN-MODELL" FÜR DAS COACHING Kunden Interessenten & existierende Team-Partner DIE BRÜCKE FREUDE SCHMERZ.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
VEREIN. KINDER-. JUGENDHILFE. FRANKFURT AM MAIN E
Checkliste für die Einleitung
Feed Back Ist eine Mitteilung an eine Person, die diese Person darüber informiert, wie ihre Verhaltensweisen von anderen wahrgenommen, verstanden und.
Die Gedächtnisleistung
Deckblatt Broschüre 1.
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
SEMINARKURS Wasser.
zweiten Teil mit dem Thema
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Ergebnisse von Hospitationen bei Praktikumsbesuchen Nachbesprechungen bei Praktikums- besuchen Primarstufe 22. Juni 2010 Felicitas Fanger.
Laut und Stark in Köln Aktionstag der IG Metall Jugend am 1. Oktober 2011 Stand vom
1 Michael Seeger LV BsAs: / Residencia © 2008 Michael SeegerMichael Seeger Disziplin(probleme) Ursachen und Lösungen.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung
Angewandter Glückskurs
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Woher nehme ich die Kraft zu einer guten Abgrenzung?
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler Fremdevaluation 2016
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Konkrete Ziele setzen Mentale Stärke + Persönlichkeit Lektion Ziele E
Fortbildung für Ausbilder im SR-Wesen des DBB 2007
Narrative Interviews Exploration
Das situationsbezogene Fachgespräch
Leitfaden zum Thema Liebe zum Paradies
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Gebet und Alphalive Wochenende
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Die Methode der Konfrontativen Pädagogik (KP)
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Kollegiale Beratung.
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Modul 3: Klassenmanagement
So einfach geht Smarthome
 Präsentation transkript:

Reiner Gall und Michael Strelow, Ausbildung Hamburg IKD AAT/CT Ausbildung. IKD (konfrontative-paedagogik.de) und IVM (anti-gewalt-arbeit.de) Hamburg. Der „heiße Stuhl“ im AAT. Die Grundüberlegungen. Reiner Gall und Michael Strelow, Ausbildung Hamburg

Reiner Gall und Michael Strelow, Ausbildung Hamburg Worum geht’s? Der „heiße Stuhl“ ist eine Methode beim AAT Er wurde in den 70er Gestalttherapeuten Fritz Perls erfunden. Wohlwollende Konfrontation Bedeutung: Ein Klient steht im Mittelpunkt des Settings Ziel: Reflektieren seiner Einstellungen und Verhaltensweisen mit der Gruppe er ist eine auf den einzelnen abgestimmte Inszenierung Reiner Gall und Michael Strelow, Ausbildung Hamburg

Definition „Konfrontation“ wohlwollende, konstruktive Grundhaltung klare, deutliche, mitunter drastische Sprache sagen / zeigen, was man denkt / fühlt „Authentizität“ Grenzen setzen / definieren: Sicherheit vermitteln Ernstnehmen: den anderen und sich selbst Verantwortungsdelegation: konstruktive Zumutungen Hilfe zur Verbalisierung emotionaler Lebensinhalte Reiner Gall und Michael Strelow, Ausbildung Hamburg

Strukturierungsfragen Auswahl eines Klienten (Partnerinterview) Partnerinterview Vorgespräch mit der Gruppe Spannungsbogenaufbau und –abbau Feedback Entspannung Rückführung in den Alltag ►Stets Möglichkeit zum Abbruch geben !!! Reiner Gall und Michael Strelow, Ausbildung Hamburg

Reiner Gall und Michael Strelow, Ausbildung Hamburg Partnerinterview   2 Teilnehmer führen ein Interview, bei dem alle anderen Teilnehmer aus der Gruppe zusehen können. Der Teilnehmer wird nach seinen 3 Stärken, 3 Schwächen und nach seiner miesesten Tat befragt. Andere Teilnehmer haben die Möglichkeit (mit Zustimmung des Gesprächsführers) Zwischenfragen zu stellen. Dieses Interview hat für alle Beteiligten einen Lerneffekt Das Interview dauert 12 Minuten (im Anschluss wird der Teilnehmer aus dem Raum geschickt). Reiner Gall und Michael Strelow, Ausbildung Hamburg

Vorgespräch mit der Gruppe Was fällt bei dem Klienten auf? Welche Beziehungsspiele werden vom Klienten bevorzugt? Worauf muss man sich einstellen? Hypothese zum Bindungsmuster Hypothese zur Tätertypologie Welche Fragen sind noch offen? Unklarheiten? Irritationen? Hypothese zur zentralen Frage: „Was willst Du eigentlich hier?“ Zentrale Frage Inszenierung: Was könnte überraschen und stimmt nicht mit dem Muster überein? Wer führt durch das Setting Dauer : 20 min   Reiner Gall und Michael Strelow, Ausbildung Hamburg

Reiner Gall und Michael Strelow, Ausbildung Hamburg Feed back   Nach dem Heißen Stuhl soll der Teilnehmer das Thema aus einer neuen Perspektive betrachten (Erkenntnis). Dies nennt man auch „Refrainment“. Applaus: Nach jedem Heißen Stuhl Barometer: „Wie geht es dir (auf einer Skala von 1 – 10) jetzt nach dem Heißen Stuhl?“ Sharing: Teilnehmer aus der Gruppe müssen ehrlich sagen, was sie mit dem, der auf dem Heißen Stuhl war, teilen. „Ich teile mit dir, dass……“. Das Sharing muss ehrlich sein! Nach dem Sharing wird noch mal nach dem Befinden des Teilnehmers gefragt (Barometer). Reiner Gall und Michael Strelow, Ausbildung Hamburg

Reiner Gall und Michael Strelow, Ausbildung Hamburg Methoden heißer Stuhl Provokation Konfrontation Paradoxe Intervention Visualisierungen Symbole Pädagogisches Psychodrama Impact Techniken Reiner Gall und Michael Strelow, Ausbildung Hamburg

Reiner Gall und Michael Strelow, Ausbildung Hamburg Geht gar nicht, nie Tun !!!! demütigen erniedrigen schlagen respektlos (Gruppenmitglieder) beleidigen Struktur nicht einhalten (Ablauf) Reiner Gall und Michael Strelow, Ausbildung Hamburg