Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom 11.3. und 29.4.2010 Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BBGN Nephrologie in Berlin und Brandenburg BERLIN BRANDENBURG
Advertisements

„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./ Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,
Weiterbildungsordnung
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
MANAGED CARE AM BEISPIEL DER SCHWEIZ Referat von Matthias P
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Beiträge zur Erziehungshilfe – Band 36
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Fachmaturität Gesundheit Zusatzleistung nach Fachmittelschule FMS
Umsetzung Pflegegesetz und Pflegefinanzierung
Aktueller Stand des DRG in Bern
Versichertenkarte / eHealth
Neue Wohnform im Alter Gabi Spycher Ramona Schlegel Adina Oberländer
Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizintechnik
Der santésuisse-Datenpool, die Branchenlösung der Krankenversicherer
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Der Tiers garant Prozess als grosse Herausforderung für die Optimierung ? Qualität > >
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
AG Niedergelassene Ärzte
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle Kooperationsbereich- Reformpool GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle 1. Kärntner Gesundheitskonferenz.
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
3 HAUS- UND KINDERÄRZTE HABEN EINE ZENTRALE ROLLE IN DER MEDIZINISCHEN GRUNDVERSORGUNG – SIE SIND UNVERZICHTBAR!
Vernehmlassung zum Gesetz über die Pflegefinanzierung
Kinder- und Jugendpsychiatrie Schulung EFM-KJP
Vom IT Outsourcing zum Shared Service Center
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Pilotprojekt Surselva Integrierte Planung Spitex - Heime
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP E-health aus Patientensicht: Chancen und Risiken für das System, Hoffnungen und Befürchtungen der.
Pflegerische Aspekte der Diabetestherapie
Ambulante Versorgung Die Spitex als Drehscheibe
Spitalfinanzierung Fallpauschalen (SwissDRG)
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Managed Care Netzwerke – sind auch eine Sache der Pflege
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
Das LUKS als "vernetztes" Zentrumsspital
Hochspezialisierte Medizin
Wie finanziert sich in Zukunft ein Spital?
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Der "vernetzte" Patient Grenzen des Wohlfahrtsstaates 29. Jänner 2004 Staatssekretär Univ.-Prof. Dr. med. Reinhart Waneck ! ? Vision – Realität - Gefahren.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
DEMENZ – EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCH
Gesund. Sozial. Versorgt WE.G.E. 42 Koordinatoren1 WE.G.E. 42 Nahtstellen- und Casemanagement.
Prämienanstieg News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November/2014 © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag.
Nationalen Ethikkommission zur Einführung von SwissDRG
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
ZUSAMMENARBEIT ÄRZTIN UND PSYCHOLGE Wesentliche Elemente.
128. Januar 2003Johann Wolfgang Goethe Universität - Frankfurt am Main Qualitätsüberwachung Instrumente zur Qualitätsüberwachung im stationären Krankenhaussektor.
2. Tag der freien Berufe Die Zukunft der zahnärztlichen liberalen Berufsausübung im Kreuzfeuer der föderalen Strukturen Dr. med. dent. Beat Wäckerle, SSO-Präsident.
Palliative Care eine Herausforderung heute und in der Zukunft!
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Swiss Logistics Public Award Medienkonferenz vom 2. November 2015 Dr. Dorothea Zeltner Kamber.
Palliativcare KSOW Carmen Dollinger Leiterin Pflegedienst und Kompetenzzentren KSOW.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP DRG: durchzogene Zwischenbilanz aus Patientensicht Jean-François Steiert, Nationalrat, Vize-Präsident.
1 Herzlich willkommen! Maurice Humard Präsident. 2 Themen Spitex im Wandel  Herausforderungen  Handlungsbedarf Kennzahlen Neue Vereinsstruktur Vorstellung.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Warum sind Spitäler bis heute nicht interessiert an Value Based Competition? 3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Dr. Ole.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
Pflegefinanzierung Schwerpunkt ambulant / 27. Juni 2016
KrankenVersicherungen in Zahlen
Palliative Obwalden Arbeitsgruppe Konzept «Runde Tische»
 Präsentation transkript:

Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität Kosten (Transparenz, Positionierung, Konsequenzen, etc.) Erfolgsfaktoren heute und speziell ab 2012 Spitalintern / Innerhalb der Spital Thurgau AG Zusammenarbeit mit anderen Leistungserbringern Fazit Neues KVG 2012: Konsequenzen für die Leistungserbringer (im TG)

Seite 2 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Neues KVG ab 2012 Handlungsbedarf gegeben 1)Kosten: Transparenz und Benchmark (fair vergleichbar) Basis = DRG, analoge Berechnung für alle Spitäler (gleiche Methode) Kosteneffizienz (fair vergleichbar: normierte Fallkosten bei CW = 1.0) 2)Qualität: Transparenz und Benchmark (objektiv vergleichbar) Medical Outcome (Einzelkriterien, echte Ergebnisqualität pro Eingriff oder DRG, Wahlmöglichkeit der Patienten schaffen und gut erklären) Patientenzufriedenheit (z.B. Mecon), Patientensicherheit (z.B. riskala) Qualität heute nur punktuell messbar, seriöse Gesamtaussagen heikel (Case load pro Institution und pro Arzt als neue wichtige Leitgrösse). 3)Angebot (Markt, Leuchttürme), Individualisierung der Medizin Echtes, aktives Eingehen auf steigende Patientenwünsche (Personalisierung der Behandlung) Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten (Zuweiser) Leistungsauftrag für Privatspitäler (auch für wenig attraktive Gebiete) Marktpositionierung im Hinblick auf 1. Januar 2012.

Seite 3 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Prävention (wird an Gewicht gewinnen) Psychiatrie Rehabilitation Akutmedizin Notfalldienst Alle Zuweiser (Hausärzte,Spezialisten,etc.) Vorabklärungen, Selbstdiagnosen (Internet) Pflegeheime, Übergangspflege Spitex, ambulante Nachsorge Schlüsselfaktoren: 3. Vernetzung

Seite 4 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Patientenfluss Interaktion möglichst über die ganze Behandlungskette Radiologie, Labor als typische Beispiele Integration von Zuweisern in die Diagnostik (Patientenkenntnis) Integration im Notfall (Notfallpraxis hilft der Zusammenarbeit) Rück-Überweisung an die Zuweiser als Schlüssel Gilt grundsätzlich Vorschlag für weiterführende Behandlung im Pflegeheim und/oder Spitex Informatik (Anbindung an Kern-Systeme des Spitals). Informationsfluss Alle wesentlichen Informationen aus der Krankengeschichte Möglichst keine Doppelspurigkeiten (speziell Diagnostik) Zeitfenster: Kassen werden keine Auslagerung aus der im Spital notwendigen Behandlungskette (Umgehung DRG) akzeptieren. Vernetzung: mit Zuweisern (vor- und nachgelagert)

Seite 5 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und DRG finanziert nur medizinisch begründeten Spitalaufenthalt DRG finanziert keine sozial indizierte Verlängerung im Spital Bettenkapazität (stationär) ist heute schon knapp ca. die Hälfte des Jahres suchen wir Betten in Akutspitälern / Psychiatrie Aufenthaltsdauer wird nicht signifikant sinken (heute nur leicht > DE) Ambulantisierung wird - wie in den letzten Jahren - weiter steigen. Übergangspflege als Knackpunkt Angebot (Menge und Verfügbarkeit), Finanzierung Sehr grosse Bedenken, dass es ab 2012 klappt (Risiko bei Spital) Finanzierung (nur medizinisch Leistungen) ? Echte Verfügbarkeit ab im Kanton TG ? Wunsch der Patientinnen und Patienten (kurze Nachbehandlungen) ? Betreuung/Nachbehandlung zu Hause (für 2-3 Tage-Bedarf) ? Vernetzung: mit nachgelagerten Institutionen (Pflegeheime, Spitex-Organisationen, etc.)

Seite 6 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Ab 2012 wird sich Gesundheitswesen rascher weiter ändern In erster Linie in den Spitälern In zweiter Linie in der Zusammenarbeit von Spitälern mit Spitex und Pflegeheimen, ergo auch mit den Gemeinden Optimierung der eigenen und der gemeinsamen Leistungs- erbringung hat zentrale Bedeutung (Marktposition). Fazit Im Quervergleich ist die Spital Thurgau AG bereits heute sehr gut auf die neuen Herausforderungen vorbereitet ! Es bleibt aber auch noch einiges zu tun Sinnvolle organisationsübergreifende Behandlungspfade Übergangspflege, minimal neues Angebot Palliative Care als Rollenmodell für integrale Behandlungsketten Marketing (Gewinnung von ausserkantonalen Patienten).