Wir betrachten die Aggregatszustände der

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

Infrarot-Spektroskopie (IR)
Ein einfaches Atommodell
hat einen Winkel und ist nass.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Warum bildet Rauhreif Kristalle? Warum gibt es Wassertropfen?
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Chemie Chemische Bindungen.
Überblick über wichtige Themen der Elektrik
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt des ganz Kleinen
Elektrostatik Das Elektroskop
H Nein X2O neutral -253 °C 1 u 37 pm Elektrische Leitfähigkeit
H Elektrische Leitfähigkeit Nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur - 253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm.
Physikalische Eigenschaften
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Haben Sie heute schon trainiert?
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Übersicht 2.1 Die gemeinsame Elektronenpaarbindung
Nichtmetall + Nichtmetall
Elektrolyse von Wasser
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Katalyse Arbeitsauftrag: schneide die Einzelbilder aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Klebe sie (nach Rücksprache mit dem Lehrer) anschließend.
Katalyse Arbeitsauftrag: schneide die Einzelbilder aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Klebe sie (nach Rücksprache mit dem Lehrer) anschließend.
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
Katalyse, Arbeitsblatt
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Summenformeln und Strukturformeln
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Aufbauhilfe * * PSE.
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Ionisierungsenergie von Wasserstoff: 13.6 eV
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Metallbindung (allseitig)
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Kräfte im Wasserstoff-Molekül
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
3 Eigenschaften der Molekülverbindungen
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Nucleophile Substitution: SN2-Reaktion
Sein Name leitet sich vom Kohlenwasserstoff Ethan ab.
Chemische Bindungen.
Chemische Bindungen Wenn Zwei sich mögen, ziehen sie zusammen!
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Atome Made by Nico Heiml.
Vergleich der Siedetemperatur
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
5 Überlappung von Atomorbitalen II
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Katalyse (Arbeitsblatt)
Entwicklung eines Atommodells
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Polare Atombindung.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Seifen-Anion Strukturformel:
Vom Alkohol zum Aromastoff
Auf dem Saturnmond „Titan“ soll es flüssiges Methan geben … Auf der Erde ist Methan Teil des Erdgases. Sind Methanmoleküle also auf dem Titan Dipole.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
 Präsentation transkript:

Wir betrachten die Aggregatszustände der folgenden Elemente bei Raumtemperatur ? Cl2 -34,06 °C F2 58,78 °C  I2 sublimiert

Die Van der Waals Kraft Elektron - Orbital Kern +

Die Van der Waals Kraft

Siedepunkte einiger flüchtiger Stoffe Verbindung Siedetemperatur °C CH4 -164 C2H6 -89 C3H8 -42 C4H10 -0,5 C5H12 36 Verbindung Siedetemperatur °C F2 -188 Cl2 -34,6 Br2 58 I2 183 Verbindung Siedetemperatur °C He -269 Ne -246 Ar -186 Kr -152 Xe -108

Siedepunkte von Ethan und Formaldehyd Masse: 30u Siedepunkt: -89°C Masse: 30u Siedepunkt: -19°C BEGRÜNDUNG?

Versuch: Fülle eine 50ml Bürette mit reinem Wasser Versuch: Fülle eine 50ml Bürette mit reinem Wasser. Öffne den Hahn und lass das Wasser in ein bereitgestelltes Becherglass fliessen. Lade den Plastikstab mit einem Fell auf und nähere diesen dem Wasserstrahl. elektrostatisch aufgeladener Glasstab Beobachtung? Erklärung? Benütze zum Erklären dieses Phänomens… …dein Wissen über den Aufbau der Elektronenhülle von O und H in einem Wassermolekül. …dein Wissen über das Verhalten von Ladungen untereinander.

Das Wassermolekül d- d+ 8+ 1+ d+ 1+

d- d+ d+ 1+ 1+ 8+ ENO = 3,5 ENH = 2,1 DEN= 1,4 Das bedeutet, eine O-H-Bindung ist eine stark polare Bindung mit d+ bei Wasserstoff und d- bei Sauerstoff d- d+ 8+ 1+ Das Wassermolekül ist ein gewinkeltes Molekül mit zwei polaren Bindungen. Der Ladungsschwerpunkt fällt nicht in einem Punkt zusammen, daher handelt es sich um ein polares Molekül. Zwischen den Molekülen wirkt somit neben der V.d.W-Kraft auch die Dipolkraft! d+ 1+

C-H ENC = 2,5 ENH = 2,1 DEN= O,4 Sehr schwach polare Bindung C-H ENC = 2,5 ENH = 2,1 DEN= O,4 Sehr schwach polare Bindung C-C ENC = 2,5 DEN= O unpolare Bindung C=O ENC = 2,5 ENO = 3,5 DEN= 1 stark polare Bindung Unpolares Molekül, da der Ladungsschwerpunkt in einem Punkt zusammenfällt. Es wirken nur die V.d.W_Kräfte! = Relativ tiefer Siedepunkt Polares Molekül, da der Ladungsschwerpunkt nicht in einem Punkt zusammenfällt = Relativ hoher Siedepunkt

d+ d- d- d+ d- d+ Zur V.d.W-Kraft wirkt zusätzlich die Dipolkraft. Somit sind die zwischenmolekularen Kräfte grösser. = Höherer Siedepunkt! d- d+

BEGRÜNDUNG? Siedepunkte von Formaldehyd und Methanol Masse: 30u Siedepunkt: -19°C Masse: 32u Siedepunkt: 65°C BEGRÜNDUNG?

d+ d- d+ d- d+ d- d+ d- d+ d+ d- d+ d+ Eine Wasserstoffbrücke entsteht zwischen stark positiv polarisierten H-Atomen und stark negativ polarisierten O, N und F-Atomen = sehr starke Dipolkraft d- Die Dipolkraft ist die Kraft, welche zwischen positiv und negativ polarisierten Atomen/Molekülen wirkt