Pädagogische Hochschule St.Gallen 1 Les études de français à la HEP Compétences langagières I Cultures et sociétés francophones I Wilfrid Kuster/Reto Hunkeler/Jacqueline.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bonjour et bienvenue, chers parents et chers élèves !
Advertisements

SONDAGE - BEFRAGUNG 59 élèves de Terminale L et S ont répondu aux questions 59 Schüler haben diese Befragung beantwortet.
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Sprachen & Studium Das Sprachenzentrum der Universität Rostock
Berufskolleg Fremdsprachen
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Französisch als 2. Fremdsprache
Was ist noch mal CertiLingua? Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen Dokumentiert die Fähigkeit der Absolventen.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Die Abiturzulassung Stufe
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Prüfungen und Abschlussvielfalt. Schulordnung - Einstufung Grundlagen: Leistungsentwicklung, Lernverhalten, Gesamtpersönlichkeit, Abschlusserwartungen.
Diese Präsentation ist eine Einführung in die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, und soll Sie auf Ihrem Weg zum.
Relier les Cours de Langues au Cadre Européen Commun de Référence pour les Langues Bad Ischl, November 2005 Belinda Steinhuber.
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Sprachen lernen in der Schule
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen Englisch Sprachzertifikate
Semester vhs Bingen und Musikschule
Abschlusszertifikat Volksschule
Die neuen DELF und DALF Prüfungen
Freitag, den 29. November 2013.
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Ausbildung Fremdsprachen an der PHSG
Auslegung eines Vorschubantriebes
Rapport sur les finances communales Département des finances, des institutions et de la santé Service des affaires intérieures et communales Bericht über.
POU Der problemorientierte Unterricht in den Sprachfächern
HMS- Modul 5 Qualifikationsverfahren Input 4: Fremdsprachen und Sprachdiplome Zollikofen, 29. März 2012.
Le conseil de lEurope et la Démocratie en Europe de lEst Le conseil de lEurope et la Démocratie en Europe de lEst Von Andreas Gross Université Populaire.
Colloque annuel de lAPEPS 2008 à Berne Remerciements Introduction aux sujets de cette année Situation politique et économique - intérêt augmenté au plurilinguisme.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
Tagung Praktikumsleitungen P2/08
Das Europäische Sprachenportfolio
Was ist DELF? Welche Vorteile bietet DELF? Wer kann DELF erwerben?
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Internat des Deutsch-Französischen Gymnasiums Internat du Lycée Franco-allemand Werner Schmeer.
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Elternabend 18. August Integrative Schulung
Europäisches Sprachenportfolio ESP III
Französische Sprachzertifikate DELF/ DALF
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
Analyseprodukte numerischer Modelle
HERZLICH WILLKOMMEN 27 JANVIER 2010 LYCEE JEAN MONET VITROLLES Réunion dinformation sur la certification.
Ecoles voisines - Nachbarschulen Objectifs / Projektziele Descriptif / Projektbeschreibung Formation continue / Fortbildungsmaßnahmen Perspectives / Perspektiven.
1 Pädagogische Hochschule Kanton St.Gallen Informationen aus der Fremdsprachenausbildung an der Sek I PHSG Praktikumsleiter-Tagung HP Gossau, 19.
Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Les études de français à la HEP Cultures et sociétés francophones I Compétences langagières I Ruth Gantert/Reto.
Tagung Praktikumsleitungen P1/08
1 Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Projektwoche Break HeS/09 Paris: Sprache, Leben, Geschichte 5. bis 9. Oktober 2009.
Lehrmittel 2010 Band 5: TELEMARK Einführung
© SWISS SNOWSPORTS Association Lehrmittel 2010 Band 4: Skilanglauf Einführung SSF 2010, Zermatt Referent: Jürg Marugg.
Informationen zur Sprachenwahl im Wahlpflichtbereich I
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
EUROPA-KLASSE.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Pädagogische Hochschule St.Gallen 1 Les études de français à la HEP Cultures et sociétés francophones I Reto Hunkeler/Jacqueline Allenspach semestre d‘automne.
Die Abiturzulassung Stufe Q
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Master Wirtschaftsrecht Doppeldiplom-Programm
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Das Wahlfach Französisch. Bonsoir, chers parents! Bonsoir, chers élèves!
 Präsentation transkript:

Pädagogische Hochschule St.Gallen 1 Les études de français à la HEP Compétences langagières I Cultures et sociétés francophones I Wilfrid Kuster/Reto Hunkeler/Jacqueline Allenspach Semestre dautomne septembre 2013 Séance douverture

Pädagogische Hochschule St.Gallen 2 Notre équipe

Pädagogische Hochschule St.Gallen 3 Pour briser la glace…

Pädagogische Hochschule St.Gallen 4

5

6

7

8

9 Aufbau des Französischstudiums Sek I (Stand: ) SemesterModulreihe Fachwissenschaft Modulreihe Curriculares Wissen Modulreihe Didaktik Modulreihe Freifächer und Blockwochen 1 Cultures et sociétés francophones I Compétences langagières I Cours intensif I (1. Sem.) Cours intensif II (2. Sem.) 2 3 Cultures et sociétés francophones II Compétences langagières II Cours intensif III (4. Sem.) 4 Bereichsdidaktik Fremdsprachen I 5 Vertiefungsmodul Linguistik IFachdidaktik ILe cinéma français 6 Vertiefungsmodul kulturelle Bildung I Actualité culturelle francophone Fachdidaktik IIIm Frühjahrssemester: Jeux et simulation globale La Suisse romande Küstennatur und Meeresbiologie 7 Vertiefungsmodul kulturelle Bildung II 8 Vertiefungsmodul Linguistik IIBereichsdidaktik Fremdsprachen IIIm Herbstsemester: Paris 9 Halbtages- praktikum 1 Halbtages- praktikum 2 Praktikum 1 Sprachauf- enthalt Fremdsprachen -assistenz- praktikum Praktikum 2 Praktikum 3

Pädagogische Hochschule St.Gallen Studienjahr: Curriculum, Förderung und Überprüfungen 1ère année composée de 4 modules: Cultures et société francophones I (Hnr – 3 ECTS – 90h) Compétences langagières I (Kuw – 2 ECTS – 60h) Cours intensif I+II (Sma/Hnr – 1+1 ECTS – 30+30h) niveau attendu: B2 (correspond au niveau de la maturité – entretien individuel) un seul travail de validation au mois daoût 2014: examen intermédiaire (B2+)

Pädagogische Hochschule St.Gallen 11 Testate MODUL X Leistungsnachweis erfüllt-nicht erfüllt 1 Wiederholung ECTS-Punkte Besuch (100%) und aktive Mitarbeit Anforderungen durch Dozent/in erfüllt Testat Zulassung zur Diplomprüfung Präsenztestate ECTS-Punkte

Pädagogische Hochschule St.Gallen 12 Grundsätzlich sind die Dozierenden für die Erteilung der Präsenztestate in ihren Kursen verantwortlich. Voraussetzung ist bei jeder Regelung, dass die Studierenden im Voraus informiert werden. Präsenzpflicht ist 100%, nicht 80%. Es kann immer wieder vorkommen, dass man aus irgendwelchen Gründen an einer Veranstaltung nicht teilnehmen kann. In diesen Fällen ist die Dozentin bzw. der Dozent im Voraus schriftlich zu benachrichtigen. Bei mehrmaliger Abwesenheit kann das Präsenztestat verweigert werden. Die Schwelle liegt in der Regel bei einer Präsenz von ca. 80%, ist im Einzelfall jedoch zu prüfen. Ist ein Testat gefährdet, liegt es in der Verantwortung der Studierenden, rechtzeitig mit dem Dozent/der Dozentin Kontakt aufzunehmen, um das weitere Vorgehen zu vereinbaren. Es kann vorkommen, dass Aufträge oder Vorbereitungsarbeiten nicht fristgerecht erledigt werden können. In diesen Fällen ist die Dozentin bzw. der Dozent vor Beginn der Sitzung bzw. vor Ablauf der vereinbarten Frist zu informieren. Präsenztestat im Fach Französisch

Pädagogische Hochschule St.Gallen 13 «Workload» / «Charge de travail»: Cultures et sociétés francophones I – 1. Teil Gewichtung: 1 ECTS entspricht einem Gesamtaufwand von ca Arbeitsstunden Exemple: Cultures et sociétés francophones I (1er semestre – 1 point ECTS) 12 séances à 45 minutes9 heures devoirs et réflexion du cours5 heures préparation des séances6 heures entretiens individuels avec lassistante1 heure SOL (= Selbst organisierte Lernzeit; travail en autonomie) travail individuel selon les besoins4 heures préparation de lexamen intermédiaire5 heures Total30 heures

Pädagogische Hochschule St.Gallen 14 Exemple: Compétences langagières I (1er semestre, 1 point ECTS) 12 séances à 45 minutes9 heures devoirs, préparation des séances11 heures SOL (= Selbst organisierte Lernzeit; travail en autonomie) travail individuel selon les indications de lassistante10 heures Total30 heures «Workload» / «Charge de travail»: Compétences langagières I – 1. Teil

Pädagogische Hochschule St.Gallen 15 Anforderungen an die Sprachkompetenzen in den Fremdsprachen Am Schluss ihrer Ausbildung verfügen die Studierenden in den Fremdsprachen, für die sie eine Unterrichtsbefähigung erhalten, über eine berufsspezifische Sprachkompetenz auf Niveau C2 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). Für die Belegung einer Fremdsprache – auch als 5. Fach – ist in dieser Sprache eine Matura (Haupt- oder Schwerpunktfach) oder ein Nachweis über mindestens Niveau B2 gemäss GER erforderlich. Dieser Nachweis kann in Form eines internationalen Sprachdiploms oder über das Ablegen einer internen Sprachprüfung erbracht werden. Die Studierenden haben ab Studienbeginn 2012 in den Fremdsprachen, in denen sie eine Unterrichtsbefähigung erlangen wollen, bis Ende des 6. Semesters eine sprachliche Kompetenz auf mindestens Niveau C1 nach GER auszuweisen. Dies kann in Form eines internationalen Sprachdiploms oder durch das Ablegen einer internen Sprachprüfung geschehen. Auskunft erteilen die zuständigen Dozierenden. Für die englische Sprache müssen die Studierenden bis Ende des 6. Semesters mindestens das Cambridge Certificate of Advanced English (CAE, Zertifikat Niveau C1) erwerben (für Studienbeginn vor 2012: 8. Semester). (Richtlinien Sprachaufenthalte, Sprachkompetenzen, extranet)

Pädagogische Hochschule St.Gallen °- Beurteilung der Sprachkompetenzen Selbstbeurteilungen mittels ESP, Einstufungstests, Übungen Partnerbeurteilung in Partner- und Gruppenübungen Formative Beurteilung durch die Dozierenden und die Assistentin (Aufträge, Übungen, Modulnachweise) Individuelle Beratungsgespräche mit den Dozierenden / der Assistentin Prüfungen und Leistungsnachweise Beurteilung und Zertifizierungen durch externe Stellen (Sprachdiplome, Tests)

Pädagogische Hochschule St.Gallen 17 Lassistante de langue a la parole…

Pädagogische Hochschule St.Gallen 18 Principes et valeurs sous-tendant la formation en français Wir bilden Lehrpersonen aus, die ihre eigene Begeisterung für die Zielsprache, Zielkultur und das Sprachenlernen auf die Lernenden übertragen und denen es gelingt, den Sinn des Französischlernens zu kommunizieren.

Pädagogische Hochschule St.Gallen 19 Principes et valeurs sous-tendant la formation en français Wir bilden Lehrpersonen aus, die einen vielseitigen, innovativen und wirksamen Fremdsprachenunterricht kompetent gestalten.

Pädagogische Hochschule St.Gallen 20 Principes et valeurs sous-tendant la formation en français Wir bilden Lehrpersonen aus, die über die dazu notwendigen didaktischen, fachlichen und berufsspezifischen sprachlichen Kompetenzen verfügen.

Pädagogische Hochschule St.Gallen 21 Principes et valeurs sous-tendant la formation en français Wir bilden Lehrpersonen aus, die ihre «Angst vor dem Fehler machen» in der Zielsprache kontrollieren und Risiken eingehen.

Pädagogische Hochschule St.Gallen 22 Principes et valeurs sous-tendant la formation en français Wir bilden Lehrpersonen aus, die ihr eigenes Sprachenlernen als lebenslangen Prozess verstehen und Strategien anwenden, um ihre sprachlichen und kulturellen Kompetenzen selbstständig aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln.

Pädagogische Hochschule St.Gallen 23 Principes et valeurs sous-tendant la formation en français Wir bilden Lehrpersonen aus, die ihre eigenen Fehler sowie die Fehler ihrer Schülerinnen und Schüler reflektieren und als Quelle für weitere Entwicklungen nutzen.

Pädagogische Hochschule St.Gallen 24 Principes et valeurs sous-tendant la formation en français Wir bilden Lehrpersonen aus, die gegenüber neuen Entwicklungen des Sprachenunterrichts neugierig, kritisch, reflektiert, selbstbewusst, engagiert und kreativ sind.

Pädagogische Hochschule St.Gallen 25 Principes et valeurs sous-tendant la formation en français Wir bilden Lehrpersonen aus, die für sich selbst ein hohes Mass an sprachlicher Korrektheit anstreben, jedoch die sprachlichen Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler nicht ausschliesslich daran messen.

Pädagogische Hochschule St.Gallen 26 Après la pause…à heures Hunkeler/Allenspach, G205: Groupe 1 – heures Kuster, G042: Groupe 2 – heures

Pädagogische Hochschule St.Gallen 27 Mon niveau de langue actuel Anne Sophie: allemande/espagnole, lycéenne, depuis 5 ans en France Moritz: lycéen, allemand, depuis 7 ans en France Tâche en situation dinteraction (251): «Tu penses quoi de linternet?»

Pädagogische Hochschule St.Gallen 28 Le Cadre européen commun de référence pour les langues (CECRL): définition des niveaux Trois sous-titres: - Apprendre (perspective des apprenants) - Enseigner (perspective des enseignants) - Evaluer (perspective des évaluateurs) C2 Maîtrise utilisateur expérimenté C Autonomie B2 avancé, indépendant utilisateur indépendant B1 Seuil A2 intermédiaire, survie utilisateur élémentaire A1 Introduction, découverte

Pädagogische Hochschule St.Gallen 29 Auto-évaluation selon la grille des compétences du CECRL

Pädagogische Hochschule St.Gallen 30 Auto-évaluation selon léchelle globale du CECRL

Pädagogische Hochschule St.Gallen 31 Tâches pour la séance du 24 septembre 2013 Tâche 1: Journal de bord: achetez un cahier! Tâche 2: Préparez-vous à présenter à loral trois événements ou expériences ayant marqué votre biographie scolaire. Durée approximative: 5 minutes. Les notes prises pendant la préparation vous fourniront un soutien.

Pädagogische Hochschule St.Gallen 32 Questions…?

Pädagogische Hochschule St.Gallen 33 A bientôt…