Nordlichter Schulsysteme im Vergleich PISA 2003 - Anfragen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„The school for visually impaired is changing“
Advertisements

"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
Aufklärung Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Fit in die Fünfte Was müssen unsere Kinder mitbringen, um beim Übergang in der weiterführenden Schule Spaß und Erfolg zu haben?
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Reform der Notengebung
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Soziale Herkunft und gleiche Bildungschancen
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Sprachen lernen in der Schule
Zusammenstellung: LSI Helga Thomann
Inhalt und Gestaltung:
1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,
Landesschulrat für Salzburg – Abteilung 1
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Wie ist das eigentlich mit dem Deutschunterricht?
Zur Frage der Bildungsstandards Alles PISA? Was können wir aus einem großen System – Monitoring für Schlüsse ziehen? Erbringt das Bildungswesen tatsächlich.
LSI Dr. Jelle Kahlhammer Bildung – Zukunft für Salzburg Landesschulrat für Salzburg – Abteilung 1 Die Aufnahme in weiterführende Schulen nach der 4. Klasse.
Presseunterlage Regionaler Bildungsplan Steiermark.
Marktpotential 1995 Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.
Leitbild der Volksschule Haag am Hausruck Erarbeitet von den Schülern, Eltern und LehrerInnen der VS Haag am Hausruck Beschlossen in der Sitzung des Schulforums.
Prognoseverfahren Übergang VSHS/AHS
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Lebende Fremdsprachen AHS Informationen unter
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Die Ganztagesklasse Was versteht man darunter?. Die Ganztagesklasse kein Betreuungsangebot, sondern ein Unterrichtsangebot auch am Nachmittag mit 12 zusätzlichen.
Sozialwissenschaften
Beratungsinhalte Grundsätzliche Überlegungen LateinFranzösisch Materialien Entscheidungshilfen.
Katalog für die Leistungsbeurteilung an der Volksschule
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
Bildungsstandard-Überprüfung Englisch 8. Schulstufe
Brandenburg : Kurs halten
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Veranstaltung Ressourcenverbrauch und Wachstum Umweltbundesamt und Lebensministerium, am Umgestaltung des Wirtschaftssystems - Neue Arbeitskonzepte!
Handlungsbedarf ist offensichtlich Quelle: OECD Die 7 Todsünden im Österreichischen Bildungssystem 1.Wir leisten uns die komplizierteste Schulverwaltung.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Heterogenität als Unterrichtsprizip Neuorganisation der Lehrer/innen/arbeit Begabungs- und Begabtenförderung Ganztagsangebote individuelle Persönlichkeitsentwicklung.
Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule
Beratungsinhalte Grundsätzliche Überlegungen bei der Entscheidung F oder Ch/Inf/Profil (Ch/Ph) Keine Wahlmög- lichkeit mehr für Schüler mit EF (bereits.
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Nordlichter Schulsysteme im Vergleich
SchulE Schulentwicklung
Leistungsorientierte Bildungssysteme Differenzierung und Spezialisierung beginnen früher: ab 10. Schst.: Österreich, Deutschland - allerdings mit großen.
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Soziale Ungleichheit beim Schul-/Bildungszugang in Österreich Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz Linz 2008.
PISA, TIMSS, NCTM, internationale Studien Ergebnisse unter der Genderbrille.
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Das Bildungswesen in Deutschland
Das Schulsystem in Deutschland.
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
1 Bildungsforschung (PISA und andere Studien) Klaus Feldmann.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
zum Infoanlass Passepartout
Bildungssysteme - Chancengleichheit
Fachanforderungen Darstellendes Spiel Sek II
 Präsentation transkript:

Nordlichter Schulsysteme im Vergleich PISA Anfragen

Risikogruppen ? © LSI Dr. Jelle Kahlhammer Pisa 2003 Immigrantenfamilien sozial-ökonomischer Status Wert- und Lebenskultur unzureichende Frühförderung Sprech- und Sprachentwicklung negative Schullaufbahn psycho-physische Störungen Familienstruktur

Schullaufbahn - Leistung? © LSI Dr. Jelle Kahlhammer Pisa 2003 Anforderungsniveau des Schultyps bisherige Schulkarriere Bildungsaspiration der Eltern

Sozialer Status ? © LSI Dr. Jelle Kahlhammer Pisa 2003 je früher oder je mehr selektiert wird, umso höher ist der Zusammenhang zwischen sozialem Status und den Leistungen Beispiele: Schulreife - SPF - VS in HS/AHS Leistungsgruppen

Grundkompetenzen ? © LSI Dr. Jelle Kahlhammer Pisa 2003 Lesen Schreiben Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Rechnen HS Lehrplan 99 HS Lehrplan 99

Reines Wissen vs. Problemlösen ? © LSI Dr. Jelle Kahlhammer Pisa 2003 Kein Entweder – oder sondern ein Sowohl – als auch ! Antinomische Pädagogik (Rainer Winkel)

Liftsysteme ? © LSI Dr. Jelle Kahlhammer Pisa 2003 Orientierungsstufen Brückenklassen (z.B. NL) Flexible Leistungs- bzw. Niveaugruppen

Schulpflicht- Schularten ? © LSI Dr. Jelle Kahlhammer Pisa 2003 siehe Schulsystemvergleiche

Literaturhinweis © LSI Dr. Jelle Kahlhammer Pisa 2003 Schlüsselzahlen zum Bildungswesen in Europa, Education at a glance

© LSI Dr. Jelle Kahlhammer Pisa 2003 Anfragen - Ende Danke!