Isolde Malmberg + Franz Niermann Institut für Musikpädagogik Wien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Die Europäische Dimension?
Miteinander für Europa 2012
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Innovationstransferprojekt
® Gross TTnet DE Konferenzbericht Teachers and Trainers at the Heart of Innovation and VET Reforms Konferenz, Februar 2009, CEDEFOP, Thessaloniki.
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
Berufsbildende Schule Montabaur
Bildungsstandards: Bitte klettern Sie zur besseren Vergleichbarkeit jetzt alle auf denselben Baum!
CAF Regional Benchlearning Project
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Isernia – Wien ein e-Twinning Sprachprojekt e-Buddies,, Schüler/innen lehren sich gegenseitig ihre Unterrichtssprache * Erika Hummer *Muttersprache ist.
professioneller Akteur
1 Praktische Tipps (Programme, Praktika, Jobs, …) BORG Mittersill 3. Mai 2010 Klaus Pendl Europäische Kommission GD Informationsgesellschaft und Medien.
an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
9.00 – 9.20 Das EFSZ (Susanna Slivensky) 9.20 – 9.50 Sprachen für den sozialen Zusammenhalt – die sprachenpolitische Dimension Joanna McPake – Making provision.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Eisenstadt.
Laura Antonelli Müdespacher,
Dr. Michael Huber Institut für Musiksoziologie
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
NQF Inclusive Projektidee & Ergebnisse AT Abschlusskonferenz Gleisdorf,
"Learning Outcomes in Music Teacher Training“
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Das Leonardo da Vinci- Innovationstransferprojekt:
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Forschung & Entwicklung Internationaler Musikkongress 2009 Feldkirch (A) Musikpädagogik im Herzen Europas MFÖ: Musikpädagogische Forschung Österreich.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Nur für Neugierige Lernfestival SCHWEIZ 1996 erstes Lernfestival, alle 3 Jahre bis 2008 Evaluation 2008 zu wenig nachhaltig und bekannt Ab 2009.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
COMENIUS – Schulpartnerschaft der Europa-Schule Erfurt
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Start in die C O M E N I U S SCHULPARTNERSCHAFT. COMENIUS Was ist Comenius? -Teil des Programms für lebens- langes Lernen der EU gestartet Ziele.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Spots aus den Musikräumen Europas „Was Europa einheitlich macht, ist seine Verschiedenartigkeit“ Isolde Malmberg + Franz Niermann Institut für Musikpädagogik Wien www.musiceducation.at www.menet.info Das meNet Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission und des BMWF finanziert

Heute: Worin: Europa: Gedanke, bildungspolitische Zielsetzungen, verschiedenartige Musikpädagogik Womit: Ein aktuelles Werkzeug in der Musikpädagogik: Fragen Was und Wie: Praxisbeispiele (Kurzfilme) im Kontext von 4 Ländern: UK, SI, AT, ES Die Frage des Wertens zwischen Vertrautheit und Fremdheit Austausch Diskussion Aktiv sein: Möglichkeiten der Vernetzung für MusiklehrerInnen, Information Fragen

Assoziationen zu „Geeintes Europa“  Entwicklung einer gemeinsamen Kultur? „Subsidiarität“ Laufende Erweiterung Feudalherrschaft? EU und die Menschen 1947 in Rom als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet  EU heute Verwaltungsapparat

EU-politische Zielsetzungen Ziel: Europa als konkurrenzfähiger Wirtschaftsraum Lissabon – Erklärung (2000) Lissabon – Strategie (2005) Inhaltlich: 8 Key-Competences for Lifelong Learning = Referenzrahmen Strukturell: Bologna-Prozess Lebenslanges Lernen früh anlegen und absichern 1. Muttersprache 2. Fremdsprachen 3. Mathematische und grundlegende NAWI Kompetenz 4. IKT 5. Lernkompetenz 6. Interpersonelle, interkulturelle, soziale und Bürgerkompetenz 7. Unternehmerische Kompetenz 8. Kulturelle Kompetenz - culturall expression „Harmonisierung“ Mobilität - bis 2010

Europas kulturelle Vielfalt – Vielfalt der musikalischen Bildung Erfordernisse mehr voneinander erfahren das vorhandene Wissen nutzen zusammenarbeiten in Projekten angemessen mit Verschiedenheit umgehen auf EU-Bildungspolitik (Standards!) gemeinsam reagieren  Musikpädagogik stärken

Europas kulturelle Vielfalt – Vielfalt der musikalischen Bildung „Klangnetze“ - AT www.musicalfutures.org.uk Grundkunstschulen - SK Chorklassen – EE musicologie – FR Performance – SI Bläserklasse - DE Grundkunstschule SK

meNet – music education Network = „Ein Netzwerk der Kommunikation und des Wissensmanagement im Bereich der musikalischen Bildung“ ein Comenius-3-Netzwerk, gefördert aus Sokrates/ jetzt: LL-Programm aus den Netzwerken der EAS entstanden 10/2006 – 09/2009

meNet – Partnerschaft  Zielgruppen 27 Aktive Partnerinstitutionen aus 11 Ländern  80 Assoziierte Partner aus 24 Ländern  Zielgruppen Ministerien, Kulturträger, Bildungsautoritäten Allgemeinbildende Primar- und Sekundarschulen Alle Arten von Musiklehrerbildungs-Einrichtungen Verbände und weitere Organisationen Zielgruppen sind hier notiert, weil sie zwischendurch auch immer als „target“ groups waren, also Rückmeldung zu den entstehenden Produkten gegeben ahben, per Mail, in verschiedenen Arbeitsgruppen, auf Tagungen, etc.

meNet – Ergebnisse Comenius -> Sammlung von Projekten -> Untersuchung über Auswirkungen -> Evaluation ausgewählter Projekte -> Kontakt Seminare ME/MLB/LLL -> in 20 Ländern Europas -> Praxisbeispiele im Kontext -> Studien -> Vergleichsdarstellungen Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung -> Innerhalb vieler Zielgruppen entwickelt Für: online-Handbuch, Meetings + Joint Meetings, Vorträge, Kontaktseminare, Publikationen

meNet – Produkte Broschüre „Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung“ Flyer www.menet.info Broschüre „Lernergebnisse in der Musiklehrerbildung“ Zum Mitnehmen: meNet – DVD

Fragen

Die Frage des Wertens zwischen Vertrautheit und Fremdheit „Good Practice“ – „Best Practice“???  „Praxisbeispiele im Kontext“ EN --- SI --- AT --- ES „Gigajam“ „Volksmusik“ „Lichtmalen“ „Jenseits des Klanges“

Impulse Was erscheint mir bekannt, ähnlich, gleich wie in meinem Umfeld? Was erscheint mir fremd? Nehme ich innerlich Wertungen vor? Wie reagiere ich spontan, was erscheint mir problematisch, was spricht mich an? Auf welchen Ebenen werte ich vor allem? Z.B. methodische Ideen/ musikalische Qualität/ „Neuheit“/ Verwertbarkeit/ Fremdheit/ soziale Ziele/ Filmqualität/ Perspektivenwahl Welche weiteren Fragen stellen sich mir? Was bedeuten diese Überlegungen für mich? Handouts austeilen

UK --- SI --- AT --- ES Praxisbeispiel 1 „Gigajam“ „Fairy Tale“ „Lichtmalen“ „Jenseits des Klanges“

„Gigajam“ Musik in der Schule – UK Staatlich geförderte und evaluierte Musizier-Großprojekte Standards hohe Bedeutung Eher offener oder modulartiger Unterricht in Sek 1 Zentralistisch geführte, modul-artige Strukturierung in Sek 2 „Gigajam“

EN --- SI --- AT--- ES Praxisbeispiel 2 „Gigajam“ „Volksmusik“ „Lichtmalen“ Jenseits des Klanges“

Musik in der Schule – SI „Volksmusik“ stark aktivitätsorientiert (Hauptbereiche: Hören, Spielen, Performen) Große Bedeutung von Chören in der Grundschule Sek 1+2: aktive Fächer schrittweise um reflexive erweitert „Volksmusik“

UK --- SI --- AT--- ES Praxisbeispiel 3 „Gigajam“ „Volksmusik“ „Lichtmalen“ Jenseits des Klanges“

Musik in der Schule – AT „Lichtmalen“ Kerncurriculum ist Pool von Möglichkeiten  stark individuelle Prägung durch Gruppe/ Lehrer Vergleichsweise viele Stunden, „Musikland Österreich“ Regional unterschiedlich, tend. wird viel gesungen „Lichtmalen“

Praxisbeispiel 4 UK --- SI --- AT --- ES „Gigajam“ „Volksmusik“ „Lichtmalen“ „Jenseits des Klanges“

„Jenseits des Klanges“ Musik in der Schule – ES Musikunterricht extrem wenig Ansehen und polit. Unterstützung, laufend abgebaut (Primar 1std./ Sek 2 kaum) M-Lehrer wenig Ausbildung, wird weiter reduziert Musikunterrichtliche Initiativen geraten zu politische Statements „Jenseits des Klanges“

Gespräch

Information + Fragen www.menet.info www.eas-music.net www.aecinfo.org malmberg@mdw.ac.at niermann@mdw.ac.at

Spots aus den Musikräumen Europas „Was Europa einheitlich macht, ist seine Verschiedenartigkeit“ Isolde Malmberg + Franz Niermann Institut für Musikpädagogik Wien www.musiceducation.at www.menet.info Das meNet Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission und des BMWF finanziert