Lernprogramme Inhalt Lernparadigmen Arten von Lernprogrammen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
- Charakterisierung von Webquests -
Mediator Lehrgang zum Umgang mit dem Multimedia-Werkzeug Med8or 8.
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Individuelle Förderung durch Portfolios in der Sekundarstufe
Lehr-/Lernarrangement
Moodle-Einführung.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Stichworte im Kontext von partizipativem Lernen:
Projektplanung für Softwareprojekte
Vorstellung Lernprogramm BrainTrainer
Internet und Mathematikunterricht
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Von der Lehrtheorie zur Lerntheorie
Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 1 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development Rule Development for Active Database.
Spezifikation von Anforderungen
MINT-Lernzentrum: Unterricht lernwirksam gestalten
Seminar aus Rechtsinformatik Thomas Höpfel
Lernen mit dem Internet
Überprüfen von Leseverständnis
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
Blended Learning.
HotPotatoes Eine einfache Möglichkeit, internetfähige Tests zu erstellen.
Auch Harry Potter braucht sozialen Austausch
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Peter Baumgartner Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
Einführung in das Selbststudium
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Software im Unterricht
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Friday Lectures, 23. Nov. 2007, W. Grossmann, K. Schinagl Ziele Content Blended Learning Szenario Besonderheiten Implementierung Evaluation.
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Virtueller Klassenraum
Referenten: Janina Kunkel, Markus Genau, Christina Schuster
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Einführung in SE2C und die PSI-Theorie (STAR-Modell)
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Lehr-/Lernarrangement
Lernen Was? Wie?.
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
Theoretische Schlüsselkonzepte
Unterricht vorbereiten und durchführen
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Gehirn und Lernen ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller © RICHARD FORTMÜLLER 1 Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
Der Behaviorismus Grundgedanke: Reaktion auf ein Verhalten führt zu Lernen Verhalten Belohnung Strafe Ignorieren Verstärkung Reduktion Löschung.
 Präsentation transkript:

Lernprogramme Inhalt Lernparadigmen Arten von Lernprogrammen Formen der Interaktion Wissen und Lernen

Lernprogramme Lernparadigmen Behaviorismus Kognitivismus Konstruktivismus

Lernprogramme Behaviorismus Gehirn als Black Box, interne Vorgänge interessieren nicht Gehirn muss nur gereizt werden, um auf gewünschte Weise zu reagieren Arbeitet mit Belohnung und Strafe: Belohnte Reaktionen werden verstärkt, bestrafte Reaktionen werden gelöscht Lehrende wissen, was Lerner zu lernen haben Drillprogramme, programmierter Unterricht, Lehrmaschinen

Lernprogramme Behaviorismus Heute in weiten Bereichen nicht mehr aktzeptiert, da Reiz-Reaktions-Schema komplexe Lernvorgänge nicht erfassen kann Lernprogramm ist „absolute Autorität“, die „weiß“, welche Antwort richtig und welche falsch ist Wissen wird in kleine Bestandteile zerlegt, die präsentiert werden. Anschließend Kontrollfragen. Komplexe Zusammenhänge sind nicht oder nur sehr umständlich vermittelbar

Lernprogramme Kognitivismus Gegenreaktion auf den Behaviorismus Verhalten als Funktion der Informationsaufnahme - Black Box interessiert Computermodell des Gehirns: Denken, Problem-lösen, Lernen, Wissenserwerb sind Informations-verarbeitungsprozesse Lernprogramme: Intelligente tutorielle Systeme

Lernprogramme Konstruktivismus Lernen ist situations- und kontextgebunden Lernen ist ein aktiver und konstruktiver Prozess Lernen ist ein selbst-gesteuerter Prozess Lernen ist ein sozialer Prozess Berücksichtigung von Anwendungssituationen Eigenaktivität der Lernenden Wenig Vorgaben durch die Lehrenden Verwendung kooperativer Lernformen Lernprogramme: Simulationen, Browsingsysteme, kooperatives Lernen im Internet

Lernprogramme Konstruktivismus Vorteile Anwendbares Wissen, Verständniswissen Problemlösefähigkeit Höhere Motivation Selbstgesteuertes Lernen Nachteile Zeitaufwändige Gestaltung Zeitaufwändiges Lernen Neue didaktische Kompe-tenzen Gefahr der Überforderung

Lernprogramme Arten von Lernprogrammen Drillprogramme Präsentationssysteme (Intelligente) Tutorielle Systeme Browsing- und Informationssysteme Simulationssysteme

Lernprogramme Drillprogramme Prinzip Präsentieren keinen neuen Lernstoff, sondern fragen diesen nur ab. Start Frage Antwort-Analyse Feedback Programm-ende

Lernprogramme Drillprogramme Interaktion Beantwortung von Fragen durch Auswahl, Eingabe, Objekte zuordnen, usw. Pädagogische Aspekte Zu Grunde liegendes Lernparadigma ist der Behaviorismus Einsatz und Verwendung Faktenwissen kann gut gelernt werden (Vokabel-trainer, Medizinstudium, Multiple-Choice-Aufgaben)

Lernprogramme Drillprogramme Machine for Teaching Arithmetic B. F. Skinner, Cambridge, Massachusetts, 1954 Gift of B. F. Skinner

Lernprogramme Drillprogramme A Flash Card Program For Drill And Practice

Lernprogramme Drillprogramme

Lernprogramme Präsentationssysteme Prinzip Umfangreicher Sachverhalt wird in fest vorgegebener Reihenfolge präsentiert. Es findet kein Lerndialog statt. Meist multimediale Aufbereitung. Start Präsentation Programmende

Lernprogramme Präsentationssysteme Interaktion Beschränkt sich auf Starten der Präsentation und evtl. Auswahl von Kapiteln Zeitlicher Ablauf kann durch „Blättern“ kontrolliert werden oder durch „Stop“-/“Pause“-Buttons Pädagogische Aspekte Lerntempo kann individuell gesteuert werden Besseres Verständnis durch multimediale Umsetzung Einsatz und Verwendung Nacharbeiten von Unterrichtsstoff zu Hause

Lernprogramme Tutorielle Systeme Prinzip -Präsentieren den Lehrstoff, stellen aber auch Fragen -Antworten bestimmen weitere Lehrstoffpräsentation Start Präsentation Antwortanalyse Feedback Programmende Frage(n)

Lernprogramme Tutorielle Systeme Pädagogische Aspekte - Lerntempo kann individuell gesteuert werden - Behavioristisches Lernparadigma Einsatz und Verwendung - Für Anfänger geeignet, da Führung durch den Stoff - Erwerb von Faktenwissen und konzeptionellem Wissen

Benutzerschnittstelle Lernprogramme (Intelligente) Tutorielle Systeme Tutand Benutzerschnittstelle Didaktikkomponente Tutandenmodell Wissensmodell

Lernprogramme Intelligente Tutorielle Systeme Pädagogische Aspekte - System kann auf unvorhergesehene Probleme eingehen - Kognitivistisches Lernparadigma Einsatz und Verwendung Vermittlung von Problemlösewissen in relativ gut verstandenen Wissensbereichen

Lernprogramme Browsing- / Informationssysteme Prinzip Reihenfolge der Lehrstoffpräsentation ist nicht fest vorgegeben Berücksichtigung des Hypertext-Konzeptes

Lernprogramme Browsing- / Informationssysteme Pädagogische Aspekte Software hat rein passive Rolle, Lernender ist aktiv bei Informationsauswahl Wichtig: Navigationshilfen! Einsatz und Verwendung Exploratives Lernen Schon Vorwissen vorhanden, sonst „lost in hyperspace“

Szenario-Präsentation Lernprogramme Simulationssysteme Prinzip Modell eines Ausschnitts der Realität wird vermittelt Start, Einführung Szenario-Präsentation Eingabe Lerner Reaktion des Systems Programmende Aktionsanstoß

Lernprogramme Simulationssysteme Dynamisch: System ändert sich auch ohne Eingabe des Lerners Mikrowelt: Beantwortet Fragen, kann Verhalten des Lerners diagnostizieren Einsatz und Verwendung In allen Bereichen, in denen eine Interaktion mit Realität unmöglich oder zu teuer ist: - Patientenfallsimulation - Öko-System - Flugsimulator - Tierversuche - usw.

Lernprogramme Simulationssysteme Pädagogische Aspekte Konstruktivistisches Lernparadigma Genaue Problemstellung i.d.R. nicht bekannt Lernen von komplexen Zusammenhängen

Lernprogramme Simulationssysteme

Lernprogramme Formen der Interaktion Nutzung der durch die Interaktion gewonnenen Daten - Richtig/Falsch-Feedback - Diagnose und Feedback des falschen Wissens - Erklärung des Fehlers - Bestimmung des Kursverlaufes Frage- und Antwortformen - Multiple Choice - An- und Zuordnen von Objekten - Bildbeschriftung - Lückentext, freie Texteingabe Auswahl von Themen -> Beeinflussung des Systems

Lernprogramme Wissen und Lernen Wissen Arten des Lernens Deklaratives Wissen Prozedurales Wissen Arten des Lernens Rezipierend Konzipierend Stufen des Lernprozesses

Lernprogramme Wissen Deklaratives Wissen - Faktenwissen - 2 Formen: propositional, mentale Bilder - Grundlage für prozedurales Wissen Prozedurales Wissen - Wissen darüber, wie etwas ausgeführt wird - z.B. Rad fahren, Multiplizieren - oft nicht verbalisierbar

Lernprogramme Lernen Rezipierendes Lernen - Aneignung vorhandenen Wissens - Problem: Verstehen und Integration in Vorwissen Konzipierendes Lernen - Erarbeiten neuen Wissens - Problem: falsche Schlüsse werden gezogen - Nur sinnvoll, wenn bereits (korrektes) Vorwissen vorhanden ist

Lernprogramme Stufen des Lernprozesses