Gründer- und Jungunternehmertag 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ideenbank.
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Der Businessplan - oder wie erstelle ich ein Unternehmenskonzept.
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Existenzgründer im Rating der Sparkasse
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Steuern & Existenzgründung
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Der beste Weg zu öffentlichen Fördermitteln
Neu-EU-BürgerInnen aus Bulgarien und Rumänien in Duisburg Impulsvortrag zum Thema Selbstständigkeit Angel Alava-Pons, GFW Duisburg,
Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten
20:00.
Finanzierungs-programme
Die Individualförderungen 2013: Referentin: Irene Sacherer.
Existenzgründung Eine Alternative für mich?. Tamara Braeuer Technische Zeichnerin Maschinenbau Technikerin für Betriebswissenschaft seit 1992 Unternehmensberaterin.
Steuerrecht.
Arbeitslosenversicherung für Selbständige
KG & Stille Gesellschaft
JUNGUNTERNEHMERTAG 2013 Wie kalkuliere ich meinen Lohn? aber auch Was ist der Wert meiner Leistung?
Juni 2006Copyright by Wesonig + Partner Steuerberatung GmbH1 Herzlich willkommen! Wege aus dem Steuerlabyrinth.
Photovoltaikanlagen auf kirchlichen Gebäuden
Einkommensteuer.
Förderung von Erfindern
Finanzierung / Förderung Wachstumsinvestitionen und Innovationen
Wirtschaftsagentur Wien Mingo – Die Start-up-Initiative
Betriebsnachfolge als Gründungsalternative
Beratung Betriebswirtschaft GSVG - Sozialversicherungsbeiträge
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Von der Idee zur Realisation
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Infotag der Mikrokredit
Rechtsform Eingetragener Kaufmann
Steueroptimale Investitionen im Ausland INTER Wirtschaftsprüfungs GmbH STEUEROPTIMALE INVESTITIONEN IM AUSLAND INTER WIRTSCHAFTSPRÜFUNG.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Unternehmensgründung Business Start-up
Das NÖ Kreditsicherungsmodell und laufende Aktionen der NÖBEG Mag. Christian Berki 26. Februar 2009.
Unternehmer, UGB, Rechtsform
Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co.
Go.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Fördermittel für Gründer und Kleinunternehmer
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
I2b & GO! 2007 ExpertInnen-Leitfaden. Liebe ExpertInnen, Die Bewertung der eingereichten Businesspläne ist einerseits ein wesentlicher Bestandteil des.
Von der Idee zur Realisation
Kosten sparen durch EDV Leasing
Start-Up Seminar Nachhol-Termin:
Umsatzsteuer geregelt durch UStG 1994
Lernen durch Vergleiche
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
Strategien für einen erfolgreichen Unternehmensstart Gründermesse Obrist Gerhard.
Gründermesse StB Dr Klaus Hilber1 Was kostet die Unternehmerwelt?
Rechte und Pflichten gegenüber dem Finanzamt
Das Unternehmensgründungs-programm (UGP) des AMS
I2b & GO! 2007 Prämierungsprozess. Wanted Preise (Details folgen noch!) Wettbewerb (Ablauf, Termine) Kriterien für Bewertung und Feedback Ihre Ansprechpartner.
Steuer- und sv-rechtliche Fragen Erwachsenenbildung
„Einführung in die Existenzgründung“
Foto Universität Graz Graz, am 5. Oktober 2006 Mag. Erhard Lausegger Wirtschaftsprüfer u. Steuerberater Geschäftsführer der LBG Wirtschaftstreuhand Österreich.
Partner der VC´s und Business Angels
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Einkunftsarten Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
EINNAHMEN/AUSGABEN RECHNUNG
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
Gewerbliche Sozialversicherung für KünstlerInnen Mag. Günther Bauer
Herzlich Willkommen!. Möglichkeiten und Kriterien Mag. Dr. Patricia Radl-Rebernig, MBA Tourismusförderungen.
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten.
I2b & GO! 2007 Projektpräsentation. i2b ist seit 2003 ein eigenständiger Verein und organisiert Österreichs größten Businessplan- Wettbewerb i2b & GO!
I2b & GO! 2007 Gutachter-Leitfaden. Liebe ExpertInnen, Die Bewertung der eingereichten Businesspläne ist einerseits ein wesentlicher Bestandteil des Businessplan-Wettbewerbs.
 Präsentation transkript:

Gründer- und Jungunternehmertag 2007 Moderation: Helmut Blaser

Regionalstellenobmann BR Franz Perhab

UNTERNEHMENSKONZEPT DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG Manfred Pock Wirtschaftskammer Steiermark / Wirtschaftsservice

Unternehmenskonzept – Wozu ??? Planungsinstrument Orientierungshilfe Risikominderung Grundlage  Zielerreichung Steuerungsinstrument Kontrollinstrument

Unternehmenskonzept – Wer braucht es ??? Gründer Bank Förderstellen Kapitalgeber (Beteiligungen)

Unternehmenskonzept – Inhalte 1 Persönliche Daten Daten zum Unternehmen Angebot Vorteile Marktlücke / Marktnische Markt / Zielgruppe

Unternehmenskonzept – Inhalte 2 Nachfrage Mitbewerber Kapitalbedarfsplanung Kostenplanung Rentabilitätsberechnung Zeitliche Meilensteine Chancen / Risken

Unternehmenskonzept - Vorteile Schriftform  genaue Ansätze Leitlinie Kontrolle Position Banken Lieferanten Förderstellen

UNTERNEHMENSKONZEPT DER ZUM ERFOLG

Rechtsfragen zum Unternehmensstart Helmut Blaser Wirtschaftskammer Steiermark Regionalstelle Ennstal/Salzkammergut

Die Themen Die Wahl der Rechtsform Die Gewerbeberechtigung Der Standort Die Neugründungs-Förderung

Einzelunternehmen oder Gesellschaft Allein oder mit Partner? Wer bringt was ein? Finanzierung durch Beteiligungen? Wie wichtig ist die Haftungsbegrenzung? Auswirkungen auf die Sozialversicherung Steuerliche Behandlung Kosten der Rechtsform Mitsprache- und Kontrollrechte

Die Wahl der Rechtsform Einzelunternehmen Gesellschaften Eingetragene Personengesellschaften Kapitalgesellschaften GesbR, Stille Gesellschaft

Die Gewerbeberechtigung 1 Wird eine Tätigkeit selbständig auf eigene Rechnung und Gefahr regelmäßig mehrmals in Wiederholungsabsicht oder über einen längeren Zeitraum in Ertragsabsicht Absicht der Erzielung eines wirtschaftlichen Vorteils ausgeübt, dann ist eine Gewerbeberechtigung erforderlich! Ausnahmen: z.B. Freie Berufe, Landwirtschaft, Unterricht, Kunst etc.

Die Gewerbeberechtigung 2 Zuordnung auf Grund der ausgeübten Tätigkeiten Es gibt: Reglementierte Gewerbe Teilgewerbe Freie Gewerbe

Die gewerberechtlichen Voraussetzungen 1 Allgemeine persönliche Voraussetzungen Eigenberechtigung Österreichische/EWR-Staatsbürgerschaft bzw. Niederlassungsbewilligung für Drittstaatsangehörige Keine Ausschließungsgründe

Die gewerberechtlichen Voraussetzungen 2 Befähigungsnachweis Formell Meister- oder Befähigungsprüfung Schulen, Lehrabschluss, Praxis, Unternehmerprüfung Individuell Ermessen der Behörde

Die gewerberechtlichen Voraussetzungen 3 Sachliche Voraussetzungen Betriebsanlagengenehmigung Ausstattungsvorschriften Besondere Zuverlässigkeit

Der Standort Ist die Gewerbeausübung am Standort zulässig? Stimmt die Widmung? Bedarf es einer Baubewilligung (Änderung der Nutzung)? Betriebsanlagengenehmigung Miete oder Pacht?

Nebenberuf Unternehmer Zustimmung des Arbeitgebers Sozialversicherung Mehrfachversicherung UV, KV, PV Ausnahme: Kleinstunternehmerregelung Einkommensteuer Einkünfte werden zusammengerechnet Keine Jungunternehmerförderung für Investitionen

Neugründungsförderung Für Gründer und Betriebsübernehmer keine Bundesverwaltungsabgaben keine Gerichtsgebühren für die Eintragung in Firmenbuch und Grundbuch kein DB, DZ, WF-Beitrag und UV-Beitrag in den ersten 12 Monaten ab Gründung

Voraussetzungen der Neugründungsförderung Echte Neugründung mit Schaffung einer bisher nicht vorhandenen betrieblichen Struktur Betriebsübertragung Erstmalige Selbständigkeit in der Branche Erklärung des Gründers– amtliches Formular Beratung durch die zuständige Berufsvertretung (WK für den gewerblichen Bereich) und Bestätigung Befreiung muss im Vorhinein geltend gemacht werden!

Welche behördlichen Schritte sind notwendig? 1 Wirtschaftskammer Gründungs-Check, NeuFöG- Beratung Firmenbuchgericht Antrag auf Eintragung Gewerbebehörde BH, Magistrat, LH Gewerbeanmeldungen/ Ansuchen Betriebsanlagengenehmigung

Welche behördlichen Schritte sind notwendig? 2 Finanzamt www.bmf.gv.at Betriebseröffnungsanzeige SVA der gewerblichen Wirtschaft www.sva.or.at Versicherungserklärung Gebietskrankenkasse Anmeldung Arbeitnehmer Gemeinde Baubewilligung, Kommunalabgabe

Unser Service für Gründer Gründungs-Check Rechtliche und betriebswirtschaftliche Beratungen NeuFöG-Beratung Bestätigung für die Gebührenbefreiung Gewerbeanmeldung Erstellen der Formulare, Online-Anmeldung Gründerleitfaden, Checklisten, Infoblätter Vermittlung weiteren Expertenwissens Teamberatung, Gründer-Coaching, Spezialsprechtage

Das Gründer-Service-Leistungsangebot gibt es: in 10 Wirtschaftskammer- Regionalstellen im Gründer- Service Graz WK Erdgeschoss im Internet: www.gruenderservice.at wko.at/stmk/gruender

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft Herzlich willkommen bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft Ein Plus für UnternehmerInnen - 01 - 04.04.2007

Ein Plus für UnternehmerInnen Personenkreis Personenkreise PV KV UV GSVG Mitglieder der Wirtschaftskammern Gesellschafter einer OG Persönlich haftende Gesellschafter einer KG Geschäftsführende Gesellschafter einer GmbH Neue Selbständige (z.B. selbständig Erwerbstätige, Wirtschaftstreuhänder, Tier- ärzte, Dentisten, Journalisten, Kunstschaffende) Pensionisten ü ü ASVG ü ü ASVG ü ü ASVG ü ü ASVG ü ü ASVG ü FSVG Ärzte Apotheker Patentanwälte ü ASVG ü ü Ein Plus für UnternehmerInnen - 02 - 04.04.2007

AUSNAHME in der Pensions- und Krankenversicherung !!! Kleinstunternehmerregelung (§ 4 (1) 7 GSVG) Gilt nur für Gewerbetreibende (ab 01.01.1999) Ärzte (ab 01.08.2001) wenn Umsätze unter € 30.000,-- (ab 01.01.2007) Einkünfte (versicherungspflichtige) unter € 4.093,92 (Wert 2007) Voraussetzung nicht mehr als 12 GSVG-Monate pflichtversichert in den letzten 5 Jahren weiters möglich bei Vollendung des 65. Lebensjahres (ab 01.09.2000) Vollendung des 57. Lebensjahres und in den letzten 5 Jahren unter den Grenzen (ab 01.08.2001) AUSNAHME in der Pensions- und Krankenversicherung !!! Unfallversicherung bleibt aufrecht Ein Plus für UnternehmerInnen - 03 - 04.04.2007

Ein Plus für UnternehmerInnen Neue Selbständige (Freiberufler) ab 01.01.1998 Definition Selbständige Erwerbstätigkeit im Inland (keine WK-Kammermitgliedschaft) „betriebliche“ Tätigkeit keine Pflichtversicherung aufgrund dieser Tätigkeit (z.B. freier Dienst- vertrag) Einkünfte gemäß §§ 22 und/oder 23 EStG Überschreiten der Versicherungsgrenzen Versicherungsgrenzen bei hauptberuflicher Tätigkeit: € 6.453,36 /Jahr bei nebenberuflicher Tätigkeit: € 4.093,92 /Jahr 1998: € 3.340,04 1999: € 3.400,22 2000: € 3.468,24 2001: € 3.554,57 2002: € 3.618,48 2003: € 3.712,56 2004: € 3.794,28 2005: € 3.881,52 2006: € 3.997,92 Ein Plus für UnternehmerInnen - 04 - 04.04.2007

Beitragsermittlung Beitragsgrundlage x Beitragssatz = BEITRAG PV: 15,5 % KV: 9,1 % Vorläufige Beitragsgrundlage NACHBEMESSUNG mit endgültigem Einkommensteuerbescheid Endgültige Beitragsgrundlage Ein Plus für UnternehmerInnen - 05 - 04.04.2007

Ein Plus für UnternehmerInnen Beitragsermittlung Vorläufige Beitragsgrundlagen & Beiträge zu Beginn der Versicherung BGRL: Pensionsversicherung (PV): € 537,78 / Monat Krankenversicherung (KV): € 537,78 / Monat Beitragssätze: PV: 15,5 % KV: 9,1 % Maximale mtl. Höchst-BGRL: € 4.480,00 (2007) Monatsbeitrag PV: € 83,36 KV: € 48,94 UV: € 7,48 € 139,78 Ein Plus für UnternehmerInnen - 06 - 04.04.2007

Ein Plus für UnternehmerInnen Differenzvorschreibung Höchst-BGRL Differenzvorschreibung (ASVG-GSVG) Auf Antrag wird nach dem GSVG nur mehr die Differenz zwischen der ASVG-Beitragsgrundlage und der Höchstbei- tragsgrundlage vorgeschrieben. Diff. ASVG Unterschreiten der Mindestbeitragsgrundlage Wird nach dem ASVG bereits die GSVG-Mindestbeitragsgrundlage überschritten, so wird nach dem GSVG nur mehr von den tat- sächlichen Einkünften vorgeschrieben. Beispiel 1: ASVG: mtl. 1.500,--, GSVG: Verlust (Alt-Gewerbe) GSVG-Vorschreibung von 0,-- Beispiel 2: ASVG: mtl. 1.500,--, GSVG: 200,-- (Alt-Gewerbe) GSVG-Vorschreibung von 200,-- Beispiel 3: ASVG: mtl. 700,--, GSVG: 200,-- (Alt-Gewerbe) GSVG-Vorschreibung von 314,65 Mindest-BGRL (€ 1.014,65) Diff. ASVG ASVG ASVG Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Ein Plus für UnternehmerInnen - 07 - 04.04.2007

Ein Plus für UnternehmerInnen Fälligkeit & Einhebung Fälligkeit Monatsletzter des 2. Quartalsmonats Jän. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Zahlungsfrist 15+3 Tage nach Fälligkeit (28.2., 31.5., 31.8., 30.11.) Verzugszinsen Ab 19. Tag nach Fälligkeit (6,74 % - 2007) Mahnung Mittels Mahnschreiben (€ 1,00) oder Postauftrag (- -) Eintreibung Fahnis-, Gehaltsexekution, Konkursantrag Ein Plus für UnternehmerInnen - 08 - 04.04.2007

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! Ein Plus für UnternehmerInnen - 09 - 04.04.2007

„Gründerland Obersteiermark“ Starthilfe durch das „Gründerland Obersteiermark“ Gründer- und Jungunternehmertage Mittwoch, 23. Mai 2007 Wirtschaftskammer Regionalstelle Gröbming

Das Projekt Gründerland Obersteiermark Gefördert wird das Projekt von der Steirischen Wirtschaftsförderungs GmbH in enger Kooperation mit der Wirtschaftskammer Steiermark Finanziert wird das Projekt auch durch regionale PartnerInnen, Städte, Gemeinden und Bankinstitute Getragen und koordiniert wird das Projekt von der ÖSB Consulting GmbH Projektangebote in den sieben obersteirischen Bezirken Mürzzuschlag, Bruck/Mur, Leoben, Knittelfeld, Judenburg, Murau und Liezen Projektlaufzeit bis Dezember 2007

Zielgruppen des Projektes Alle Gründungsinteressierten Personen aus den obersteirischen Bezirken (alle zukünftigen UnternehmensgründerInnen) Alle GründerInnen in den obersteirischen Bezirken, die bereits eine konkrete Vorstellung ihrer Geschäftsidee haben bzw. sich schon in der Gründungsphase befinden (einen konkreten Gründungsfahrplan haben) Alle JungunternehmerInnen in den obersteirischen Bezirken, die innerhalb des Zeitraumes der letzten 5 Jahre gegründet haben Neue Selbstständige

Was ist bisher geschehen? Rund 700 WorkshopteilnehmerInnen bei Gründerland Obersteiermark Workshops folgenden Themen: Businessplan, rechtliche Aspekte des Unternehmertums, Steuerrecht Marketing als Erfolgsfaktor für Unternehmensgründungen Innovationsmanagement EDV & IT Finanzierung und Förderung Firmenfit & Selbstständig – Verkaufstraining Perspektive Selbstständigkeit für Frauen Neues Selbstbewusstsein und effektive Verhandlungstechniken für Gründerinnen

Obersteiermark Businesschecks durch die Wirtschaftskammer Coaching Ca. 90 GründerInnen und JungunternehmerInnen im persönlichen Coaching Obersteiermark Businesschecks durch die Wirtschaftskammer Ca. 100 OBCs in den sieben obersteirischen Bezirken Start Up 7 - Kompakttraining 50 TeilnehmerInnen in vier Kursen

Das Gründerland Obersteiermark Coachingteam Wirtschaftskammer - Manfred Pock Manfred Putz Maga. Julia Buchegger Mürzzuschlag - MMag. Erich Leitenbauer - Mag. Wolfgang Schabereiter Bruck/Mur - Ing. Wolfgang Wiesenhofer Leoben - Ing. Leopold Pilsner Judenburg - Mag. Bernd Cresnar Murau - Hermann Freismuth Liezen - Maga. Eva Wagendorfer - Mag. Gernot Grober Bad Aussee - Brigitte Schierhuber Schladming - Ing. Andreas Allmer

Ihre AnsprechpartnerInnen in den Regionen Mürzzuschlag MMag. Erich Leitenbauer 0664/ 432 43 04 erich.leitenbauer@brainplus.at Mag. Wolfgang Schabereiter 0664/ 332 69 36 wolfgang. schabereiter@brainplus.at Leoben Ing. Leopold Pilsner 3842/ 802 – 1305 office@areamstyria.at Murau Hermann Freismuth 0664/ 46 05 129 freismuth@muraunet.at Judenburg Mag. Bernd Cresnar 0664/ 32 11 778 bernd@cresnar.at Schladming Ing. Andreas Allmer 0664/ 45 36 456 andreas.allmer@ikm.at Bruck/Mur Ing. Wolfgang Wiesenhofer 03862/ 22501 1040 office@areamstyria.at Liezen Maga. Eva Wagendorfer 03577/758-343 eva.wagendorfer@sfg.at Mag. Gernot Grober 03577/758-344 gernot.grober@sfg.at Gründerinnenzentrum Steiermark Maga. Elisabeth Pirstinger 0316/722 301 elisabeth.pirstinger@gruenderinnenzentrum.at Bad Aussee Brigitte Schierhuber 03622/52 355-0 brigitte.schierhuber@regioz.at Allgemeine Projektinformation Mag. Thomas Kolouch 0699/1656 3230 thomas.kolouch@oesb.at

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg bei Ihrer Selbstständigkeit! Mag. Thomas Kolouch ÖSB Consulting GmbH thomas.kolouch@oesb.at 0699/ 1656 3230

i2b & GO! 2007 …stellt sich vor

i2b & GO! 2007 Was ist i2b? i2b steht für ideas to business (Geschäftsideen) i2b ist eine Initiative zur Erstellung von Unternehmenskonzepten i2b ist seit 2003 ein eigenständiger Verein powered by Wirtschaftskammern Österreichs sowie Erste Bank und Sparkassen sponsored by zahlreichen öffentlichen und privaten Partnern und Sponsoren

i2b & GO! 2007 Unsere Partner & Sponsoren

i2b & GO! 2007 Unsere Leistungen Österreichs größter Businessplan-Wettbewerb i2b & GO! Vier Kategorien Einreichfrist 5.10.2007 Prämierung 19.11.2007 zwei voneinander unabhängige Fachfeedbacks auf alle eingereichten Businesspläne kostenlos; gesamte Abwicklung über www.i2b.at netzWERK ExpertInnen aus dem Förder-, Gründer- und Finanzierungs- bereich Partner & Sponsoren Regionalpartner Informationen für Businessplan- SchreiberInnen Handbuch („Keine Angst vor dem Businessplan“), diverse andere Downloads auf www.i2b.at sowie Informations-, Coaching- und Workshopveranstaltungen

i2b & GO! 2007 Der Wettbewerb ab 5.10.2007 Private Equity Day (PED) Businessplan- Einreichung Fach-Feedbacks Reihung 1-6 für jede Kategorie 16 Business-pläne (1-4) Endauswahl und -reihung Einreichung über www.i2b.at zwei schriftliche ExpertInnen-feedbacks innerhalb von fünf Wochen an EinreicherInnen 5.10.2007 ist Einreichschluss für Wettbe-werbsteilnahme bestätigt durch eine Fachjury nach Maßgabe der ExpertInnen-feedbacks werden zum Private Equity Day (St. Pölten) am 13.11.2007 eingeladen Präsentation der 16 besten Businesspläne vor Vertretern von WKO, Erste Bank, Sponsoren, regionalen Partnern, sowie vor Fach- und Finanzierungs-expertInnen Gewichtung: 25% Experten-Feedbacks (1-4) 25% Bestätigung Fachjury (1-4) 50% PED (1-4) Sieger-prämierung und Preis-verleihung am 19.11.2007

i2b & GO! 2007 Ziele der Fachfeedbacks Identifizierung von Schwachstellen im Businessplan und Feedback an die Teilnehmer-Teams mit folgenden Schwerpunkten: Ist die Geschäftsidee Erfolg versprechend? Welche Punkte sind noch intensiver zu beachten? Was sind die nächsten Schritte? Motivation zur Umsetzung Identifizierung der besten Businesspläne Österreichs

i2b & GO! 2007 Danke für die Aufmerksamkeit! Ihre Ansprechpartner Matthias Koch Emanuel Bröderbauer Christian Radauer Email: contact@i2b.at Telefon: 01/89990 3135 Web: www.i2b.at Danke für die Aufmerksamkeit!

Unternehmensgründungsprogramm UGP In Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmarktservice in Österreich

Ziele der Maßnahme Arbeitslose Personen in die Lage zu versetzen, für sich selbst einen neuen Arbeitsplatz zu schaffen und langfristig zu sichern Durch die neu gegründeten Unternehmen, weitere Arbeitsplätze zu schaffen Erhöhung des Frauenanteils bei Unternehmensgründungen

Zielgruppe Arbeitslos gemeldete Personen, die beabsichtigen, sich selbstständig zu machen Eine konkreten Geschäftsidee ist vorhanden Eine entsprechende berufliche Eignung liegt vor

Nutzen für die TeilnehmerInnen Betriebswirtschaftliche Analyse der Geschäftsidee auf Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit Punktgenaue Unterstützung in Form von Einzelberatungen und Workshops entsprechend den Vorkenntnissen Möglichkeit der Netzwerkbildung und Kooperation mit anderen GründerInnen Finanzielle Unterstützung nach erfolgter Gründung in Form einer Beihilfe für 2 Monate

Beratungsleistungen im Programm Einzelberatungen: in Beratungseinheiten von 2-3 Stunden werden individuelle Fragen beantwortet, die bisherigen Aktivitäten analysiert und das weitere Vorgehen geplant. Workshops: Ziel der Workshops ist es - neben der Vermittlung fachspezifischer Inhalte - auch die Möglichkeit zu schaffen, Kontakte zu knüpfen und Netzwerke mit anderen GründerInnen zu bilden. Vernetzungstreffen Moderierte Veranstaltungen, die der eigenen Präsentation der GründerInnen bzw. der Netzwerkbildung dienen

Ablauf des Programms Die Zuweisung der TeilnehmerInnen erfolgt durch die zuständigen BeraterInnen des Arbeitsmarktservice Phase 1: Klärung des Realisierbarkeit des Vorhabens Phase 2: Vorbereitung auf die Selbstständigkeit (Zeitraum max. 6 Monate ab Einstieg ins Programm) Phase 3: Unternehmensgründung und Nachbetreuung (Zeitraum: 6Monate nach Unternehmensgründung)

Ablauf und Struktur

Phase 1: Klärung der Realisierbarkeit In Einzelberatungen wird die Geschäftsidee mit den TeilnehmerInnen analysiert und auf Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit geprüft. ( Kosten- und Erlösplanung, gewerberechtliche Vorschriften, Marktsituation und Zielgruppe, geeignete Rechtsform, Finanzierung und Förderungen, persönliche Ausgangssituation der GründerInnen) Festlegen der weiteren Vorgehensweise

Phase 2: Vorbereitung auf die Selbstständigkeit Einzelberatungen Erstellen Businessplan, Marketingplanung, Finanzplanung, Umsatzplanung, Behördenwege, steuerrechtliche Vorschriften, Klärung organisatorischer Fragen,... Workshops Themen: Marketing, Budgetierung, Rechnungswesen, Kommunikation-Präsentation-Verkaufsgespräche, Zeitmanagement-Selbstorganisation-Erfolgsmotivation, Rechtsformen+Vertragsrecht, KundInnenakquisition, Selbst ist die Frau-Frauen gründen,.... Vernetzungstreffen

Phase 3: Unternehmensgründung und Nachbetreuung Einzelberatungen – Unternehmens Check Up Workshops Vernetzungstreffen Ev. Erhalt einer finanziellen Unterstützung vom Arbeitsmarktservice: Gründungsbeihilfe

Eckdaten des Programms bit betreut steiermarkweit im Jahr ca. 450 Gründungen im Zuges dieses Programms Durch diese Gründungen werden jährlich ca. 600 neue Arbeitsplätze geschaffen Nach 3 Jahren sind 87% der neu gegründeten Unternehmen noch erfolgreich am Markt tätig Das Unternehmensgründungsprogramm ist eines der erfolgreichsten Programme des Arbeitsmarktservice in Ö

Unternehmensgründungsprogramm UGP weitere Infos unter: www.bitonline.cc oder in einer Geschäftsstelle des AMS bzw. bei Fragen: helge.roeder@ams.at barbara.haubmann@bitonline.cc

Interview Christoph Schlüßlmayr Bezirksvorsitzender Junge Wirtschaft Gröbming

P A U S E

Der Weg zum Geld Wie GründerInnen am besten finanzieren Mag. Dagmar Eigner-Stengg GründerCenter, Steiermärkische Bank und Sparkassen AG Sparkassenplatz 4, 8010 Graz Tel.: 050 100 36382 Fax: 050 100 9 36382 mail: dagmar.eigner@steiermaerkische.at web: www.go-gruendercenter.net , www.steiermaerkische.at

Warum benötigt die Bank Informationen vom Kunden? Projektbeurteilung Bonitätsbeurteilung Finanzieller Background Gesamtbild des Kunden credere – Kredit Vertrauensbildung! Entscheidungsfindung

Vorbereitung auf ein Bankgespräch vollständige Unterlagen realistische Einschätzung der Situation Fragenkatalog mitbringen angenehmes Äußeres Pünktlichkeit

Vollständige Unterlagen Businessplan/Geschäftskonzept Finanzplan Kostenvoranschläge Referenzen Schätzungen, Fotos Vermögensaufstellung Ausweis

möglicher Finanzierungsbedarf Betriebsmittelkredit Investitionskredit Haftungen / Garantien Leasing Außenhandelsgeschäft Akkreditive Dokumenteninkasso Garantie

Die kurzfristige Finanzierung Betriebsmittelkredit (für laufenden Geschäfts- und Zahlungsverkehr) Girokonto mit Rahmen jederzeit ausnutzbar keine laufenden Raten Zinsen nur vom ausgenutzten Betrag Laufzeit 1 - 5 Jahre

Die langfristige Finanzierung I Investitionskredit (für Anlagegüter) Kreditkonto einmalige Zuzählung, d. h. einmalige Ausnutzung monatliche Ratenzahlung (Zinsen + Kapital) Laufzeit analog zur Abschreibung

Die langfristige Finanzierung II Fremdwährungskredit (Investitionskredit) Kreditkonto einmalige Zuzählung, d. h. einmalige Ausnutzung monatliche Ratenzahlung (Zinsen + Kapital) monatliche Zinsentilgung Laufzeit analog zur Abschreibung hohes Risiko (Kursrisiko + Zinsenrisiko)

Die langfristige Finanzierung III Leasing (für Anlagegüter) im Eigentum der Leasinggesellschaft nicht im Anlagevermögen - keine AFA Leasingrate - Sachaufwand am Ende der Laufzeit - Erwerb zum Restwert

Leasing Vorteile Nachteile Schonung des Eigenkapitals Restwert möglich Höhe der Leasingrate steueroptimierend Nachteile hohe Kosten bei Laufzeitänderung hohe Kosten bei Tilgungsaussetzungen unflexibel

Die goldene Finanzierungsregel Das Anlagevermögen soll durch Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital gedeckt sein, und nie durch kurzfristige Kredite!

Fristenkonformität der Finanzierung Kurzfristige Finanzierung Betriebsmittelkredit Personal Miete Betriebskosten Krankenkasse div. Raten Waren Finanzamt Langfristige Finanzierung Investitionskredit Gebäude Maschinen Fahrzeuge Leasing

Basel II: EU-Richtlinie seit 2007 in Kraft Neuregelung der Eigenmittel- bestimmungen von Banken Mindesthöhe der Eigenmittelausstattung hängt mehr von Bonität der Kunden ab

Auswirkungen von Basel II auf mein Unternehmen Bonitätseinstufung durch Rating => Unternehmen mit guter Bonität – Kredit wird günstiger => Betrieb mit schlechter Bonität – Kredit wird teurer (Bank muß höhere Eigenmittel halten)

Was sind die Ratingkriterien ? Hard Facts = Finanzrating (Bilanzanalyse, Kennzahlen, Cashflow) Soft Facts = Qualitatives Rating (Management, Branche, geregelte Nachfolge, Strategie, Controlling etc.)

Was kann ich tun für ein gutes Rating ? aktiv Informationen an Bank Kommunikation der Strategie, Marktlage und Positionierung des Unternehmens Jahresabschlüsse rechtzeitig vorlegen Zahlungsverhalten + Kontobedienung geregelte Betriebsnachfolge

Viel Erfolg bei Ihrer Unternehmensgründung! Mag.Dagmar Eigner-Stengg GründerCenter, Steiermärkische Bank und Sparkassen AG Joanneumring 2 – 4, 8010 Graz Tel.: 050 100 36381 Fax: 050 100 9 36381 mail: dagmar.eigner@steiermaerkische.at web: www.go-gruendercenter.net , www.steiermaerkische.at

Steirische Wirtschaftsförderung Förderungsmöglichkeiten für den Start Manfred Kink

Definitionen Zu den Zielgruppen zählen Arten von FörderungsnehmerInnen Personen, die beabsichtigen erstmalig eine selbstständige Erwerbsform zu wählen, oder die innerhalb der letzen 3 Jahre zum ersten Mal eine selbstständige Erwerbsform gewählt haben Arten von FörderungsnehmerInnen Gewerbliche GründerInnen Innovative GründerInnen Innovative Neue Selbstständige

Gewerbliche GründerIn Merkmal einer gewerblichen Gründung Gründet mit Gewerbeschein im Bereich der gewerblichen Wirtschaft (zB gewerbliche Produktionsbetriebe, Handwerksbetriebe, Handelsbetriebe, sonstige Dienstleistungsbetriebe, etc.) erstmals ein Unternehmen

Innovative GründerIn Merkmal einer innovativen Gründung Beispiele Die Merkmale sind die gleichen wie bei einer gewerblichen Gründung, aber die Dienstleistungen oder Produkte müssen eine wesentliche Verbesserung oder Neuerung gegenüber den Mitanbietern in der jeweiligen Region schaffen. Beispiele Technologieorientierte Produktionsbetriebe Unternehmensbezogene Dienstleistungsbetriebe

Nicht förderbare Branchen Im Rahmen der SFG sind u.a. folgende Projekte nicht förderbar Tourismus und Freizeitwirtschaft Landwirtschaft Ärzte, Rechtsanwälte und Steuerberater Unternehmen mit inhaltlichen Beschränkungen (Apotheken, Trafiken, etc.)

Innovative Neue Selbstständige Definition „Neue Selbstständige“ Menschen, die zum erstenmal selbstständig erwerbstätig werden und die für ihre Berufsausübung Einkünfte aus selbstständiger Arbeit und/oder Gewerbebetrieb beziehen und deren betriebliche Tätigkeit nicht bereits einer Pflichtversicherung aufgrund eines Bundesgesetzes unterliegt. Es darf neben dieser Tätigkeit eine unselbstständige/selbstständige Beschäftigung bestehen. Merkmale von innovativen Neuen Selbstständigen Die Dienstleistungen oder Produkte müssen eine wesentliche Verbesserung oder Neuerung gegenüber den Mitanbietern in der jeweiligen Region schaffen (gleiche Merkmale wie bei einer innovativen Gründung).

Innovative Neue Selbstständige Förderbare Berufsgruppen Beratende Berufe zB technische Consulter, Personalentwickler Technische Berufe zB EDV-Dienstleister, Techn. Zeichner, Planer, Konstrukteur Kaufmännische Berufe zB Buchhalter, Schreibbürobetreiber, Dokumentator, Übersetzer Medienberufe zB Journalist, Lektor, Eigenverleger Wissenschaft/Forschung zB Wissenschaftler, Forscher

Zuschüsse möglich für: Förderungen Zuschüsse möglich für: Qualifizierungskosten (z.B. Schulungen) Beratungskosten (Kosten für einen externen Berater) Investitionskosten (z.B. Maschinen und Anlagen, Büro- und Geschäftsausstattung)

Gewerbliche GründerInnen Förderungen für Gewerbliche GründerInnen max. 50 % bei Qualifizierungskosten (max. € 2.222,--) Beratungskosten: Angebote der Wirtschaftskammer max. 15 % bei Investitionskosten (max. € 45.000,--) (im Rahmen der AWS)

Gewerblich innovative GründerInnen Förderungen für Gewerblich innovative GründerInnen max. 50 % bei Qualifizierungskosten (max. € 2.222,--) max. 50 % bei Beratungskosten (max. € 5.555,--) max. 35 % bei Investitionskosten (max. € 22.222,--)

Innovative Neue Selbstständige Förderungen für Innovative Neue Selbstständige max. 50 % bei Qualifizierungskosten (max. € 2.222,--) max. 50 % bei Beratungskosten (max. € 5.555,--) max. 35 % bei Investitionskosten (max. € 22.222,--)

Innovative Gründer Ansuchen bei der SFG ANSUCHEN BESCHLUSS IN SFG VERTRAGSERRICHTUNG PROJEKTDURCHFÜHRUNG ABRECHNUNG Zeit 6 Wochen 2 Wochen 6 Wochen

Gründungspaket für Grazer GründerInnen Die Zielgruppe ist von der Größe her auf maximal 10 MitarbeiterInnen beschränkt. Die Höhe der Förderung beträgt 50% der Nettomietkosten im 1. Jahr, 40% im 2. Jahr und 20% im 3. Jahr nach der Antragsstellung. Maximale Mietunterstützung von € 3.000,-- im ersten Jahr, €2.400,-- im 2. Jahr und € 1.200,-- im 3. Jahr. Die Mietkostenförderung richtet sich an Unternehmen der Branchen: Human und Biotechnologie Ökotechnik und Energie Automobilindustrie und Mobilitätstechnologie wissens- und technologieorientierte GründerInnen im Bereich Kreativwirtschaft

Sparen mit Gründungsbonus Auf Basis der Richtlinien der aws Förderart 14 % Bonus auf angespartes und eingebrachtes Kapital bei betrieblicher Verwendung Finanzierungsvolumen bis zu max. € 60.000,-- Eigenkapitaleinlage Einreichung vor Projektbeginn über eine Bank oder direkt bei der aws Voraussetzung Anmeldung mind. 1 Jahr vor Unternehmensgründung

Worauf Sie besonders achten sollten Ansuchen vor Projektbeginn Vertragsannahme Behaltefrist (Investitionen) Aufrechterhaltung der Gründungseigenschaften Leasingfinanzierungen

Manfred Kink Selbstständig werden und Unternehmerischer Spirit http://www.sfg.at http://www.neue-selbststaendige.at http://www.gruenderland.st

Herzlich Willkommen !

Steuerrecht für Gründer und Jungunternehmer

Themen-Übersicht Grundzüge des Steuerrechts Arten der Gewinnermittlung Betriebseinnahmen und Ausgaben Pauschalierungen Steuer- und Investitionsbegünstigungen Umsatzsteuer Aufzeichnungen Ablaufplanung Links im Internet

Grundzüge des Steuerrechts

Die 7 Einkunftsarten betriebliche Einkunftsarten - Land- und Forstwirtschaft (§21 EStG) Selbständige Arbeit (§22 EStG) Gewerbebetrieb (§23 EStG) außerbetriebliche Einkunftsarten Nicht selbstständige Arbeit (§25 EStG) Kapitalvermögen (§27 EStG) Vermietung und Verpachtung (§28 EStG) Sonstige (fallw. V+V, Funktionsgeb., Beteil. §§30,31)

Bemessungsgrundlage und Einkommensteuertarif Gesamtbetrag der 7 Einkunftsarten - Sonderausgaben - aussergewöhnliche Belastungen - Freibeträge ------------------------------------------------------ Einkommen (steuerliche BMGL) Berechnung der Einkommensteuer seit 2005 <10.000 0% >10.000 – 25.000 (Einkommen-10.000)x38,33% >25.000 – 51.000 (Einkommen-25.000)x43,60%+ 5.750 >51.000 (Einkommen-51.000)x50,00%+17.085

Verlustausgleich und Verlustabzug positive Einkünfte können im selben Jahr mit negativen Einkünften grundsätzlich ausgeglichen werden Verlustabzug sofern ein Verlustausgleich im selben Jahr nicht möglich ist, können negative Einkünfte aus betrieblichen Einkunftsarten in die nächsten Jahre vorgetragen werden für Einnahmen- Ausgaben- Rechner, gilt dies ab 2007 für die Verluste der letzten 3 Veranlagungszeiträume

Arten der Gewinnermittlung

Arten der Gewinnermittlung Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Zufluss-Abfluss-Prinzip Pauschalierungen Differenzierung nach Branchen und Einkunftsarten Betriebsvermögensvergleich (Steuer-Bilanz) für nicht-UGB Unternehmer (freie Berufe, L&F, V&V) Buchführungsgrenze (2x Umsatz >TEUR 400 = zweit-folgendes Jahr Steuer-Bilanz) Unternehmensbilanz (UGB) ab 1.1.2007 Unternehmerbegriff (dauerhafte Organisation selbständiger, wirtschaftlicher Tätigkeit, nicht notwendig Gewinnerzielungs-absicht) – Eintragung im FB nicht relevant 2x Umsatz > TEUR 400 = zweitfolgendes Jahr UGB-Bilanz

Betriebseinnahmen und Ausgaben

Betriebseinnahmen Abfindungen (z.B. für Rechte) Ablösezahlungen Baukostenzuschüsse Betriebssteuer-Rückzahlungen Geschenke (betriebsbedingt) Betriebsausgaben-Rückzahlung Leistungserlöse normal Schadenersätze (betriebsbedingt) Subventionen Verdienstentgang (Entschädigung)

Betriebsausgaben 1/2 Absetzung für Abnutzung Arbeitsmittel Arbeitszimmer Ausbildungskosten Ausstellungen, Messen Beiträge und Gebühren Beratungskosten Betriebsunterbr.vers. Bürobedarf Betriebskosten Computer Fachliteratur Finanzierungskosten Fortbildungskosten Wirtschaftsgüter < EUR 400 Incentive-Reisen Internet KFZ-Aufwendungen (Berufs-) Kleidung ? Lizenzgebühren (Software) Lohnaufwand Miet- und Pachtzahlungen

Betriebsausgaben 2/2 Provisionen Pflichtversicherung Porto Prozesskosten Reisekosten (Diäten, Fahrtkosten) Repräsentation Rückzahlung von Betriebseinnahmen Schadenersatz Spenden ? Sponsorzahlungen Säumniszuschläge Strafen Steuern Stille Beteiligung Stockablösen Sachversicherungen Trinkgelder Tageszeitungen ? Telefon Werbung

Kraftfahrzeug 1/2 betriebliche Nutzung liegt unter 50% Ansatz von Kilometergeld (ab 28.10.2005) PKW und Kombi EUR 0,38 je km Motorräder < 250 ccm EUR 0,12 je km Motorräder > 250 ccm EUR 0,212 je km jeder Mitreisende EUR 0,05 je km Abgeltung sämtlicher Kosten der Fahrzeugbenutzung (auch Park- und Mautgebühren); Ausnahme: Schäden aufgrund höherer Gewalt Ansatz tatsächlicher Kosten (wahlweise)

Kraftfahrzeug 2/2 betriebliche Nutzung liegt über 50% Ansatz tatsächlicher Kosten Anschaffungskosten in Form der Absetzung für Abnutzung Treibstoff Vignette, Pickerl Versicherung Steuern Reparatur Finanzierung ........

Reisekosten 1/2 Inlandsreisen Reisedauer bis zu 3 Stunden kein Taggeld Reisedauer über 3 bis 11 Stunden EUR 2,20/Std. Reisedauer über 11 Stunden EUR 26,40 24 Stundenzeitraum Mindestentfernung von 25 km 5-, 5-, 15-Tage Regel Nächtigungsgeld pauschal EUR 15 oder tatsächliche Kosten

Reisekosten 2/2 Auslandsreisen Reisedauer bis zu 5 Stunden kein Taggeld Reisedauer über 5 bis 8 Stunden 1/3 vom Taggeld Reisedauer über 8 bis 12 Stunden 2/3 vom Taggeld Reisedauer über 12 Stunden volles Taggeld Nächtigungsgeld

Pauschalierungen

Basispauschalierung 1/3 Voraussetzungen Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder aus selbständiger Arbeit keine Buchführungspflicht oder freiwillige Führung von Büchern Vorjahresumsatz (ohne Umsatzsteuer) liegt unter EUR 220.000

Basispauschalierung 2/3 Höhe des Betriebsausgabenpauschale höchstens 12% der Umsätze (höchstens jedoch € 26.400) höchstens 6% der Umsätze (höchstens jedoch € 13.200) bei kaufmännischer oder technischer Beratung schriftstellerischer, vortragender, wissenschaftlicher, unterrichtender, erzieherischer Tätigkeit vermögensverwaltender Tätigkeit (Hausverwalter, Aufsichtsrat) oder als wesentlich beteiligter Gesellschafter-Geschäftsführer

Basispauschalierung 3/3 Aufwand zusätzlich zum Betriebsausgabenpauschale Löhne (einschließlich Lohnnebenkosten) und Fremdlöhne gesetzliche Sozialversicherungsbeträge der gesamte Wareneinsatz Beispiel Umsatz im Jahr 2006 iHv EUR 200.000 pauschale Ausgaben betragen EUR 24.000 Umsatz im Jahr 2007 iHv EUR 400.000 pauschale Ausgaben betragen EUR 26.400

Pauschalierungen-Überblick gesetzliche Basispauschalierung (siehe oben stehend) Pauschalierung nach Verordnung (%-Sätze je Gewerbezweig) Pauschalierung für die Land- und Forstwirtschaft Pauschalierung für den Lebensmitteleinzel- und Gemischtwarenhandel Pauschalierung für Gaststätten- und Beherbergungsbetriebe Pauschalierung für Drogisten Pauschalierung für Handelsvertreter Pauschalierung für Künstler und Schriftsteller Pauschalierung für Sportler Werbungskostenpauschalierung (für Berufsgruppen)

Steuer- und Investitionsbegünstigungen

Steuerbegünstigung für nicht entnommene Gewinne Ziel - Förderung der Eigenkapitalbindung in Unternehmen Begünstigung gilt für (beachte! 7 - Jahresbetrachtung): - bilanzierende Gewerbetreibende oder - bilanzierende Land- und Forstwirte, in der Rechtsform eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft Form der Begünstigung (jährliches Wahlrecht): - halber Durchschnittsteuersatz - Obergrenze EUR 100.000 pro Steuerpflichtigem

Freibetrag für investierte Gewinne Begünstigung gilt für: - Einnahmen-Ausgaben-Rechner (natürliche Personen) - mit betrieblichen Einkünften (L&F, selbständige Arbeit, Gewerbebetrieb) Form der Begünstigung (jährliches Wahlrecht): bis zu 10% des Gewinnes steuerfrei Anschaffung von begünstigtem Anlagevermögen (auch Wertpapiere) Freibetrag max. EUR 100.000 pro Steuerpflichtigem

Investitionsbegünstigungen Bildungsfreibetrag (extern und intern 20%) oder Bildungsprämie (extern und intern 6%) Lehrlingsfreibetrag 2x € 1.460 oder Lehrlingsprämie € 1.000/Jahr Forschungsfreibetrag 25%/35% oder Forschungsprämie 8%

Umsatzsteuer

Umsatzsteuer 1/2 Umsatzsteuerpflicht wenn Umsatz > netto EUR 30.000/Jahr bis EUR 30.000 (bzw. TEUR 33 oder TEUR 36) Kleinunternehmer keine Umsatzsteuerpflicht, aber auch kein Vorsteuerabzug Option zur Regelbesteuerung (normale Umsatzsteuerpflicht) möglich sinnvoll wenn höherer Investitionsbedarf Kunden sind Unternehmer Bindung für 5 Jahre! Steuersätze Normalsatz 20% (fast alle klassischen Unternehmensleistungen und Eigenverbrauch!) ermäßigter Satz 10% (Lebensmittel, Theater, Bücher) Sondersatz 12% (Weinbau, Landwirtschaft)

Umsatzsteuer 2/2 Zahlungszeitpunkt Ausstellen von Rechnungen Ist-Besteuerung (Einnahmenzufluss) Soll-Besteuerung (Leistungszeitpunkt) Vorsteuerabzug (Rechnung+Leistung) Anzahlungen! Ausstellen von Rechnungen notwendige Inhalte (UID-Nr.!) Kleinbetragsrechnung < EUR 150 Umsatzsteuervoranmeldung monatlich (Normalfall) quartalsweise (Kleinunternehmer) 15. des zweitfolgenden Monats

Aufzeichnungen

Aufzeichnungen Belegsammlung Ausgangsrechnungen Eingangsrechnungen Bankbelege formelle und materielle Ordnungsmäßigkeit! Kassabuch (meist elektronisch) Wareneingangsbuch (EA-Rechner) Dokumentation zum Eigenverbrauch Fahrtenbuch (Reisekosten, Diäten) Aufbewahrungspflicht 7 Jahre (Gebäude 12 Jahre)

Ablaufplanung - Grobgliederung Unternehmenskonzept gewerberechtliche Fragestellungen Rechtsform/Sozialversicherung Finanzierung/Versicherung Förderungen (AMS, SFG, etc.) steuerliche Gestaltung (Unternehmensform) steuerliche Erfassung (Fragebogen, UID-Nr. etc.)

LINKS im INTERNET Wirtschaftskammer www.wko.or.at Kammer der Wirtschaftstreuhänder www.kwt.or.at www.mgi.at Bundesministerium für Finanzen www.bmf.gv.at Amtswege www.help.gv.at Sozialversicherung www.sozialversicherung.at

Alles Gute für Ihre unternehmerische Laufbahn und viel Erfolg! MGI-Ennstal Steuerberatung Liezen GmbH Dkfm. Helmut Schreiner, Mag. Friedrich Kaltenbrunner 8940 Liezen, Fronleichnamsweg 15 Tel. 03612-22490 Fax. 03612-25955 ennstal@mgi.at www.mgi.at

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit