Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Advertisements

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
0 SCHREIBEN SIE IHRE PERSÖNLICHE MISSIONSERKLÄRUNG.
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010.
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Leistungskurs Deutsch
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Phasen einer Gruppenstunde
Einführung LISUM Berlin
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Arbeitstechniken Clustering Mind Mapping Ideenkette Brainstorming
Das Kolloquium zur Präsentation
____________________________
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Die Migros im Wandel der Zeit
Erörterungen RS 01/13.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Referatsthemen Vorstellung eines Romans aus dem späten 18. Jahrhundert. Johann Wolfgang Goethe: „Die Leiden des jungen Werther“ Vorstellung eines Dramas.
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Gemeinsam lernen – in heterogenen Lerngruppen
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst leisten einen Beitrag zur musisch-ästhetischen Bildung und Bewegungserziehung.
S TELLVERTRETUNG M. D EISS Woche 1 - Donnerstag 1.
Leistungskurs Deutsch
QUIMS-Handlungsfeld Sprachförderung
6. Einheit EU Literatur Alles Goethe, oder was?. Rückblick und Programm heute  Letzte WO: Ergänzung Titelangaben Ergänzung lyrische Formen Trainingseinheit.
Grundlagen von PowerPoint
EÜ Literatur 12. Einheit.
„Nur noch kurze Zeit…“ Wochenrückblick vom bis …und unsere Geschenke für die Eltern sind noch lange nicht fertig. Die Riesen hatten geplant.
JL – Training & Beratung
Was tun, wenn’s brennt? (2001)
Interpretation Gedichte.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Thema : Bücher sind unsere Gefährten.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Leistungskurs Deutsch
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Literarisches Lernen in der Grundschule
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Leitbild des Deutschunterrichts
Gestaltungsprinzipien für PowerPoint
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
BRB und Vorbereitung und Planung von Unterricht
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
SEMINARKURS Wasser.
Wolfgang Schulz  Tel. 0650/   Die Ei+kata+trophe von Traun+tein vom bi
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
1 Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q1.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Integrativer Deutschunterricht
Filmanalyse und -kritik
Leistungskurs Deutsch
Essay.
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
 Präsentation transkript:

Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse) Die Sachanalyse dient dazu, die Struktur der Sache bezogen auf das Thema der Stunde zu durchdringen und fachwissenschaftliche Aspekte zu bedenken (einschließlich der ausgewählten Texte, Bilder etc.). Dabei werden unterschiedliche Schwierigkeitsstufen deutlich, die zu didaktischen und methodischen Entscheidungen (Reduktion, Differenzierung…) führen.

(Was wird angebahnt, erweitert, gefördert, gelernt?) Beziehen Sie sich auf das konkrete Thema der Stunde. Analysieren Sie eingesetzte Texte, Bilder, Musik, … . Trennen Sie Fakten von Ihren eigenen Meinungen / Vermutungen. Binden Sie ggf. Bilder / Diagramme ein, wenn diese den Inhalt verdeutlichen. Nutzen Sie (Internet-)Quellen („wikipedia“) nicht unkritisch.

Beispiele aus dem Deutschunterricht: Die Lerngruppe erhält ein Gedicht von Goethe und soll sich in der Stunde inhaltlich damit auseinandersetzen. Dafür werden nach dem ersten Lesen spontane Gedanken an der Tafel gesammelt und strukturiert. Anschließend sollen die SuS schriftlich Fragen zum Gedicht formulieren und diese an eine (vorbereitete) Mindmap anbringen. Die Lerngruppe hat sich seit einigen Stunden mit Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert beschäftigt. Nun geht es darum, diese in ihren historischen Kontext einzuordnen. Dafür erhalten die SuS Sachtexte zur Zeitgeschichte, welche sie in GA lesen und für eine anschließende Kurzpräsentation schriftlich aufbereiten sollen.

Ergänzen Sie ggf. um Aspekte, die Ihnen wichtig erscheinen. Zum Gedicht Wählen Sie aus, welche Aspekte Ihres Erachtens in der Sachanalyse dargestellt werden sollten: Leben und Werk Goethes Eine Kurzanalyse des Gedichts Deutsche Literatur der Klassik Der Begriff „Lyrik“ allgemein Begriffe wie Reimform, Metrum, Rhythmus, Metaphern,… Brainstorming Sprachliche Besonderheiten von Fragesätzen Funktion der Fragen im Erschließungsprozess Mindmap Ergänzen Sie ggf. um Aspekte, die Ihnen wichtig erscheinen.

Zu den Kurzgeschichten 1.) Notieren Sie Aspekte, welche Ihres Erachtens in der Sachanalyse dargestellt werden sollten. (EA – 5 min) 2.) Tauschen Sie sich mit einer Partnerin/ einem Partner aus. (PA – 5 min) 3.) Stellen Sie Ihre Aspekte kurz im Plenum vor. (GA – 10 min)