fit und pfiffig kinder bewegen ihre zukunft 24. FEB 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integration ist Kraftfutter für Kindergehirne
Advertisements

Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Janka Ondrášiková 8.B.
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Persönlichkeitsentwicklung aus neurowissenschaftlicher Sicht
Referat im Rahmen des Seminars: „Neurodidaktik: Gehirnforschung und die Pädagogik des Lehrens und Lernens“ Februar 2005 Worphausen Leitung.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Mein Schultag Mein Schultag. Mein Schultag Mein Schultag.
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Self-efficacy (Selbstwirksamkeit)
Ab heute ist morgen!.
aus Sicht der Neuropsychologie
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Kinder und Jugendliche brauchen Herausforderungen Die Schulen auch!
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
Bildungsplan - neu Fächerverbund Musik – Sport - Gestalten
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Der Spracherwerb des Kindes
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Übersicht: „Freizeit: Theorien, Begriffe, Definitionen“
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Leitbild des BDVI Prof. Dr. Christoph Hommerich Dresden, 29. Mai 2010
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Verstehst du das denn? Seneca
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Die MINT-Thematik aus pädagogischer und bildungsökonomischer Sicht Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs, ehem. Rektor Universität St.Gallen.
Bildungsstandards Sport
Pubertät.
Coaching im Tanzsport Präsention Diplomarbeit Coach R. Grad
Wie Bildung gelingen kann…
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Die Schwimmfähigkeit der Elfjährigen
Voraussetzungen für gelingende Lernprozesse
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Generationenmanagement im Unternehmen
Projekt “Bildungspaten“
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Elternabend Purzelbaum Kindergarten
Herzlich Willkommen zum Infotag an unserer Schule Hauswirtschaftlich- Sozialpädagogische Schule Albstadt.
„LehrplanPlus in der Grundschule
Märchen Ein großer blauer Falter.... Inklusiver Unterricht befasst sich mit grundlegenden/ elementaren Lernprozessen (formale Bildung, individuelle Zugänge)
Neurobiologische Rückenstärkung für kompetente Lernbegleiter
Herzlich Willkommen in der Maria Grünewald Schule
Herzlich Willkommen in der Maria Grünewald Schule
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Schulerfolg ist kein Zufall! Herzlich willkommen Informationsveranstaltung der Schulpflege Dienstag, 3. Juni 2014.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
 Präsentation transkript:

fit und pfiffig kinder bewegen ihre zukunft 24. FEB 2007 Verband für Turnen und Freizeit

fit und pfiffig kinder bewegen ihre zukunft Eröffnung mit Staatsrat 24. FEB 2007 Eröffnung mit Staatsrat Andreas Ernst Behörde für Bildung und Sport Renate Schneider Kinder helfen Kindern, HH Abendblatt Prof. Dr. Gerald Hüther Universität Göttingen und Bewegungsanimation/Singen mit Jens Richter Reinhard Horn kinder bewegen ihre zukunft fit und pfiffig Verband für Turnen und Freizeit

fit und pfiffig kinder bewegen ihre zukunft Die Unterstützer: 24. FEB 2007 kinder bewegen ihre zukunft fit und pfiffig Verband für Turnen und Freizeit

fit und pfiffig kinder bewegen ihre zukunft Eröffnung mit Staatsrat 24. FEB 2007 Eröffnung mit Staatsrat Andreas Ernst Behörde für Bildung und Sport Renate Schneider Kinder helfen Kindern, HH Abendblatt Prof. Dr. Gerald Hüther Universität Göttingen und Bewegungsanimation/Singen mit Jens Richter Reinhard Horn kinder bewegen ihre zukunft fit und pfiffig Verband für Turnen und Freizeit

Sich bewegen lernen heißt für´s Leben lernen

„Alles Leben ist Problemlösen“ Karl Popper

1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe 4. Stufe

präfrontaler Kortex vorgestellte Handlungsabläufe prämotorischer Kortex Organisation komplexer Handlungen primärer Motorkortex willkürliche Bewegungen Basalganglien automatisierte Bewegungsabläufe Thalamus Instinkthandlungen Stammhirn Instinktreaktionen Rückenmark Reflexe

Francis et al. Cross-fostering

„ich“-Funktionen (Meta-Representanzen, „Selbst-Bild“) Leitbilder, Ziele, Orientierungen (Motivation) Haltungen Verantwortung (soziale/emotionale Empathie Kompetenz) Handlungsplanung Folgenabschätzung (Impulskontrolle)

Bewegung ist Doping für´s Gehirn Konnektivität Komplexität / Beziehungsfähgikeit Kopplung / frühe Ressourcen Gestalt (Selbst-)Wahrnehmung Selbstwirksamkeit / Handlungsplanung / Impulskontrolle / Introspektion rhythmische Synchronisierung Sozialresonanz

sichere emotionale Bindungen eigene innere Leitbilder übernommene Überzeugungen und Haltungen übernommene Fähigkeiten sichere emotionale Bindungen

fit und pfiffig kinder bewegen ihre zukunft 24. FEB 2007 Verband für Turnen und Freizeit