NMR-Spektroskopie an paramagnetischen Komplexen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FT-Infrarot-Spektroskopie
Advertisements

Infrarot-Spektroskopie (IR)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Lösung Problem Z01 Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Magnetische Kernresonanz (NMR)
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Physik jenseits des Standardmodells
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Selbstverständnis der Mathematik
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Kernspin-Tomographie
Atomemission : analytische Methoden
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
MaReCuM MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Mod. Dr. Sönke Bartling
Vielstoffthermodynamik
20:00.
Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden
Spin-Crossover mit Änderung der Koordinationszahl
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
...ich seh´es kommen !.
Die Farben von Aqua-Komplexen
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
Einzelmolekülmagnete
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
AC V Seminarvortrag Bayreuth, den
Warum ist [Fe(H2O)6]3+ farblos und [Fe(H2O)3(SCN)3] tiefrot?
Sauerstoff Aufnahme, Transport und Speicherung
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
Eigenschaften des Photons
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Strukturlösung mit Beugungsmethoden -Einkristall versus Pulverdiffraktion Vanessa Leffler.
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
Determinanten und Cramer‘sche Regel
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
BIOPHYSIK Die Rolle der Biophysik in der Veterinärmedizin physikalische Grundlagen von Lebensprozessen physikalische Methoden in der Therapie und Diagnostik.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kooperativität und Hysterese beim Spin- Crossover
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Kernspinresonanz (NMR)
Der Erotik Kalender 2005.
Spektroskopische Methoden
Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wahlfach Chemie für Physiker
NMR-Parameter und deren Bedeutung
 Präsentation transkript:

NMR-Spektroskopie an paramagnetischen Komplexen Hauptseminar AC V Patrick Kissling 17.12.2013

Gliederung Grundlagen Spektroskopie paramagnetischer Komplexe Anwendung und Ausblick Quellen

Grundlagen Magnetismus NMR im Allgemeinen

Grundlagen – Magnetismus ind Para- Magnetismus Dia- Magnetismus UNTERSCHIEDE

Unterschiede Magnetismus aa         Quelle: Weber B. Skript zur Vorlesung Instrumentelle Analytik (Anorganischer Teil) WS 13/14, S19

Grundlagen - NMR N M R Definition Wechsel- wirkungen Funktionsprinzip

Definition NMR NMR steht für Nuclear Magnetic Resonance (Kernspinresonanz) zerstörungsfreie spektroskopische Methode Kernspinresonanzen Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und deren Wechselwirkungen mit Nachbaratomen Erdbeerkuchen

Funktionsprinzip NMR Kernspins erfahren eine rotierende Quermagnetisierung - Interferenz aller quermagnetisierten Spins und deren Abklingen wird über eine Zeit gemessen (FID = free induction decay) Über Fourier-Transformation entsteht ein frequenzabhängiges Spektrum Die einzelnen Frequenzen kommen durch Wechselwirkungen zustande Quelle: Breuning, M. Instrumentelle Analytik (Organischer Teil) SS13, Kap. III, S.38

Wechselwirkungen Arten von Wechselwirkungen Flüssigkeits - NMR Festkörper-NMR Abschirmung   indirekte spin-spin-Kopplung (zB: Multiplizität)  direkte spin-spin-Kopplung (zB: Relaxation) Arten von Wechselwirkungen Flüssigkeits - NMR Festkörper-NMR Abschirmung   indirekte spin-spin-Kopplung (zB: Multiplizität)  direkte spin-spin-Kopplung (zB: Relaxation) Arten von Wechselwirkungen Flüssigkeits - NMR Festkörper-NMR Abschirmung   indirekte spin-spin-Kopplung (zB: Multiplizität)  direkte spin-spin-Kopplung (zB: Relaxation) elektrische Quadrupolmomente ( Arten von Wechselwirkungen Flüssigkeits - NMR Festkörper-NMR Abschirmung   indirekte spin-spin-Kopplung (zB: Multiplizität)  direkte spin-spin-Kopplung (zB: Relaxation) elektrische Quadrupolmomente ( Arten von Wechselwirkungen Flüssigkeits - NMR Festkörper-NMR Abschirmung   indirekte spin-spin-Kopplung (zB: Multiplizität)  direkte spin-spin-Kopplung (zB: Relaxation) elektrische Quadrupolmomente Arten von Wechselwirkungen Flüssigkeits - NMR Festkörper-NMR Abschirmung   indirekte spin-spin-Kopplung (zB: Multiplizität)  direkte spin-spin-Kopplung (zB: Relaxation) elektrische Quadrupolmomente Arten von Wechselwirkungen Flüssigkeits - NMR Festkörper-NMR Abschirmung   indirekte spin-spin-Kopplung (zB: Multiplizität)  direkte spin-spin-Kopplung (zB: Relaxation) Arten von Wechselwirkungen Flüssigkeits - NMR Festkörper-NMR Abschirmung   indirekte spin-spin-Kopplung (zB: Multiplizität)  Arten von Wechselwirkungen Flüssigkeits - NMR Festkörper-NMR Abschirmung Arten von Wechselwirkungen Flüssigkeits - NMR Festkörper-NMR Arten von Wechselwirkungen Flüssigkeits - NMR Festkörper-NMR Abschirmung   indirekte spin-spin-Kopplung (zB: Multiplizität) Arten von Wechselwirkungen Flüssigkeits - NMR Festkörper-NMR Abschirmung  Arten von Wechselwirkungen Flüssigkeits - NMR Festkörper-NMR Abschirmung   Arten von Wechselwirkungen Flüssigkeits - NMR Festkörper-NMR Abschirmung   indirekte spin-spin-Kopplung (zB: Multiplizität) Grundlagen NMR

Abschirmung σ  

Gliederung Grundlagen Spektroskopie paramagnetischer Komplexe Anwendung und Ausblick Quellen

Chemische Verschiebung u Quelle: Weber, B. 1H NMR-Spektren von paramagnetischen Verbindungen

Chemische Verschiebung u Quelle: Weber, B.; Walker, F.A.; Karaghiosoff, K. Proton NMR Investigations of Intermediate Spin Iron(III) Complexes with Macrocyclic - Chelate Ligands Juli 2013, ZAAC Volume 639, Issue 8-9, 1498-1503

  Quelle: Weber, B. Skript zur Vorlesung Paramagnetische NMR-Spektroskopie Februar 2006, 1-41

  Quelle: Weber, B. 1H NMR-Spektren von paramagnetischen Verbindungen

Raumrichtungen des g-Tensors mitteln sich durch Rotation aus   Raumrichtungen des g-Tensors mitteln sich durch Rotation aus Quelle: Schmedt auf der Günne J. Spinpolarisierte Strukturen und Festkörper-NMR-Spektroskopie paramagnetischer Verbindungen 2009, Angewandte Chemie, 121, 3452-3454

  Quelle: Weber, B. Skript zur Vorlesung Paramagnetische NMR-Spektroskopie Februar 2006, 1-41

Vorgehen Signalzuordnung en 1. Signale zählen - 1H-Multipletts abzählen und Integral bestimmen - Vergleich Anzahl 1H-Multipletts mit Anzahl CH/ CH2/ CH3-Signalen => Aussagen über diastereotrope H-Atome und Isochronie  

Vorgehen Signalzuordnung en 2. Chemische Verschiebung - (grobe) Unterteilung in gesättigte, olefinische, aromatische und aldehydisch gebundene H-Atome - (feinere) Unterteilung durch charakteristische Effekte von Substituenten und funktionellen Gruppen - bei paramagnetischen Verbindungen ist die Nähe zum paramagnetischen Zentrum von großer Bedeutung => Je näher am Kern (Bindungen zählen), desto größer der Tieffeld-Shift

Anwendungsbeispiel Quelle: Weber, B. 1H NMR-Spektren von paramagnetischen Verbindungen

Anwendung Quelle: Weber, B. Skript zur Vorlesung Paramagnetische NMR-Spektroskopie Februar 2006, 20 Abb. 15

Spektren untersuchter Verbindungen hund Abb.3 NMR-Spektren von drei einkernigen Komplexen [FeL1(Me/COOEt)(py)2] (A), [FeL1(Me/COMe)(py)2] (C), und [FeL1(OEt/COOEt)(py)2] (D) und zweikernigem [Fe2L2(Me/COOEt)(py)4] (B) in einer Pyridin-d5/Toluol-d8 Mischung bei 25°C. S steht für die Resonanzen des Solvens. Quelle: Weber, B.; Walker, F. A. Solution NMR Studies of Iron(II) Spin-Crossover Complexes 2007, Inorganic Chemistry 46 No. 16, 6794-6803

Gliederung Grundlagen Spektroskopie paramagnetischer Komplexe Anwendung und Ausblick Quellen

Anwendung und Ausblick f Anwendung findet diese Art der Spektroskopie in mehreren Bereichen. Zum Einen bei Frau Weber und ihren Forschungsprojekten. Zum Anderen in der Aufklärung von dreidimensionalen Strukturen paramagnetischer Proteine oder anderer Metallobiomolekülen in Lösung

Gliederung Grundlagen Spektroskopie paramagnetischer Komplexe Anwendung und Ausblick Quellen

Quellen Bertini, I.; Luchinat C.; Parigi G. Solution NMR of Paramagnetic Molecules 2001, Current Methods in Inorganic Chemistry, Volume 2, S. Weber, B.; Walker, F. A. Solution NMR Studies of Iron(II) Spin-Crossover Complexes 2007, Inorganic Chemistry 46 No. 16, 6794-6803 Weber, B.; Walker, F.A.; Karaghiosoff, K. Proton NMR Investigations of Intermediate Spin Iron(III) Complexes with Macrocyclic - Chelate Ligands Juli 2013, ZAAC Volume 639, Issue 8-9, 1498-1503 Supporting Materials for Proton NMR Investigations of Intermediate Spin Iron(III) Complexes with Macrocyclic - Chelate Ligands Weber, B. 1H NMR-Spektren von paramagnetischen Verbindungen Breuning, M. Instrumentelle Analytik (Organischer Teil) SS13, Kap. III http://www.chemie.uni-mainz.de/Praktikum/AC/ACF/Dateien/ESR_I__WS0809.pdf Senker J. Instrumentelle Analytik WS13/14, Kapitel V+VI Weber B. Skript zur Vorlesung Instrumentelle Analytik (Anorganischer Teil) WS 13/14 Schmedt auf der Günne J. Spinpolarisierte Strukturen und Festkörper-NMR-Spektroskopie paramagnetischer Verbindungen 2009, Angewandte Chemie, 121, 3452-3454

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit

Backup I – Lánde-Faktor  

Backup I – Lánde-Faktor  

Backup I – Lánde-Faktor ESR Elektronenresonanz g-Wert Hyperfeinkopplungen A Integration => Elektronenzahl 1.Ableitung der Absorption NMR Kernresonanz chemische Verschiebung δ Kern-Kern Kopplungen JAB Integration => Kernzahl Linienform beschreibt Absorption

Backup II – Abschirmung