Segelkutter ZK 10 „gekentert“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Advertisements

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Schnittkräfte F A B Beispiel 1 I
Schnittkräfte q A B FBH FA FBV
Flaggen DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1) Abbildungen hinzufuegen,
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
typische Werte: F » 10 mN d » 3 mm
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
Dieser Druck wirkt an jeder Stelle im Gefäss gleich
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Schnittkräfte F q A B FAH FAV FB
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Vorlesung WS 2002/03 Prof. Adalbert Ding
Die drei Axiome von Newton ( * † 1727 )
Einführung in die Physik für LAK
Inhalt Gesamtdarstellung Prüfungsmodus Kursänderungen Segeltrimm
Wettfahrtregel-Überblick
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Inhalt Gesamtdarstellung Prüfungsmodus Vorstellung der Signale
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
An Bahnmarken und Hindernissen
Druck und Auftrieb Wasserdruck und Auftrieb im Wasser Heureka!
Mechanik deformierbarer Medien
Manövertraining Ausfahrt aus Liegeplatz im Rückwärtsgang bei starkem Wind schräg von vorn! Das Problem: Bei starkem Wind der schräg zum Bug bläst, ist.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Schweredruck und Auftrieb
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Mechanik deformierbarer Medien
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Geophysik 138 Allgemeine Geophysik (8) Aufbau der Erde.
Kreisel und Präzession
Schweredruck und Auftrieb
Mechanik deformierbarer Medien
Kräfte bei der Kreisbewegung
I. Die Mechanik Newtons.
Kegelschnitte Sie entstehen beim Schnitt eines Drehkegels mit einer Ebene. Von der Lage dieser Ebene zum Kegel ist der Typ des Kegelschnitts abhängig.
Mit diesem Knoten kann man sehr schnell eine Leine festlegen, man darf nur das Ende, auf das der Pfeil hinweist, nicht loslassen, sondern muss es gespannt.
Seemannschaft Manöverkunde Wolfgang Kösling Stand Datum.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Manövertraining Hafenmanöver in Marina mit Muringleinen bei starkem Seitenwind (ca. 25 kn), Wind bläst seitlich in die Box Das Schiff ist ein Kurzkieler.
Wasser Whatz Uuup? Ich bin Detlef und komm auch mit !
Erläuterungen zur Kraft
V steigt FG FA FR FG = FR + FA v bleibt gleich FG > FR + FA.
Seemannschaft Manöverkunde Wolfgang Kösling Stand Datum.
habe Vorrecht: Leestellung
Der Wind, mit dem wir segeln
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Tips zu den Hausaufgaben:
Hydraulik I W. Kinzelbach 2. Hydrostatik.
Hydraulik I W. Kinzelbach 2. Hydrostatik.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.
Ausweichregeln gegenüber anderen Segelfahrzeugen

Namensgebung Uboot für militärischer Sprachgebrauch (ohne Bindestrich)
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
Kraftumformende Einrichtungen
Bertram Birk Anlegen unter Motor in Stegbox mit Heckpfählen Hafenmanöver für Yachten Und nicht vergessen: Sinnvoll ist es, sich vor dem Einlaufen.
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
Auftrieb Gliederung: 1. Was ist Auftrieb? 2. Archimedes
01. Was ist Segeln? 02. Wo und wie lernt man Segeln? 03. Was ist Seemannschaft? 04. Jolle, Katamaran oder Surfbrett! 05. Wind und Wellen verstehen! 06.
SBF See 2018 Lektion 2 Igor Alexander.
Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry)
 Präsentation transkript:

Segelkutter ZK 10 „gekentert“ Grundlagen der Stabilität Segelkutter ZK 10 „gekentert“

Inhalt: Schiffsbewegungen Fahrt- und Steuerverhalten Schwimmfähigkeit Begriffsbestimmungen aus der Stabilitätslehre Formstabilität Gewichtsstabilität Leckstabilität Tiefgang und Freibord Rollwinkel und Stabilität

Die Gesamtheit der Manöverkennwerte sind Ausdruck des gesamten Verhalten eines Bootes in seinen drei Achsen. Die Achsen bezeichnen sich mit den Ausdrücken: ·        Gieren; ·        Stampfen; ·        Rollen. Daneben tritt ein Längsversatz in Voraus oder Achterausrichtung und der Querversatz zu einer Schiffsseite nach Stb oder Bb auf. Auch kann der gesamte Schiffskörper abtauchen.

z x x Achse ist die Kurs oder Gierachse y Achse ist die Rollachse z Achse ist die Stampfachse (Drehachse) x y z

y‘ x’ z‘ y‘  0° Rollwinkel X‘  0° Gierwinkel z’  0° Stampfwinkel

Systematik des Bewegungsverhaltens eines Schiffes bei der Fahrt und beim Manövrieren Fahrtverhalten bei konstanter Fahrt und beim Manövrieren mit der Vortriebseinrichtung Steuerverhalten beim Kurshalten und beim Manövrieren mit der Steuereinrichtung konstante Fahrt Fahrt- änderung Fahrtrichtungsänderung (Drehen und Stützen) Kurs- halten Fahrtbestimmung (Meilenfahrt) Drehkreis Rückführ- manöver Spiraltest oder Pull-out-Manöver freier Auslauf (Auslaufstrecke) Aufstoppen (Stoppstecke)

Grundlagen der Stabilität Stabilität ist die Fähigkeit des Bootes, sich aus einer geneigten Lage, die durch die Einwirkung äußerer Kräfte entstanden ist, wieder aufzurichten, wenn die äußeren Kräfte nicht mehr wirken. Diese äußeren Kräfte können sein: seitlicher Wind, Drehmanöver, Seegang, Ladungsverschiebungen, Fluten von Schiffsräumen. Die Größe der Stabilität ist abhängig von der Rumpfform und der Gewichtsverteilung des Bootes (Trimm) und ergibt sich aus der Lage des Form- und Gewichtsschwerpunktes zueinander.

Definition der Schwimmfähigkeit (nach Archimedes) FG G f WL F FF G: Gewichtsschwerpunkt F: Verdrängungsschwerpunkt, Formschwerpunkt FG = FF

FSchwerkraft FAuftrieb Schwerkraftverteilung längs des Bootes Auftriebsverteilung längs des Bootes Schwerkraftverteilung längs des Bootes FSchwerkraft

Dynamische Beanspruchung

Torsion im Seegang

Lokale Lasten am Schiffskörper Wasserdruck, statisch und dynamisch (Slamming) Winddruck Tankdrücke Fundamentkräfte Transportlasten Verstärkt durch Beschleunigungskräfte (durch Tauchen, Stampfen, Rollen)

Starke Biegemomente am Schiffsrumpf entstehen bei: 1. Fahrt in ungünstigem längslaufenden Seegang - Wellenberglage - Wellentallage 2. Grundberührung 3. Großer Leckwassereinbruch 4. Unsachgemäßer Beladung oder Entladung der Schiffe

Begriffsbestimmungen Gesamtgewicht (FG) Schwerkraft Gewichtsschwerpunkt (G) Masseschwerpunkt Wasserlinie Formschwerpunkt (G) (Auftriebsschwerpunkt) Auftriebskraft (FF)

Wenn die Schwerkraft größer der Auftriebskraft ist, taucht das Boot tiefer ein. Wenn die Schwerkraft kleiner der Auftriebskraft ist, taucht das Boot weiter aus, bis wieder Kräftegleichgewicht herrscht. Kann auch im vollgetauchtem Zustand keine Gleichheit der Kräfte erreicht werden, sinkt das Boot. Zur Gewährleistung guter Seeeigenschaften ist eine bestimmte Reserveschwimmfähigkeit erforderlich. Ihre Größe ergibt sich aus dem Volumen des wasserdichten Überwasserteiles eines Bootes.

Formstabilität Von Formstabilität wird dann gesprochen, wenn der Gewichtsschwerpunkt über dem Formschwerpunkt liegt. Jollen und offene Boot (Marinekutter und Kutter ZK 10), ohne wesentliche Kielmassen besitzen nur Formstabilität durch die breite bzw. flache Rumpfform. Wasserlinie h Metazentrum (M) Auftriebsschwerpunkt (F) Gewichtsschwerpunkt (G) Aufrichtendes Moment

Auftriebsschwerpunkt (F) Gewichtsschwerpunkt (G) Wasserlinie h Metazentrum (M) Auftriebsschwerpunkt (F) Gewichtsschwerpunkt (G) Krängendes Moment

M’ G’ G M F h’ h Erhöhung der Formstabilität durch Gewichtsverlagerung Wasserlinie h M F G Erhöhung der Formstabilität durch Gewichtsverlagerung G’ h’ M’

Erhöhung der Formstabilität durch Gewichtsverlagerung G Wasserlinie h’ F G’ Erhöhung der Formstabilität durch Gewichtsverlagerung G h M

Gewichtsstabilität Bei Gewichtsstabilität liegt der Gewichtsschwerpunkt (G) unter dem Formschwerpunkt (A). Gewichtsstabilität besitzen Kielboote (Yachten) durch den sehr schweren und tiefliegenden Kiel. Bei zunehmender Kränkung wächst der Hebelarm (h) durch das Auswandern des Formschwerpunktes ständig an, so dass bei einer Kränkung von 90° sogar das größte aufrichtende Moment entsteht. Das Boot richtet sich also immer auf.

h F G M

Tiefladelinien für Marine- und Handelsschiffe Grenztiefgangsmarke Freibordmarke Handelsschiffe Marine

Zusammenhang zwischen Stabilität und Rollbewegung Die Rollzeit ist die Zeit für eine vollständige Rollschwingung, z.B. von Backbord über Steuerbord nach Backbord. Sie hängt von der Schiffsgröße und von der Stabilität ab ! Die Stabilitätsüberwachung an Bord kann unter Zuhilfenahme der Rollzeitformel erfolgen. Allgemein gilt für die Bordpraxis, dass ungewöhnlich lange Rollzeiten stets ein Anzeichen für eine Stabilitätsverschlechterung sind !