PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der fr ü hen (geisteswiss.)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Einführung in die Medienpädagogik
IT-Beauftragten-Treffen am
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
David Émile Durkheim.
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Was ist Pädagogik?.
Herzlich Willkommen zum Seminar
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Ziele der Medienerziehung
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Akademie der bildenden Künste Wien
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Übersicht: Bildung & Erziehung
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Der Einfluß der individuellen Lebensumstände auf die Mediennutzung Pirolt Cornelia.
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Thomas A. Bauer, Universität Wien Terra Humana,
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Sozialwissenschaften
Kritische Theorie Norm Friesen.
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
PERSPEKTIVEN & ZIELSETZUNGEN
Mag. Gernot Blieberger MAS
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Interkulturelle Kompetenz
Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Kompetenzen
Herausforderung durch das Internet
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Sozialwissenschaften
Erziehung vermittelt soziale Kompetenzen. Erziehung st ä rkt die Pers ö nlichkeit. Erziehung basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Erziehung st ü tzt sich.
Schulkooperative Veranstaltungen Modul Schüler/Eltern Mitwirkende (Schule, Kirche,Ehrenamt,Uni,Gesellschaft) Family Lino Outdoor.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Lehrberuf Quo Vadis? Herausforderungen der Postmoderne Sommerhochschule PH Burgenland 2011 Thomas A Bauer / Universität Wien.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Dieses Werk von Beat Döbeli Honegger ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.Beat Döbeli Honegger Creative Commons.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Leitbild des Deutschunterrichts
Kinderbeauftragte Aufgaben und Möglichkeiten der Beteiligung.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 1 Verantwortung übernehmen im Norden Vorfeldarbeit gegen rechtsextremistische Einstellungen.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
© shutterstock.com Kommunikation im Job Arbeitsmaterialien.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Allgemeine Information Das Studium soll mit den wesentlichen Begriffen, Lehrmeinungen, Problemen und Methoden des Faches Philosophie.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Talcott Parsons Soziopod.
 Präsentation transkript:

PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der fr ü hen (geisteswiss.) Humanwissenschaften: Medientheorie: Black Box, Macht / Einfluss / Wirkung / Ohnmacht des Rezipienten ( Was machen Medien mit Rezipienten? ) Medienbewertung: Quelle von Desorientierung / Demoralisierung / Unkultur P ä dagogikansatz: dogmatische P ä dagogik / Medienerziehung (sozialisierter Mediengebrauch) M-P ä dagogikauftrag : normativ & autoritativ orientierte Mediennutzung / selektive Nutzung / selektiver Schutz von Individuen durch Institutionen

PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der analytisch-empirischen sozialwissenschaftl. KW: Kritische Theorie (Frankfurter Schule ): Medientheorie: Neo-marxistische Grundkonzeption: Ausrichtung auf gesellschaftlichen Vorsprung (Prestige, Privilegien, Machtmonopol) durch ö konomischen Gewinn Medienbewertung : Technik & System als interessensgeleitete Technologie des Einflusses, der Macht, der Bewusstseinsindustrie / Medien als Dispositive der Macht, der Standardisierung und Trivialisierung von Kultur, der Sensationalisierung von Politik und gesellschaftlichem Leben P ä dagogikansat z: Kritische P ä dagogik / Aufkl ä rung / Emanzipation / Autonomie M-P ä dagogikauftrag : Kommunikationslehre (Kritisches Wissen und Kritikbewusstsein), gesellschaftlich-ethische Kommunikationshaltung: kommunikative Kompetenz, Autonomie, Partizipation, Medien als soziale Apparaturen der gesellschaftlichen Kommunikation nutzen (sozialer / aufgekl ä rter / emanzipatorischer Mediengebrauch)

PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der analytisch-empirischen sozialwissenschaftl KW: Empirische Theorie Medientheorie: Funktionssystem der Gesellschaft / Transfer- und Transport-Systeme, Institutionen des ö ffentlichen Interesses ( Ö ffentlichkeit), Referenzsystem f ü r gesellschaftliche Kommunikation (Was leisten Medien f ü r den Rezipienten?) Medienbewertung: Medien als ö ffentl. Raum / Diskursraum / Dispositive des gesellschaftlichen Austausches von Erfahrung / Wissen - zwischen Quote und Qualit ä t P ä dagogikansatz : Entwicklungspsycholog. Ans ä tze, Sozialisationstheoretische Ans ä tze/ Vermittlung von Erfahrung und Wissen - Rollen- und Wissensbildung (Funktions- und Systemtheorie) M-P ä dagogikauftrag: Mediendidaktik (Medien im Kontext p ä dagogischen Handelns / Unterrichtstechnologie / e-education) / Medienkompetenzbildung (Media Literacy, vern ü nftiger Mediengebrauch)

PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der hermeneutisch- sozialwissenschaftl. KW / Social Theory, verstehende Soziologie: Medientheorie: Medien als Teil der sozialen und kulturellen Lebenswelt, Referenzwelten f ü r soziale und kulturelle Orientierung (Was machen Medien Rezipienten? - User s gratification approach) Medienbewertung: Medien als Dispositive der Generierung von Bedeutung, Wissen & Bewusstsein P ä dagogikansatz : Interpretative Ans ä tze zu Pers ö nlichkeit, Sozialisation, Entwicklung (Lebensweltans ä tze), ethno-methodologische Verfahren, Kommunikative Didaktik M-P ä dagogikauftrag: Selbststeuerung, Selbstkompetenz /Medien im Lebenszusammenhang von Heranwachsenden: Medienbildung

PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Positon der kulturalistischen Kommunikationswissenschaft / Cultural Studies: Medientheorie : Medien als Agenturen der sozialen Praxis / Medien als Element der Kultur / Medien als Lebensraum (How is reality done? / Von der Was-Bestimmung zur Wie- Bestimmung) Medienbewertung: Kultur / Medienkultur als Stil der individuellen Lebensf ü hrung und der Gesellschaftsgestaltung / Medialit ä t als Charakteristikum gesellschaftlichen Daseins P ä dagogikansatz : Unterstellbarkeit von Kultur & Wissen / Konstruktionstheoretische Erkl ä rung von Kultur, Gesellschaft, Individuum, Wissen, Bewusstsein, Integrative Ans ä tze Bildung: Kompetenz & Stil der Selbstwahrnehmung in sozialer Umwelt und deren kritische Reflexion auf Basis von Wissen und Wissensentwicklung M-P ä dagogikauftrag: Medienbildung als Kulturbildung / Kulturbildung als Medienbildung/ Hilfe zur Selbsthilfe (Subsidiarit ä tsprinzip)