Methoden im Geschichtsunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Advertisements

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Konstruktivistische Lerntheorien
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Lernziele.
Methodentraining am.
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Grundwissen und Kernkompetenzen
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
Einführung LISUM Berlin
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Didaktik der Algebra (3)
Reform der Notengebung
Zentralabitur 2008 HinweiseErläuterungenAnfragen.
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Leseförderung im Lehrerzimmer
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Ausbildungsmethoden für die Praktische und Theoretische Ausbildung
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Friday Lectures, 23. Nov. 2007, W. Grossmann, K. Schinagl Ziele Content Blended Learning Szenario Besonderheiten Implementierung Evaluation.
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Unterricht bewerten Modul 3.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Verfassen von Aufsätzen
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Kompetenz.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Lerntypen.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
fachliche Kompetenzen
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Masterarbeitsvorbereitung
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Methoden im Geschichtsunterricht
CSG Methodenkompetenz:
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
 Präsentation transkript:

Methoden im Geschichtsunterricht PD Dr. Markus Bernhardt, Universität Kassel

Gliederung Unbestimmter Methodenbegriff These zum geschichtsdidaktischen Methodenbegriff Geschichte der geschichtsdidaktischen Methodendiskussion Stand der geschichtsdidaktischen Methodendiskussion Drei Beispiele Wohin also mit der Geschichtsmethodik?

Methodenkompetenz (nach Heinz Klippert) Vertraut sein mit zentralen Makromethoden Beherrschung elementarer Lern- und Arbeitstechniken Beherrschung elementarer Gesprächs- und Kooperationstechniken –  Gruppenarbeit –  Planspiel –  Metaplanmethode –  Fallanalyse –  Problemlösendes Vorgehen –  Projektmethode –  Leittextmethode –  Schülerreferat –  Facharbeit –  Unterrichtsmethodik –  Feedback-Methoden etc. –  Lesetechniken –  Markieren –  Exzerpieren –  Strukturieren –  Nachschlagen –  Notizen machen –  Karteiführung –  Protokollieren –  Gliedern/Ordnen –  Heftgestaltung –  Visualisieren/Darstellen –  Bericht schreiben –  Arbeitsplanung (z.B. Klassenarbeit vorbereiten) –  Arbeit mit Lernkartei –  Mnemo-Techniken –  Arbeitsplatzgestaltung –  Freie Rede –  Stichwortmethode –  Rhetorik (Sprach- / Vortragsgestaltung) –  Fragetechniken –  Präsentationsmethoden –  Diskussion/Debatte –  Aktives Zuhören –  Gesprächsleitung –  Gesprächsführung –  Zusammenarbeiten –  Konfliktmanagement –  Metakommunikation Makromethoden Mikromethoden

These zum geschichtsdidaktischen Methodenbegriff Die Methodik des historischen Lernens beruht auf einer „Ziel-Inhalt-Methode-Medium-Relation“

Klaus Bergmann zur Geschichtsmethodik, 1978 „Wenn Schüler nicht mehr fertige und vorgefertigte Inhalte lernen, sondern Fragestellungen, Methoden und Kategorien, die es ihnen erlauben, Inhalte für sich zu erarbeiten und zu verarbeiten, dann muß die neue Geschichtsmethodik die Instrumentarien bereitstellen, die geeignet sind, aus Schülern erkennende und selbständig kritisch urteilende Subjekte werden zu lassen."

Horst Gies: Methodik als mixtum compositum „Wahrscheinlich ist ‚guter‘ Geschichtsunterricht jener, der gerade auf dem Feld der Methoden zu einem angemessenen mixtum compositum findet (was Johann Amos Comenius als einer der ersten, die über Unterricht methodisch nachdachten, bereits im 17. Jahrhundert wusste): Keine Form sollte zum Dogma erhoben werden.“

Hans-Jürgen Pandel: „Geschichte als Denkfach“

Hans-Jürgen Pandel: Methodenorientierung Unterrichtsmethoden, die eher von der allgemeinen Didaktik und Pädagogik entworfen worden sind, also Arrangements, die den Lernprozess organisieren (Arbeits-, Sozial- und Artikulationsformen). Historische Methode, worunter man das kontrollierte Verfahren zur Herstellung narrativer Darstellungen versteht (Heuristik, Kritik, Hermeneutik, Analytik). Erkenntnismethode. Historisches Wissen ist in unterschiedlichen Medien eingeschlossen und wird auch wieder in Medien dargelegt. Die Erkenntnis-methoden sind kognitive Werkzeuge, um dieses Wissen zu heben (z. B. Hermeneutisches Verstehen, ikonographisches Segen, analysierendes Erklären).

Hilke Günther-Arndt: Methodensystem für den Geschichtsunterricht

Drei-Schritt-Schema der Bilderschließung Beschreibung - Vollständiges visuelles Erfassen des Dargestellten durch Beschreibung der Details, Benennen der Objekte, Personen etc., Dechiffrieren der Symbole und Zeichen, Aufschlüsselung der Bildstruktur (Aufbau, Gliederung, Personenkonstellation, Farbgestaltung). Analyse - Erarbeiten des historischen Kontextes, Klären der Frage nach Auftraggeber, Künstler und Adressaten. Beantworten der Frage nach der Aussage, der Botschaft des Bildes. Bewertung - Beurteilung der Relevanz des Bildes in seiner Zeit, Bewertung seiner Aussage aus heutigem historischen Wissen heraus.

Methoden im Geschichtsunterricht Desiderata Empirische Untersuchungen Methodencurriculum Geschichtsunterrichtliches Artikulationsschema Ziel-Inhalt-Methode-Medium-Schüler-Relation

Schülerverhalten bei der Bildbeschreibung Die Schüler beschreiben häufig nicht den Gesamt-zusammenhang, sondern Teilzusammenhänge des Bildes. Sie ignorieren Details oder überinterpretieren sie. Sie folgen keiner allgemeinen Systematik, sondern gehen ganz individuell und sprunghaft vor. Sie erkennen zwar das „Historische“ an den Bildern, aber messen ihm wenig Bedeutung zu. Alle zeitlichen Zuweisungen sind nur sehr ungenau.

Medien-/Methodenkompetenz am Ende von Klasse 6 (Bildungsstandards des Geschichtslehrerverbandes) Bildquellen erschließen, d.h. konkret: Sie [die Schülerinnen und Schüler] können darstellen, dass Bilder Produkte der menschlichen Phantasie sind und die Wirklichkeit nicht objektiv, sondern aus einem bestimmten Blickwinkel und mit einer bestimmten Aussageabsicht wiedergeben, zwischen historischen und zeitgenössischen (heutigen) Bildquellen unterscheiden, die Technik der Bildbeschreibung (-analyse) beherrschen und anwenden, indem sie das Bild in seine dargestellten Elemente zerlegen und diese benennen, eine Gesamtaussage in Hypothesenform formulieren [...]