Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beobachtung der elektronischen bandstruktur von argon clustern
Advertisements

Koordinaten der Fourier-Transformierten und der Streuvektor
Hagen-Rubens Relation
Präparation des Modellkatalysators
Partnerarbeit „Renaissance“
Realstruktur von dünnen nanokristallinen Schichten
Elektrischer Widerstand
Optische Theorie der Röntgenreflexion
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Röntgen- und Synchrotronbeugung an niederdimensionalen Systemen
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Multilagenschichten Harte Schichten Elektronische Schichten Laser
Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt Lehre  Dokumente für Studenten
Ideale und reale Kristalle
V. Magnetische Felder in Materie
Materiewellen De Broglie`s Symmetriebetrachtung: Welle - Teilchen
Erdbebenlokalisierung
Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden
Polykristalline Werkstoffe
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Zusammenfassung von Martin Riesen (2013) - Entwurf
Das Magnetfeld der Erde
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
Betreuer: Sven Backhove
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
GMR – Gigantische Magnetwiderstände
Eigenschaften des Photons
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Energiebänder im Festkörper
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Schwingung und Welle.
Schwingung und Welle.
Apertur-Blende, Linsen und Strahlen
Schwingung und Welle.
Interferenz mit Materie
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Kreisbahn Schwingung Welle
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Akustooptische Modulatoren
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
Ferromagnetismus Spontanes magnetisches Moment =Sättigungsmoment hhhh
PHYSIK zur STRAHLUNG in der FERNERKUNDUNG
Der Kreislauf des Gesteins
Energiebänder im Festkörper
Kreisbahn Schwingung Welle
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Prototypen Tests für ATLAS Pixel Sensoren Upgrades
Ein Thermometer aus Flüssigkristallen
Wikis: Funktionsweise und Strukturierung
CAVITY QED 08. Juni 2011 Fabian Alt.
VIELTEICHENSYSTEME IM GLEICHGEWICHT UND IM NICHTGLEICHGEWICHT Zi 0.28.
Quanteneffekte.
Neutronen Reflektometrie
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Magnetische Anregungen
>> Visionen
Oberflächen Frequenzverdopplungs Spektroskopie (SSHGS)
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Pion-Photon Reactions and Chiral Dynamics in Primakoff Processes at COMPASS Markus Krämer on behalf of the COMPASS collaboration supported by: Maier-Leibnitz-Labor.
Konstruktion des Bildes
Elektrischer Widerstand
Beugung, Reflexion und Brechung von Wellen
 Präsentation transkript:

Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen Fabian Göhler 19. 11. 2012

1. Gliederung 1. Gliederung 2. Versuchsaufbau 3. Ergebnisse 4. Interpretation 5. Zusammenfassung 6. Quellen

2. Versuchsaufbau Methoden: SEMPA (scanning electron microscopy with polarization analysis) RHEED (reflection high-energy electron diffraction) Aufdampfen der Cr-Schicht mittels piezogesteuerter Blende auf Fe- Einkristall. Probenherstellung bei Raumtemperatur und ca. 200-300°C. (TN,Cr = 311 K) Ultrahochvakuum

2. Versuchsaufbau SEMPA [3] Trennung der vom SEM ausgelösten Sekundärelektronen nach ihrer Spinpolarisation Korreliert mit der Magnetisierungs- richtung der Probenoberfläche 3 Bilder: SEM-Abbild der OF, Mx, My RHEED [4] Beugung hochenergetischer Elektronen (10...50 keV) bei Reflexion an Oberflächenatomen Beugungsbild → Kristallstruktur Intensität → Wachstum einzelner Atomlagen beobachtbar

3. Ergebnisse

3. Ergebnisse

4. Interpretation Experiment: Oszillation der Kopplung mit langer und kurzer Periode Antiferromagnetische Ordnung im Cr für T > TN Phase-Slip Cr: bcc-Gitter ferromagnetische Monolagen Spin-Dichte-Wellen- Antiferromagnetismus

4. Interpretation Spin-Dichte-Wellen Zustand der Leitungselektronen Dichte der Elektronenspins Wellenförmig moduliert Eigenschaft des Grundzustandes, keine Anregung (→ Spinwelle) allg.: Wellenlänge inkommensurabel zum Atomgitter speziell: λ = 2a: Antiferromagnet Bestimmt durch die Fermifläche der Leitungselektronen

4. Interpretation SDW-Antiferromagnetismus: Ausbildung von SDW im Cr aufgrund der antiferromagnetisch orientierten Monolagen Ankoppeln der SDW an die Fe-Cr- Grenzschicht: Schwingungsbauch NCR= 2k: antiferromagnetische Kopplung NCR= 2k +1: ferromagnetische Kopplung Phase-Slip: Umkehrung dieses Verhältnisses für NCR = 24, 44, 64... → Knoten der SDW

4. Interpretation Néel-Temperatur TN: Festkörper: Antiferromagnetismus nur für T < TN → Amplitude der SDW relativ konstant T > TN: Amplitude ~ 1/N² → Antiferromagnetismus nur in dünnen Schichten

5. Zusammenfassung Oszillation der Kopplung in Abhängigkeit von der Dicke der Cr- Schicht, dabei sowohl kurzwellige als auch langwellige Kopplung. Indirekte Austauschwechselwirkung, Ankoppeln der Spin-Dichte-Wellen des Cr an die Fe-Cr-Grenzflächen. Verschmieren der kurzwelligen Oszillationen bei rauen Grenzflächen (1-2 Monolagen). Unterschiede im magnetischen Verhalten von Festkörpern und dünnen Schichten.

6. Quellen [1] J. Unguris et al., Phys. Rev. Lett. 67 (1991) 140 [2] H. Zabel, J. Phys.: Condens. Mat. 11 (1999) 9303 [3] http://iap.physnet.uni-hamburg.de/group_g/graphics/SpinDet.jpg [4] http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/00/RHEED_Setup.gif/400px-RHEED_Setup.gif Präsentation als PDF unter /afs/tu-chemnitz.de/home/urz/g/gofa/PUBLIC/FeCrFe.pdf