Entwurf zum ÖWAV-Merkblatt „Bereitschaftsdienste“ auf kommunalen Abwasseranlagen (Kanalisations- und Kläranlagen) Andreas Unterweger, Gewässerschutz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltpolitik Präsentation gefördert durch: © KATE,
Advertisements

Rechtliche Grundlagen der Wildbachbetreuung
Arbeitszeit schulischer Personalräte
Vortragsserie „Recht für Hausverwalter“ Ra Peter Hesse, Potsdam
Betriebsrat – mehr Rechte für alle Beschäftigten
Gesetzliche Bestimmungen zu
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
für die neuen Familienzentren Klaus Dreyer
Das Betriebs-Sicherheitshandbuch Abwasserbehandlung Betriebsablauf, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz gem. BetriebsSichVo und BGVèn Gefährdungsbeurteilung.
SICHERE INSTANDHALTUNG
Biologisch hochgradig abbaubare Hydraulikflüssigkeiten Ein Beitrag zur Vermeidung von Abfällen Dateiname: Hydrauliköl.ppt Verantwortlicher: Harten Ersteller:
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
eGovernment & Meldewesen
Dokumentationsanforderungen
Gespräch am 24. Januar 2007 Wuppertal
HessGiss Warum wir uns mit HessGiss beschäftigen sollten!
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Gesundes Führen lohnt sich !
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Ein modernes Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in Sachsen (Sächsisches Gleichstellungsfördergesetz – SächsGleichstFördG) Fraktion.
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Dr. Ingrid Kuster Rechtsservice
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Befreiung von Verboten der StVO
Gesund arbeiten – gut leben
Leitbild „Koordination nach Baustellenverordnung“
ÖWR-LV Kärnten, Haftungsfragen der Organisation 1 Haftungsfragen in der ÖWR Rechtliche Grundlagen für o Die Organisation o Funktionäre
Das Prinzip der Umwelthaftung in Deutschland
Arbeitsrecht – BAGS KV Mag. Susanne Anderwald 1.
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt Dienststelle für Umweltschutz Dienstchef Pressekonferenz Branchenvereinbarung FSKB - DUS Stand der Steinbrüche.
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Stand: K H D - F o r t b i l d u n g Folie 1 von 18LBDSTV Armin.
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Seite 1 Sanierung von Kugelfängen bei Schiessanlagen Tagung Bezirksschützenverband Muri vom 24. Februar 2007, Hans Burger, Abteilung für Umwelt Wann ist.
Bericht für die Generalversammlung des Auslandsösterreicher-Weltbundes
Das Praktikum in der 11. Klasse der FOS
Die ganze Nacht gearbeitet und trotzdem Minusstunden!
Deine Anstellungsbedingungen – das unbekannte Wesen avenir social entdeckt die Mitsprache am Arbeitsplatz und die Vorzüge einer starken Gewerkschaft.
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Scheidung und Schule Auswirkungen von Scheidung und Trennung auf Kinder bzw. Jugendliche – Relevanz für die Arbeit an der Schule © Hans-Gerd Gerhards.
Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum
Zurück zur ersten Seite Der neue ÖWAV Arbeitsbehelf 14 Eigen- und Fremdüberwachung von biologischen Abwasserreinigungsanlagen Dr. Klaus König – ADLR Vorarlberg.
Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung
Österrreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV), Marc-Aurel-Str. 5, 1010 Wien, Tel.: 01/ , Fax.: 01/
Bereitschaftsdienst Anforderungen Erfahrungen 19. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften Pregarten, 8./9. September 2010, Edmund Tschaußnig.
Thomas Ertl Uni für Bodenkultur Wien, Inst. f. Siedlungswasserbau
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung
Datenschutz und Datensicherheit
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK im Land Bremen
Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Kirchhatten
Arbeitsschutz - Organisation
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Mag.a Isolde Kafka 1 UN-Behindertenrechtskonvention – Statement aus der Praxis Umsetzung in Tirol Arbeit des Tiroler Monitoringausschusses.
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Gewässerschutzrecht Bodensee
Ein paar Grundlagen zum Arbeitsrecht
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Dienstplanung Grundsätze und Besonderheiten einer Betriebsvereinbarung.
Die Versorgungsordnung Informationen für den Arbeitgeber.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Organisation Erreichbarkeitsdienste im Bereich Abwasser der LINZ AG
 Präsentation transkript:

Entwurf zum ÖWAV-Merkblatt „Bereitschaftsdienste“ auf kommunalen Abwasseranlagen (Kanalisations- und Kläranlagen) Andreas Unterweger, Gewässerschutz Land Salzburg 19. Sprechertagung der ÖWAV Kanal- und Kläranlagennachbarschaften Bruckmühle, Pregarten, 8./9. September 2010

Themenüberblick Präambulanz Allgemeines Warum Bereitschaft? Rechtliche Grundlagen Fachliche Qualifikationen Was muss sofort getan werden, was kann warten? Persönliche Sicherheit im Bereitschaftsdienst Organisation - Diensteinteilung

Vorab Dies ist ein ENTWURF für das Merkblatt, der heute und in der Folge diskutiert werden soll/muss Rückmeldungen sind SEHR erwünscht und sollten bis 15. Oktober einlangen bei Herrn Mag. Franz Lehner ,ÖWAV, Marc-Aurel-Straße 5, 1010 Wien lehner@oewav.at

Vorab - Beweggründe Ich weiß, was ich letzten Sommer getan habe… Nachfragen ergaben große Unterschiede und ebenso große Unsicherheiten in Bezug auf die Umsetzung von Bereitschaftsdiensten auf Abwasseranlagen

Vorab Im Vorfeld wurde beschlossen, konkrete Aussagen zu den Themen Entgeltzahlungen detaillierte gesetzliche Bestimmungen nicht in das Merkblatt aufzunehmen. Entgeltzahlungen: Es gibt keine allgemein gültigen detaillierten Vorgaben, letztlich ist es eine vertragliche Vereinbarung, die nur generell geregelt ist. Gesetzliche Bestimmungen: Insbesondere Dienstverhältnisse im öffentlichen Dienst bzw. an diesen angelehnte Regelungen basieren auf unterschiedlichen (aber sehr ähnlichen) Gemeindebediensteten-Gesetzen der einzelnen Länder.

Erreichbarkeitsdienst Bereitschaftsdienst Vorab zum letzten Alles beginnt mit der großen Sprachverwirrung. Erreichbarkeitsdienst Bereitschaftsdienst Rufbereitschaft Dienststellenbereitschaft

Allgemeines Das Merkblatt beschäftigt sich vor allem mit der Rufbereitschaft (Erreichbarkeitsdienst) Die Rufbereitschaft ist in der Regel in Form einer SMS-Alarmierung über das PLS mit näherer Bezeichnung der Störung installiert

Warum Bereitschaft? Hochtechnische Anlagen mit hohem Investitionswert Hochqualifiziertes Personal erforderlich Aufgaben der Rufbereitschaft: Gewässerverunreinigungen verhindern bzw. abstellen/reduzieren Beeinträchtigung der Reinigungsleistung hintanhalten, die durch den längeren Ausfall von Anlagenteilen verursacht werden können Schäden/Folgeschäden an Bau-, Maschinen- und Elektronikteilen schnell erkennen und ihre Auswirkungen minimieren

Warum Bereitschaft? Derartige Schäden verursachen direkte und indirekte Wiederherstellungs- Reparaturkosten Können aber auch zu Gewässerverunreinigungen führen  Schadenersatzforderungen der Fischerei und anderer Nutzer  verwaltungs- und (umwelt)strafrechtliche Folgen

Warum Bereitschaft? Dient der Erfüllung wasserrechtlicher Verpflichtungen (Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebes der Anlagen) Vorsorge zur Vermeidung bzw. Beschränkung der Auswirkungen nicht vorhersehbarer Ereignisse Erhöhung der Betriebssicherheit Beitrag zum Umweltschutz

Rechtliche Grundlagen Rufbereitschaft Aufenthalt außerhalb der Dienststelle Telephonisch erreichbar Innerhalb einer vertretbaren Zeitspanne auf die Anlage gelangen Dienststellenbereitschaft Auf der Dienststelle Betrifft vor allem sehr große Anlagen Anlassbezogen

Rechtliche Grundlagen Arbeitszeitgesetz (AZG, BGBl. 461/1969 idgF) Arbeitsruhegesetz (ARG, BGBl. 144/1983, 1983 idgF) ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG, BGBl. 450/1994 idgF) Diverse Verordnungen dazu Gemeindebedienstetengesetze und deren Verordnungen und Erlässe der einzelnen Länder Kollektivverträge Betriebsvereinbarungen

Rechtliche Grundlagen In den rechtlichen Vorgaben wird geregelt: Maximaler Umfang von Bereitschaftsdiensten Ruhezeiten täglich, Wochenendruhezeiten Grundsätzliche Regelungen zum Entgelt  welche Regelung auch immer zutrifft, es werden mindestens 3 Bedienstete benötigt, um einen ordnungsgemäßen kontinuierlichen Bereitschaftsdienst installieren zu können

Fachliche Qualifikation Alarmmeldungen sind so detailliert, dass (nur) eine entsprechend qualifizierte Fachkraft beurteilen kann, ob die Anwesenheit auf der Anlage erforderlich ist Problemgerechtes Handeln auf der Anlage erfordert, dass Nur entsprechend ausgebildetes Personal herangezogen wird, das vertraut ist mit den Anlagen vorangehend entsprechend eingeschult wird. Vor allem wenn mehrere Anlagen die Rufbereitschaft gemeinsam organisieren

Fachliche Qualifikation Hinweis: ÖWAV-Merkblatt „Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen“ Ein gut durchdachter und regelmäßig aktualisierter Alarmplan bringt im Ernstfall wertvollen Zeitgewinn!

Was sofort – was kann warten? Schäden fürs Gewässer Schäden für Dritte Wenn Folgeschäden zu befürchten sind (auch an Anlagenteilen) Später: Keine akuten Schäden für Gewässer, Dritte und/oder Anlagenteile

Organisation - Diensteinteilung Dienstpläne im Einvernehmen mit allen Betroffenen längerfristig erstellen und bekanntmachen Überlegungen für Zusammenarbeit bei der Bereitschaft vor allem bei kleineren Anlagen anstellen

Organisation - Diensteinteilung Dienstanweisung Art der Alarmierung Erforderliche Reaktion darauf Bekanntgabe der telephonischen Erreichbarkeit Zeitspanne zwischen Alarmierung und Eintreffen auf der Anlage Wo ist die persönliche Schutzausrüstung? Dienstfahrzeug? Welche Tätigkeiten darf der Bereitschaftsdienst allein durchführen? Vorgangsweise bei Gewässerverunreinigungen (s. Alarmplan) Dokumentation der Bereitschaftsdiensteinsätze

Hintnach Dies ist ein ENTWURF für das Merkblatt, der heute und in der Folge diskutiert werden soll/muss Rückmeldungen sind SEHR erwünscht und sollten bis 15. Oktober einlangen bei Herrn Mag. Franz Lehner, ÖWAV, Marc-Aurel-Straße 5, 1010 Wien lehner@oewav.at

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!