ESP-Tagung Graz, 1. und 2.10.2009/Nezbeda 1 ESP-Implementierungsmaßnahmen in Österreich Stand September 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
9.Tagung der DGTB am 11. und 12. September 2008 in Münster unter dem Thema: "Guter Technikunterricht Rolf Behringer Die mobile Solarwerkstatt famos Solare.
Das Ende der Kreidezeit am…
Funkkolleg Hessischer Rundfunk Volker Bernius Frankfurt, den
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
IMPULSPRÄSENTATIONEN
Oktober 2008W. Jochum, PH Kärnten1 Umstellung der PI- Seminarverwaltungssysteme aps-online (APS) und WICI(AHS, BBS, BS) auf PH-Online der Päd. Hochschulen.
WIR HABEN ES GESCHAFFT FÜR EINE FAIRE ZENTRALMATURA WIR HABEN ES GESCHAFFT FÜR EINE FAIRE ZENTRALMATURA Die gemeinsame Aktionsoffensive von Bundesschülervertretung,
12. Dezember 2007 Lifelong Guidance Workshop 12. Dezember 2007 Beginn:10:00 11:15- 11:30 Kaffeepause Mittagspause: 12:30-13:30 15:15-15:30 Kaffeepause.

Das Europäische Sprachenportfolio
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
A thrilling star movie THE GUIDE 1 SPIN network meeting Wolfgang Pojer.
9.00 – 9.20 Das EFSZ (Susanna Slivensky) 9.20 – 9.50 Sprachen für den sozialen Zusammenhalt – die sprachenpolitische Dimension Joanna McPake – Making provision.
Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Eisenstadt.
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
DIE NEUE REIFEPRÜFUNG IN MATHEMATIK 18. APRIL 2012 LANDESELTERNVERBAND 18. APRIL
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
SPIN-Auftakttreffen Steiermark 7. Juni Was wollen wir mit SPIN erreichen? Aufbau einer österreichweiten Unterstützungsstruktur, die den Informations-
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Aktivitäten im Bereich Fachdidaktik am Institut für Slawistik 2005–2009.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Europäisches Fremdsprachenzentrum
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
Portfolio europeo delle linguePortfolio europeic da linguas Europäisches Sprachenportfolio Portfolio européen des langues European language portfolio Einführung.
Knowledgebase Erwachsenenbildung ist ein Projekt von gefördert durch 6. Treffen des Forschungsnetzwerkes Erwachsenenbildung 19. Oktober 2007, St. Pölten.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
9.Oktober EUROLTA INTERNATIONAL Entwicklungen Presentation – Christel Schneider ICC International Language Network EUROLTA.
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Project C 5 IMPEL ELP implementation support Soutien à la mise en oeuvre du PEL Schlusskonferenz Graz Hans Ulrich Bosshard, Koordinator IMPEL.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
ViS:AT IT – Systeme für Unterrrichtszwecke CerOrganic EU-Projekt und Implementierung in Österreich Roundtable WS Hall in Tirol.
Mit dem Europäischen Sprachenportfolio zu den Bildungsstandards
Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung Die Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung besteht seit September 2002 mit der Berufung von: Univ.-Prof.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Fremdsprachen-Offensive
Seperating and unyfing values Grundtvig Lernpartnerschaft Beginn 2008 = Deutschland, England, Italien, Polen, Österreich = Team Training, Tübingen; Witchford.
Kärnten ist anders … Dort wo nicht nur die Ortstafeln verrückt werden …
Bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Pilotphase und Schulversuche in Mathematik zur.
Was ist Sokrates? Sokrates ist ein Programm der Europäischen Union für Bildung und Kultur. Das Projektteam der BHAK Amstetten nimmt an einem Projekt des.
BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Eberhard Seipelt1.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Direktorendienstbesprechung1 Werteinheiten Berechnungsmodus Abrechnung und Dokumentationen von Kurzkursen (UÜ)
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Pilotprojekt Standardisierte Reifeprüfung Fortsetzung des Standardgedankens auf der 12. Schulstufe 1LSI Mag. Gabi Friedl, bifie wien, VCL, 24. September.
Projektname: Network for Labourmarket Cooperation in the border Region HU-AT (NetLab) Projektträger (Lead Partner): Regionaler Entwicklungsverband.
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Lehrgänge für Unterrichtspraktikant/innen Betreuungslehrer/innen Mag. Gisela Gutjahr
Netzwerk für innovative Sprachprojekte.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 1 Kompetenz-Ressort CLIL Content and Language Integrated Learning Aufgaben, Ziele, Strategien.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
PROGRAMME Presentation of ELP work (participants)
Training teachers to use the European Language Portfolio
 Präsentation transkript:

ESP-Tagung Graz, 1. und /Nezbeda 1 ESP-Implementierungsmaßnahmen in Österreich Stand September 2009

ESP-Tagung Graz, 1. und /Nezbeda 2 Österreichische ESP- Implementierungsmaßnahmen Überblick: Implementierungsinitiativen des ÖSZ Implementierungsinitiativen in Kooperation mit dem ÖSZ Weitere Implementierungsinitiativen –Stadtschulrat für Wien Das ESP der mitteleuropäischen Region (CERNET etc.) ESP für AHS-Oberstufe ESP-Implementierung an BMHS in Wien –Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) 2. ESP-Projekte des Europäischen Fremdsprachenzentrums (EFSZ), Graz –ELP-TT –IMPEL –ELP-WSU

ESP-Tagung Graz, 1. und /Nezbeda 3 Implementierungsinitiativen des ÖSZ Seit 2002 im Auftrag des BMUKK Entwicklung, Pilotierung und Evaluierung von drei nationalen Versionen für: –Grundstufe (Modell ) –Mittelstufe (Modell ) –Sekundarstufe II (junge Erwachsene 15+) (Modell , in Zusammenarbeit mit CEBS ) Diese ESPs wurden als Unterrichtsmittel empfohlen und sind über den Anhang der Schulbuchliste erhältlich. Begleitende Publikationen zum Einsatz des ESP, siehe oder

ESP-Tagung Graz, 1. und /Nezbeda 4 Implementierungsinitiativen des ÖSZ SPIN – SPracheninnovationsNetzwerk des ÖSZ: ca. 150 Personen wurden eingeladen, über ESP- Verwendung zu berichten; Einreichung als SPIN- Projekt ESP-Informationskampagne des ÖSZ an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, LSR, LSIs, ARGE-LeiterInnen, Dachverbände (April 2009) ESP-/GERS-Kontaktepool auf der ÖSZ-Website zur Vernetzung von Angebot und Nachfrage von GERS- /ESP-ExpertInnen oder

ESP-Tagung Graz, 1. und /Nezbeda 5 Implementierungsinitiativen des ÖSZ LehrerInnenausbildung: 2009 Entwicklung eines modularen Ausbildungslehrgangs zum ESP für Unis und PHs Teilnahme am EU-Projekt zur ESP- Implementierung EuroIntegrELP ( ), Ergebnisse abrufbar unter

ESP-Tagung Graz, 1. und /Nezbeda 6 Implementierungsinitiativen in Kooperation mit dem ÖSZ ESP für Mittelstufe an der Neuen Mittelschule: –Burgenland: ca Schüler/innen der 1. Klassen 2009/2010 arbeiten mit dem ESP; Gratisexemplare durch ÖSZ zur Verfügung gestellt; Begleitung der Lehrenden durch PH Burgenland –Niederösterreich: LSR wird die Verwendung des ESP für die Lernenden an NMS empfehlen Sprachennetzwerk Graz: –Verwendung des ESP an steirischen Schulen soll ab 2009/2010 lanciert werden; begleitende Fortbildung für Lehrkräfte durch die PH Steiermark

ESP-Tagung Graz, 1. und /Nezbeda 7 Weitere Implementierungsmaßnahmen 1. Stadtschulrat für Wien: APS und AHS: Das Europäische Sprachenportfolio der mitteleuropäischen Region (Modelle und ): Materialien als Download auf Implementierung (Primarstufe, Sekundarstufe I) auch in den Partnerregionen Györ-Moson-Sopron, Brünn und Bratislava; Übersetzungen in Nachbarsprachen. AHS-Oberstufe: Entwicklung am PI der Stadt Wien: (Modell ): Download auf 84/fb3/themenbereiche-971/europaeisches-sprachenpor html 84/fb3/themenbereiche-971/europaeisches-sprachenpor html Begleitende Fortbildungsveranstaltungen der PH Wien

ESP-Tagung Graz, 1. und /Nezbeda 8 Weitere Implementierungsmaßnahmen 1. Stadtschulrat für Wien: BMHS: –Großes Anliegen Seit vielen Jahren Verwendung des ESP bes. an den Kaufmännischen Schulen (1. österreichisches Modell , Wernfried Krieger, teilweiser Download ) –Begleitende Fortbildung der Sprachlehrer/innen (Unterrichtspraktikant/innen, Neulehrer/innen, Betreuungslehrer/innen etc.) –GERS-Bezug u.a. bei Leitfäden für Schularbeiten, Reifeprüfung –Verpflichtende Angabe des GERS-Bezuges bei Aufgabenstellungen der schriftlichen Reifeprüfung seit 2006 –Mitarbeit an Entwicklung und Pilotierung des ESP 15+ und begleitende Lehrerfortbildung

ESP-Tagung Graz, 1. und /Nezbeda 9 Weitere Implementierungsmaßnahmen 2. Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) Entwicklung, Pilotierung und Evaluierung des Modells für Erwachsene seit 2004 Begleitende Schulungen der Lehrkräfte Grundtvig Lernpartnerschaft ELPNet seit 2007 Seit 2008 offizielle Arbeit mit dem ESP an VHS 2009 Installation einer VÖV-Moodle-Plattform; internationale Vernetzung; Erarbeitung eines internationalen Zertifikates für Kursleiter/innen (i.A.) Ziele bis 2010: –Informationskampagne –Verteilung von mehr als 2/3 der gedruckten Exemplare –Geschulte Kursleiter/innen sollen zumindest mit Teilen des ESP arbeiten. Mehr Information auf

ESP-Tagung Graz, 1. und /Nezbeda 10 ESP-Projekte des EFSZ, Graz : 2nd medium-term programme: Zwei ESP-Projekte: –Training Teachers to use the ELP (ELP_TT) –ELP implementation support (IMPEL) Information auf : 3rd medium-term programme : Zwei weitere ESP-Projekte: –Training Teachers to use the ELP (follow-ups ELP-TT2 und ELP-TT3) –The European Language Portfolio in whole-school use (ELP-WSU)

ESP-Tagung Graz, 1. und /Nezbeda 11 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Margarete Nezbeda