2. Vorlesung Psychopathologie I.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Emotion und Motivation
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Psychopathologie - eine Einführung S. 24 ff.
Schizophrenie und Seelsorge
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Das Bonner Curriculum Eine Anmerkung.
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
Psychiatrische Untersuchung und Befunderhebung Seminar F1
Der diagnostische Prozess (I): Diagnosesysteme, Explorationsverfahren
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Grundannahmen und die Stufen der sozialen Informationsverarbeitung
Die Theorie von Rogers (1959): Inkongruenz-Entwicklung
Bestandteile der pathologischen Beziehung (nach Rogers):
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
Psychopathologische Befunderhebung Prof. Dr. G. Laakmann
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Geschichtsbewusstsein
Der Spracherwerb des Kindes
Dicker Fisch und was ich sonst so von mir halte
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
Psychologie der Emotionen VII
Psychosen Definition: Arten von Psychosen:
Persönlichkeitsstörungen
Psychologie und Psychiatrie für ZahnmedizinerInnen
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Psychoanalytische Konzepte der Psychose
3. Vorlesung Psychopathologie II.
Keine Panik auf der Titanic
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
3. Vorlesung: Neurosenlehre
2. Vorlesung Psychopathologie .
4. Vorlesung: Psychopathologie III.
5. Vorlesung Affektive Störungen
7. Vorlesung: Paranoide Störungen und andere psychotische Zustände
4. Vorlesung: Schizophrenie und andere psychotische Störungen
geistig behinderter Erwachsener
Suche nach Hilfe.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Psychologie und Psychiatrie für ZahnmedizinerInnen
Was ist eigentlich ein Wahn?
Wahrnehmungsstörung am Beispiel von Menschen mit autistischer Störung
Lernen Was? Wie?.
Die Eigenart menschlicher Erfahrung I Was ist Erfahrung? Ursprünglichste und leichteste Form der Wirklichkeitserfassung Wissensgewinnung durch Beobachtung.
Proseminar aus Sozialpsychologie
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Vorlesung SoSe 2011 Mo Uhr, Raum J101
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Biopsychosoziale Entwicklung (1) Anlage oder Umwelt?
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 05 Schizophrenie.
TITEL DER PRÄSENTATION | XX.XX Symptomatik Ätiologie der Schizophrenie Verlaufsparameter Therapie (Pharmakotherapie) Sozio-und Millieutherapie Psychotherapie.
Zwangserkrankung Behandlung.
Unterricht Psychiatrie Dez 2014
02 Elementarfunktionen des Psychischen
2. Vorlesung Psychopathologie I.
TRINITY OF TRAUMA nach Ellert Nijenhuis
7. Vorlesung: Paranoide Störungen und andere psychotische Zustände
4. Vorlesung: Psychopathologie III.
5-6. Vorlesung: Schizophrenie
5. Vorlesung: Schizophrenie I.
 Präsentation transkript:

2. Vorlesung Psychopathologie I. Wahrnehmung Denken

Struktur der seelischen Funktionen Bewusstsein Aufmerksamkeit Orientierung Kognition Gefühle Motivation Denken Affektivität Handlung Gedächtnis (zentral) (zentrifugal) (zentripetal) Persönlichkeit

Das Verhalten Äusseres Verhalten (beobachtbar) Inneres Verhalten (das Subjekt) Kommunikatives Verhalten (kommunizierbares Teil des Subjekts)

Grundstruktur des Verhaltens R = f (P, S) R = Reaktion P = Persönlichkeit S = Situation

Komponenten der Wahrnehmung Rezeptorisch Symbolisch Affektiv

Bearbeitung der Informationen Projektion Integration Repräsentation (Symbolisierung, Bedeutung)

Störungen der Wahnehmung Quantitativ Hypaesthesie, Hyperaesthesie, Anaesthesie Qualitativ Falsche Informationsverarbeitung (kognitive Fehler) Wahnhaftes Erlebnis Beziehungsideen Wahnwahrnehmung

Störungen der Synthese der Informationen Zeitbewusstsein (Verlangsamung, Beschleunigung, déjà vu, jamais vu) Raumbewusstsein (Makropsie, Mikropsie,) Ich-Erleben (Depersonalisation) Umwelterleben (Derealisation) Körperschemastörung Anosognosie

Inhaltliche Störungen der Wahrnehmung Haluzinationen „Reale” Halluzinationen, Pseudohalluzinationen, Extrakampine Halluzinationen, Hypnagoge Halluzinationen, Coenaesthesien, Imperative Halluzinationen

Grundprozesse des Denkens Begriffsbildung Urteil Folgerung

Störungen der Begriffsbildung Defekte der Sinnesorgane Unklares Denken Salonblödsinn Mentale Retardation Neologismen Schisophasie- Wortsalat

Quantitative Störungen des Denkens Beschleunigung Ideenflucht Sekundäre Inkohärenz Verlangsamung Zwanghaftes Denken Monoideismus

Qualitative Störungen des Denkens Gedankendrang Denksperre Inkohaerenz Zefahrenheit Paralogisches Denken Alogie

Denkstörung: psychische Automatismen Wahneinfall Gedankenübertragung Gedankeneingebung (thought broadcasting) Gedankenentzug Bedeutungserlebnisse Beziehungsideen

Inhaltliche Störungen des Denkens I. Phobien Agoraphobien Soziale Phobien Isolierte Phobien

Inhaltliche Störungen des Denkens II. Zwangserscheinungen Zwangsvorstellungen Zwangsimpulse (Zwangsantriebe) Zwangshandlungen

Inhaltliche Störungen des Denkens III. Wahnideen primaer, sekundaer, holothym, katathym Thematische Aufteilung Expansive Wahnideen (genealogische, religiöse, politische Ideen, Liebeswahn , Querulantenwahn usw.) Mikromanische Wahnideen (hypochondrische Wahn, Wahnhafte Schuldgefühle usw) Spezielle Wahnideen (Verfolgungswahn, Vergiftungswahn, Eifersuchtswahn, Beziehungswahn